121 resultados para Verfahren


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pulmonary emphysema causes decrease in lung function due to irreversible dilatation of intrapulmonary air spaces, which is linked to high morbidity and mortality. Lung volume reduction (LVR) is an invasive therapeutical option for pulmonary emphysema in order to improve ventilation mechanics. LVR can be carried out by lung resection surgery or different minimally invasive endoscopical procedures. All LVR-options require mandatory preinterventional evaluation to detect hyperinflated dysfunctional lung areas as target structures for treatment. Quantitative computed tomography can determine the volume percentage of emphysematous lung and its topographical distribution based on the lung's radiodensity. Modern techniques allow for lobebased quantification that facilitates treatment planning. Clinical tests still play the most important role in post-interventional therapy monitoring, but CT is crucial in the detection of postoperative complications and foreshadows the method's high potential in sophisticated experimental studies. Within the last ten years, LVR with endobronchial valves has become an extensively researched minimally-invasive treatment option. However, this therapy is considerably complicated by the frequent occurrence of functional interlobar shunts. The presence of "collateral ventilation" has to be ruled out prior to valve implantations, as the presence of these extraanatomical connections between different lobes may jeopardize the success of therapy. Recent experimental studies evaluated the automatic detection of incomplete lobar fissures from CT scans, because they are considered to be a predictor for the existence of shunts. To date, these methods are yet to show acceptable results. KEY POINTS Today, surgical and various minimal invasive methods of lung volume reduction are in use. Radiological and nuclear medical examinations are helpful in the evaluation of an appropriate lung area. Imaging can detect periinterventional complications. Reduction of lung volume has not yet been conclusively proven to be effective and is a therapeutical option with little scientific evidence.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

PURPOSE To investigate whether the effects of hybrid iterative reconstruction (HIR) on coronary artery calcium (CAC) measurements using the Agatston score lead to changes in assignment of patients to cardiovascular risk groups compared to filtered back projection (FBP). MATERIALS AND METHODS 68 patients (mean age 61.5 years; 48 male; 20 female) underwent prospectively ECG-gated, non-enhanced, cardiac 256-MSCT for coronary calcium scoring. Scanning parameters were as follows: Tube voltage, 120 kV; Mean tube current time-product 63.67 mAs (50 - 150 mAs); collimation, 2 × 128 × 0.625 mm. Images were reconstructed with FBP and with HIR at all levels (L1 to L7). Two independent readers measured Agatston scores of all reconstructions and assigned patients to cardiovascular risk groups. Scores of HIR and FBP reconstructions were correlated (Spearman). Interobserver agreement and variability was assessed with ĸ-statistics and Bland-Altmann-Plots. RESULTS Agatston scores of HIR reconstructions were closely correlated with FBP reconstructions (L1, R = 0.9996; L2, R = 0.9995; L3, R = 0.9991; L4, R = 0.986; L5, R = 0.9986; L6, R = 0.9987; and L7, R = 0.9986). In comparison to FBP, HIR led to reduced Agatston scores between 97 % (L1) and 87.4 % (L7) of the FBP values. Using HIR iterations L1 - L3, all patients were assigned to identical risk groups as after FPB reconstruction. In 5.4 % of patients the risk group after HIR with the maximum iteration level was different from the group after FBP reconstruction. CONCLUSION There was an excellent correlation of Agatston scores after HIR and FBP with identical risk group assignment at levels 1 - 3 for all patients. Hence it appears that the application of HIR in routine calcium scoring does not entail any disadvantages. Thus, future studies are needed to demonstrate whether HIR is a reliable method for reducing radiation dose in coronary calcium scoring.