9 resultados para 370.1
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
We revisit the supermultiplet structure of Noether currents for N=1 supersymmetric gauge theories. Using superfield identities and the field equations we show how to derive a superfield equation for the divergences of the Noether currents in terms of the supercurrent and anomaly superfields containing 16_B+16_F components. We refer to this as the natural supercurrent structure as it is invariant under all local symmetries of the theory. It corresponds to the S-multiplet of Komargodski and Seiberg. We clarify the on/off-shell nature of the currents appearing in this multiplet and we study in detail the effect of specific improvement transformations leading to 1) a Ferrara-Zumino multiplet and to 2) a multiplet containing the new improved energy-momentum tensor of Callan, Coleman and Jackiw. Our methods also apply to supersymmetric gauge theories with a Fayet-Iliopoulos term. We construct the natural supercurrent multiplet for such a theory and show how to improve this to a formally gauge-invariant Ferrara-Zumino multiplet by introducing a non-dynamical chiral superfield S to ensure superfield gauge invariance. Finally we study the coupling of this theory to supergravity and show that S remains non-dynamical if the theory is R-symmetric and that S becomes propagating if the theory is not R-symmetric, leading to non-minimal 16_B+16_F supergravity
Resumo:
Im Rahmen einer Längsschnittstudie wurde untersucht, wie sich die schulische Lernfreude bei österreichischen Hauptschülern und Hauptschülerinnen zwischen der 6. und 7. Schulstufe (N = 356) entwickelt. Des Weiteren wurde die Rolle von Kontroll- und Valenzkognitionen, die gemäß der Kontroll-Wert-Theorie (Pekrun, 2000, 2006) für das Entstehen der schulischen Lernfreude zentral sein sollten, geprüft. Als Methoden zur Erfassung der habituellen und aktuellen Merkmale kamen Fragebögen und Tagebücher zum Einsatz. Die Ergebnisse belegen den Rückgang der Lernfreude während dieses von Fend (1997) als «kritisch» bezeichneten Schuljahres. Ebenso erweisen sich hohe Kontrollkognitionen und positive Valenzkognitionen als bedeutsam für die schulische Lernfreude, sie schützen jedoch nicht vor ihrem Rückgang. Der Zusammenhang von Lernfreude und Kognitionen bedarf daher weiterer Klärung.
Resumo:
Die vorliegende Studie untersucht zum einen, wie naturwissenschaftlicher Unterricht, gestützt auf das Lernzirkel-Modell von Whitehead (1967; 3 Phasen; Exploration, Konzeptaufbau, Anwendung), bezüglich Unterrichtsqualität und Emotionen bewertet wird, zum anderen seinen Zusammenhang mit der Leistung der SchülerInnen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die Explorationsphase von den SchülerInnen sehr positiv wahrgenommen wird.
Resumo:
Der Wechsel von der Volksschule in die weiterführende Schule ist für alle Kinder ein wichtiges Lebensereignis. Nichtsdestotrotz ist nur wenig darüber bekannt, wie Kinder diesen Übergang erleben. Durch den biografischen Zugang der hier vorgestellten Arbeit werden Einblicke in die Wahrnehmungen und die Gefühlswelt der Kinder eröffnet und ihre Erwartungen, Freuden und Ängste dokumentiert. Der Grossteil der SchülerInnen sieht dem Schulwechsel freudig entgegen. Diese Freude bleibt auch am Beginn der Sekundarstufe I bestehen. Die überwiegend positiven Einstellungen schliessen aber nicht aus, dass sich Kinder um bestimmte Themen in der neuen Schule sorgen.
Handreichung Lernergebnisse Teil 1: Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung
Resumo:
A continuous record of atmospheric lead since 12,370 carbon-14 years before the present (14C yr BP) is preserved in a Swiss peat bog. Enhanced fluxes caused by climate changes reached their maxima 10,590 14C yr BP (Younger Dryas) and 823014C yr BP. Soil erosion caused by forest clearing and agricultural tillage increased lead deposition after 532014C yr BP. Increasing lead/scandium and decreasing lead-206/lead-207 beginning 3000 14C yr BP indicate the beginning of lead pollution from mining and smelting, and anthropogenic sources have dominated lead emissions ever since. The greatest lead flux (15.7 milligrams per square meter per year in A.D. 1979) was 1570 times the natural, background value (0.01 milligram per square meter per year from 8030 to 5320 14C yr BP).