257 resultados para Brusterhaltende Therapie


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Alcohol and tobacco related disorders are the two leading and most expensive causes of illness in central Europe. In addition to self reports and questionnaires, biomarkers are of relevance in diagnosis and therapy of alcohol use disorders.Traditional biomarkers such as gamma glutamyl transpeptidase or mean corpuscualr volume are indirect biomarkers and are subject to influence of age, gender and non alcohol related diseases, among others.Direct ethanol metabolites such as ethyl glucuronide (EtG), ethyl sulphate (EtS) and phosphatidylethanol (PEth) are direct metabolites of ethanol, that are positive after intake of ethyl alcohol. They represent useful diagnostic tools for identifying alcohol use even more accurately than traditional biomarkers. Each of these drinking indicators remains positive in serum and urine for a characteristic time spectrum after the cessation of ethanol intake-EtG and EtS in urine up to 7 days, EtG in hair for months after ethanol has left the body. Applications include clinical routine use, emergency room settings, proof of abstinence in alcohol rehabilitation programs, driving under influence offenders, workplace testing, assessment of alcohol intake in the context of liver transplantation and fetal alcohol syndrome.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Krankheitsbegriff Neurodermitis oder atopische Dermatitis umfasst ein breites Spektrum von Störungen der Hautbarriere und/oder des Immunsystems. Zunehmend verstehen wir, welche Faktoren wie und bei welchen Patienten die Krankheitsentstehung, das klinische Bild und den Verlauf prägen. Die Auswahl der Themen und deren Gewichtung in diesem Buch beruht auf den langjährigen Erfahrungen aus Neurodermitisschulungen sowie auf neuen Erkenntnissen zur Krankheitsentstehung und Therapie. Auch den psychosozialen Komponenten der Krankheitsbewältigung und -anpassung wurde ein relativ grosser Stellenwert beigemessen. Zum Thema Neurodermitis existiert eine Flut an Texten und Ratschlägen, die von der Schulmedizin bis zur Alternativ- und Komplementärmedizin reichen. Dadurch ist es für Patienten oft schwierig, die Informationen zu werten, einzuordnen und vernünftige Schlussfolgerungen für eigenes Krankheitsverständnis, Verhalten und Behandlung zu ziehen. Mit dem vorliegenden Buch ist ein gelungener Leitfaden für Patienten und Ärzte gleichermassen entstanden, der alle wichtigen Facetten der Erkrankung darstellt und vertieft.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dieses Kapitel dient der Vermittlung des klinischen Wissens und der praktischen Durchführung der Integrierten Neurokognitiven Therapie (INT). Aufbauend auf dem theoretischen und empirischen Hintergrund (Kap. 1) stellt das 2. Kapitel zunächst das Therapiekonzept der INT vor. Die einzelnen Therapiebereiche (Module), die Handhabung der Therapiematerialien, die didaktische Gestaltung und die infrastrukturellen Anforderungen für die Durchführung werden praxisorientiert und anhand von Beispielen erläutert. Der Anwender kann sich dabei schrittweise mit den therapeutischen Interventionen vertraut machen und an den 30 Beispielsitzungen orientieren. Abschließende Inhalte sind die für die INT – wie für Gruppentherapien im Allgemeinen – zentralen Aspekte des Motivationsaufbaus, der Beziehungsgestaltung sowie der Gruppenprozesse.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die INT wurde in einer randomisierten, internationalen Multicenterstudie in der Schweiz, Deutschland und Österreich evaluiert und vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt (Projektnummer 3200 B0‑108133). Insgesamt nahmen 169 Personen an der Studie teil. Personen wurden in die Studie eingeschlossen, wenn sie die Diagnosekriterien für eine schizophrene oder schizoaffektive Erkrankung gemäß ICD‑10 oder DSM-IV‑R erfüllten, in ambulanter oder teilstationärer Behandlung waren, ein Alter zwischen 18 und 50 Jahren sowie eine Krankheitsdauer von mehr als zwei Jahren aufwiesen und einen Intelligenzquotienten über 80 erreichten (Reduzierter Wechsler Intelligenztest, WIP). Ausschlusskriterien waren eine akute psychotische Episode, eine primäre Substanzabhängigkeit sowie eine hirnorganische Erkrankung.