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND The clinical presentation of spondylsodiscitis/spondylitis are manifold. This commonly leads to a period of several months from initial symptoms to final diagnosis. A standardised treatment is difficult. The purpose of this study is to investigate the treatment carried out for patients with spondylodiscitis or spondylitis to develop an individualised standard care for better treatment. PATIENTS AND METHODS Data of 90 patients were retrospective analysed. In particular documented data of the initial examination and the following treatments concerning identification of causes and systematically control of pathogens were examined. RESULTS In 91 % of patients a diagnostically conclusive MRI was conducted. The degree of spondylidiscitis/spondylitis was mainly ASA criteria I or II (86 %). In 96 % of patients different diagnostic methods for identification of pathogens were conducted and documented. RESULTS confirmed the most common pathogens mentioned in the literature. 75 % of patients were treated by surgery. In 93 % of patients an antibiotic treatment was documented. 50 patients (81 %) were successfully healed. CONCLUSION It is important to identify and treat spondylodiscitis/spondylitis as early as possible. Diagnosis by means of blood culture and MRI and treatment of the infection with antibiotics and possibly surgical interventions seem be very suitable, but need to be individualised to each and every patient.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

INTRODUCTION Inhaled drugs can only be effective if they reach the middle and small airways. This study introduces a system that combines a trans-nasal application of aerosols with noninvasive pressure support ventilation. METHODS In a pilot study, 7 COPD patients with GOLD stages II and III inhaled a radiolabeled marker dissolved in water via a trans-nasal route. The mean aerosol particle size was 5.5 µm. Each patient took part in two inhalation sessions that included two application methods and were at least 70 hours apart. During the first session ("passive method"), the patient inhaled the aerosol through an open tube system. The second session ("active method") included pressure support ventilation during the inhalation process. A gamma camera and planar scintigraphy was used to determine the distribution of aerosol particles in the patient's body and lung. RESULTS The pressure supported inhalation ("active method") results in an increased aerosol lung deposition compared to the passive method. Above all, we could demonstrate deposition in the lung periphery with relatively large aerosol particles (5.5 µm). DISCUSSION The results prove that the combination of trans-nasal inhalation with noninvasive pressure support ventilation leads to significantly increased particle deposition in the lung.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Arbeit stellt sich in die Reihe von Studien, die den Status des lyrischen Subjekts innerhalb der Dichtung „nach Auschwitz“ untersucht haben, versucht aber selbst einen neuen Weg einzuschlagen, indem sie die Problematik der (historischen, ethischen) Subjektbestimmung aus ihrer rhetorischen und linguistischen Natur herleitet. Durch detaillierte formale Lektüre wird die selbstreflexive Funktion der Personalpronomina in den Sonetten Shakespeares sowie in der Übersetzung Celans analysiert. Die übersetzungstheoretischen Implikationen der Selbstreflexivität werden vor allem in Bezug auf die Werke von Antoine Berman und Henri Meschonnic erklärt. Präzise identifiziert und deutet der Verfasser syntaktische, grammatikalische, rhetorische und metrische Merkmale der untersuchten Gedichte, um Celans Verfahren en détail zu beschreiben: Tempus und Modus, Enjambement und Zäsur, Synkope und Anakoluth, Katapher und Chiasmus, Satz- und Ausführungszeichen, Kursivschrift und graphische Elemente. Theoretisch stützt sich die Arbeit auf bestimmte Hauptbegriffe von Jean Bollack (Virtualität, Poetik der Fremdheit, Trennung von den Mitmenschen, Schreiben auf seiten des Todes) und Gilles Deleuze (Virtualität, Differenz und Repetition, Ordnung der leeren Zeit). Der Begriff von Virtualität fungiert in diesem Zusammenhang als trait d'union zwischen den beiden Autoren, in dem Versuch, ihre unterschiedlichen, teilweise entgegengesetzten Positionen in einem Punkt konvergieren zu lassen: der Neudefinition eines gespaltenen Subjektes und seines subversiven Potentials in einem direkten politischen Sinne. Diese Neudefinition der pronominalen Funktionen und die ihres politischen Widerstands werden darüber hinaus als übersetzungstheoretische Kriterien in der Interpretation der Nationalliteratur und der Rezeptionsgeschichte in Deutschland verwendet. Aus dieser Perspektive wird der theoretische Rahmen dieser Arbeit, nach den Hauptfiguren von Bollack und Deleuze, von Foucault Auffassung der Historizität und des politischen Werts des Subjektbegriffs ergänzt. Die Poetik der Übersetzung wird als Vorgang der “Wiederholung” konzipiert, der letztendlich eine “Differenz” hervorbringt, wie auch eine Neubestimmung der Zeitlichkeit als nicht-lineare Erscheinung.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Purpose: The purpose of this study was to evaluate the diagnostic accuracy of full-body linear X-ray scanning (LS) in multiple trauma patients in comparison to 128-multislice computed tomography (MSCT). Materials and Methods: 106 multiple trauma patients (female: 33; male: 73) were retrospectively included in this study. All patients underwent LS of the whole body, including extremities, and MSCT covering the neck, thorax, abdomen, and pelvis. The diagnostic accuracy of LS for the detection of fractures of the truncal skeleton and pneumothoraces was evaluated in comparison to MSCT by two observers in consensus. Extremity fractures detected by LS were documented. Results: The overall sensitivity of LS was 49.2 %, the specificity was 93.3 %, the positive predictive value was 91 %, and the negative predictive value was 57.5 %. The overall sensitivity for vertebral fractures was 16.7 %, and the specificity was 100 %. The sensitivity was 48.7 % and the specificity 98.2 % for all other fractures. Pneumothoraces were detected in 12 patients by CT, but not by LS. 40 extremity fractures were detected by LS, of which 4 fractures were dislocated, and 2 were fully covered by MSCT. Conclusion: The diagnostic accuracy of LS is limited in the evaluation of acute trauma of the truncal skeleton. LS allows fast whole-body X-ray imaging, and may be valuable for detecting extremity fractures in trauma patients in addition to MSCT. Key Points: • The overall sensitivity of LS for truncal skeleton injuries in multiple-trauma patients was < 50 %.• The diagnostic reference standard MSCT is the preferred and reliable imaging modality.• LS may be valuable for quick detection of extremity fractures. Citation Format: • Jöres APW., Heverhagen JT, Bonél H et al. Diagnostic Accuracy of Full-Body Linear X-Ray Scanning in Multiple Trauma Patients in Comparison to Computed Tomography. Fortschr Röntgenstr 2016; 188: 163 - 171.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende APS-Inserateanalyse beschäftigt sich mit den eidgenössischen Abstimmungen vom 9. Februar 2014. Im ersten Kapitel werden die drei Vorlagen (FABI, Volksinitiative zur Abtreibungsfinanzierung und Masseneinwanderungsinitiative) hinsichtlich allgemeiner Kriterien miteinander verglichen. Dabei werden zunächst mit der Intensität und der Ausrichtung der verschiedenen Inseratekampagnen die zwei Hauptindikatoren präsentiert. An-schliessend erfolgt die Analyse der Platzierung der Anzeigen nach Pressegattungen sowie zeitlichen und geografischen Aspekten. In den Kapiteln 2-4 stehen vorlagenspezifische Eigenschaften im Vordergrund. In einem ersten Schritt werden für jede Vorlage die meist verwendeten Inseratetypen vorgestellt. Danach wird auf den Inhalt sowie auf die AbsenderInnen der Hauptbotschaften eingegangen. Falls es die Anzahl der verfügbaren Inserate erlaubt, werden drittens die Determinanten der zentralen Botschaften mit Hilfe von statistischen Verfahren unter die Lupe genommen. Für die Masseneinwanderungsinitiative (Kapitel 4) wurde eine ausführliche Spezialanalyse durchgeführt, mit der die Kampagnen der beiden Lager nach spezifischer Mobilisierung untersucht werden. Das fünfte Kapitel schliesst mit einem Fazit.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1. Hintergrund An der Medizinischen Fakultät der Universität Bern wird seit 2014 ein Kurs in peripherer Venenpunktion (Blutentnahme und Anlage eines peripheren Venenkatheters) zusammen mit der Berner Fachhochschule und dem Bildungszentrum Pflege Bern interprofessionell im Peer Teaching Verfahren unterrichtet. 2. Fragestellung Dabei stellt sich die Frage, ob der interprofessionelle Kurs effektiv in der Vermittlung der Lehrinhalte (Blutentnahme und Anlage eines peripheren Venenkatheters) ist und ob er von den Teilnehmern akzeptiert wird. 3. Methoden Sowohl bei den Teilnehmern, als auch bei den Tutoren sind Studierende aller drei Institutionen vertreten. Der Lernerfolg wird bei den Medizinstudierenden mit einem Posten in einem summativen OSCE (Objektive Structured Clinical Exam) durch ärztliche Dozenten überprüft. Der Posten im OSCE 2015 betraf die Blutentnahme und enthielt 7 Items zum Patientengespräch und 12 Items zur praktischen Durchführung. Die Beurteilung des Kurses durch die Teilnehmer wurde mit offenen Fragen zu Lob und Kritik erhoben. Jede Gruppe von 4-6 Teilnehmern füllte zusammen einen Fragebogen aus. Die Bögen wurden qualitativ nach Prinzipien der Häufigkeitsanalyse ausgewertet. 4. Ergebnisse Im Rahmen des OSCE demonstrierten die Medizinstudierenden, dass sie die Blutentnahme entsprechend den Erwartungen der Experten erlernt hatten. 2015 wurden im Durchschnitt 85% aller Items richtig durchgeführt. Von den Teilnehmern wurde der Kurs sehr positiv evaluiert. 42 von 45 Gruppen gaben einen Bogen ab. Besonders positiv wurde die Kompetenz der Peer Tutoren wahrgenommen (20 von 42 Bögen). 16 von 42 Gruppen lobten die kleine Gruppengrösse und 13 von 42 Gruppen gefiel das didaktische Konzept. 5. Schlussfolgerung Peer Teaching ist auch im interprofessionellen Kontext effektiv und akzeptiert. Der Kurs ist ein Beispiel für einen Grundstein in interprofessioneller Ausbildung auf dem Strukturen zur Weiterentwicklung und Forschung in dem Bereich aufgebaut werden können.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Post-thrombotic syndrome (PTS) is a complication which occurs after deep vein thrombosis in spite of optimal anticoagulation. The term ’post-thrombotic syndrome’ summarizes all clinical symptoms and skin lesions developing in the aftermath of deep vein thrombosis. In order to prevent PTS various therapeutic options exist, the choice is depending on the time lapse since the event of thrombosis. At the acute phase of pelvic vein thrombosis catheter-directed lysis has proved to be an efficient therapy. Starting from the acute phase up to the chronic phase compression therapy should be administered. In the chronic phase clinically relevant improvement of PTS can be achieved by recanalisation of the venous outflow tract in the pelvic axis by endovascular stenting. Surgery or endovenous thermal ablation of the insufficient superficial venous system are further and supplementary sensible treatment options.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dieses Buch enthält eine Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Es eignet sich als Begleittext zu einer einführenden Statistikvorlesung an Universitäten und Fachhochschulen. Ziel des Buches ist, die Grundzüge der angewandten Statistik gut verständlich und in möglichst kompakter Form zu vermitteln. Es soll die Leser und Leserinnen dazu befähigen, einfache statistische Instrumente selber anzuwenden und deren Resultate zu interpretieren. Gleichzeitig sollen die Grundlagen für das Verständnis von weiterführenden statistischen Methoden geschaffen werden. Insbesondere sollen auch Personen, die nur spärliche mathematische Vorkenntnisse besitzen und/oder kein primäres Interesse an statistischen Verfahren haben, einen einfachen Zugang zur Materie finden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wie alle anderen statistischen Verfahren konzentriert sich auch die Methode der Regression nur auf die Analyse ausgewählter Aspekte vorliegenden Datenmaterials. Entsprechend sind zu gegebenen Regressionsergebnissen ganz unterschiedliche Datenkonstellationen denkbar, wovon aber für die Interpretation der Ergebnisse nicht alle unproblematisch sind. So besteht besonders bei kleinen Stichproben die Gefahr, dass die Regressionsschätzung entscheidend von einzelnen Extremwerten abhängt, was die Verlässlichkeit der daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen beeinträchtigt. In diesem Beitrag werden deshalb anhand von Beispielen einige einfache grafische und formale Instrumente zur Diagnose einflussreicher Datenpunkte in der linearen und logistischen Regression vorgestellt, die im Prozess der Datenanalyse standardmäßig angewendet werden sollten. Weiterhin werden nach Identifikation „atypischer“ Datenpunkte zu verfolgende Analysestrategien diskutiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die meisten Bevölkerungsumfragen in der Schweiz beruhen auf Stichproben, die aus dem Telefonregister gezogen werden. Da solche Stichproben bezüglich der Abdeckung der Grundgesamtheit als problematisch anzusehen sind, diskutiere ich hier ein alternatives, von Fritschi et al. (1976) entwickeltes Stichprobenverfahren, bei dem in einem ersten Schritt Gemeinden ausgewählt und dann die Adressen der Zielpersonen über die Einwohnerregister bestimmt werden. Das Verfahren ist dabei so angelegt, dass die Stichprobe ähnlich wie bei einer einfachen Klumpenstichprobe auf eine relativ geringe Anzahl Gemeinden verdichtet wird, die Stichprobe aber trotzdem eine möglichst hohe statistische Effizienz beibehält. Eine Analyse der theoretischen Eigenschaften des Berner Stichprobenplans zeigt, dass das ursprüngliche Verfahren zu leicht verzerrten Stichproben führt. Eine korrigierende Modifikation des Verfahrens wird vorgeschlagen. Zudem wird ein alternativer Ansatz mit verbesserten Eigenschaften, die ex ante geteilte Stichprobe, vorgestellt. Mit Hilfe einer Simulationsstudie werden sodann die Vorzüge des Berner Stichprobenplans gegenüber einer einfachen Klumpenstichprobe illustriert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der vorliegende Tagungsband enthält die an der sechsten Schweizer Tagung für Zivilprozessrecht in Bern gehaltenen Vorträge in vollständiger und überarbeiteter Form. Die vom CIVPRO Bern in Zusammenarbeit mit der schweizerischen SchKG-Vereinigung organisierte Tagung befasst sich dieses Jahr mit dem Schlichtungsverfahren nach ZPO. Entsprechend enthält der Tagungsband die Beiträge renommierter Referenten aus Akademie und Praxis. Diese setzen sich vertieft mit prozessualen Besonderheiten und offenen Fragen rund um das Schlichtungsverfahren auseinander (Claude Schrank). Einen Schwerpunkt der Beiträge bildet die Ausgestaltung des 2011 eingeführten obligatorischen Schlichtungsverfahrens in ausgewählten Kantonen, namentlich in Bern und Zürich (Marlis Koller-Tumler, Doris Müller). Ferner beleuchten einzelne Beiträge die Besonderheiten des Schlichtungsverfahrens im arbeits- und mietrechtlichen Kontext sowie bei den sogenannten „small claims“-Verfahren (Isaak Meier/MLaw Riccarda Schindler, Andrea Zoog).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Nachfolgend wird beschrieben, wie aus der Telefon-CD-ROM TwixTel eine Zufallsstichprobe gezogen werden kann. Bei dem Verfahren wird ein Anwender simuliert, der nach einem Zufallsverfahren einzelne Einträge in der Datenbank ansteuert und exportiert. Zusätzlich werden einige Vorschläge diskutiert, die sich mit dem Auffinden von Mehrfacheinträgen beschäftigen.