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A 20-year old Swiss Warmblood mare was referred to the Swiss Institute of Equine Medicine with a history of poor performance, coughing and ataxia and hindlimb weakness which progressed to recumbency. Lung auscultation revealed pronounced wheezing, blood work showed signs of chronic inflammation and increased bone turnover and thoracic ultrasound indicated patchy pulmonary consolidation. Cerebrospinal fluid revealed only mild, unspecific changes allowing exclusion of meningoencephalomyelitis and clinically relevant bleeding. Despite medical treatment and support in a sling the mare did not improve and was euthanized. Necropsy revealed a poorly demarcated, non-encapsulated and invasively growing mass dorsally in the musculature at the level of the forth cervical vertebra (C4) infiltrating the vertebral body and the spinal canal at the level of C1–C2. Multiple nodular, firm masses were present in all lobes of the lung and appeared to be mainly located in vessels. Histologically the masses were composed of spindle cells with marked anisocytosis, anisocaryosis, a high mitotic activity and showed invasive growth. These neoplastic cells stained positive for CD31, an endothelial cell marker, which confirmed diagnosis of a hemangiosarcoma. Definite ante mortem diagnosis of hemangiosarcoma, which is rare in horses, is challenging. Besides the vertebral localization, disseminated, locally invasive and cutaneous forms of hemangiosarcoma exist and can be either acquired or congenital. Prognosis for equine hemangiosarcoma and response to treatment are usually poor and progression of clinical signs is rapid. Vertebral hemangiosarcoma is an uncommon cause of spinal ataxia in horses.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Bericht beschreibt die Diagnostik und Therapie einer Omphalourachitis mit Urachusabszess bei einem Lamafohlen. Ein bei diesem Tier sekundär vorliegender Rektumprolaps wurde im Anschluss an die Operation konservativ durch Anlegen einer temporären pararektalen Tabaksbeutelnaht erfolgreich behandelt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Electrolyte disorders are common and potentially fatal laboratory findings in emergency patients. Approximately 20 % of patients in the emergency department present with either hyponatremia or hypernatremia. Recently it was shown that disorders of serum sodium are not only an expression of the severity of the underlying disease but independent predictors for the outcome of patients. They directly influence patient daily life by causing not only gait and concentration disturbances but also an increased tendency to fall together with a reduced bone mass. Given these new data it is even more important to detect and adequately correct dysnatremia in patients in the emergency department. Acute, symptomatic dysnatremia should be corrected promptly by use of 3 % NaCl for hyponatremia and 5 % glucose for hypernatremia. A close monitoring of serum sodium concentration is, however, essential in any case of correction of hyponatremia or hypernatremia in order to avoid rapid overcorrection and subsequent complications. A profound knowledge of the mechanisms underlying the development of hyponatremia, e.g. diuretics, syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion (SIADH), heart failure and cirrhosis of the liver and hypernatremia, e.g. dehydration, infusions, diuretics and osmotic diuresis is essential. The present article describes the epidemiology, etiology and correction of hyponatremia and hypernatremia on the basis of current knowledge with special emphasis on emergency department patients.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Rezidivhäufigkeit nach Hernienplastik ist ein Qualitätsmerkmal der chirurgischen Technik. Für eine korrekte Beurteilung der Rezidivrate muss zwischen einem klinisch relevanten, klinisch irrelevanten und einem Pseudorezidiv unterschieden werden. Bei der chirurgischen Therapie von Inguinalhernien werden mit den heutigen Techniken mittels laparoskopischer oder offener Netzeinlage sehr niedrige Rezidivraten erreicht. Somit soll bei einem Rezidiv nach einer Inguinalhernienoperation von einer chirurgischen Komplikation ausgegangen werden. Im Gegensatz zur Inguinalhernie liegt die Rezidivrate bei der Operation großer Narbenhernien trotz stetiger Optimierung der Technik weiterhin über 10 %. Um das Rezidivrisiko abzuschätzen, müssen nebst der Größe und Lokalisation der Hernie technische und patientenspezifische Aspekte beurteilt werden. Je nach Risikoprofil kann das Hernienrezidiv in seltenen Fällen dem natürlichen Verlauf entsprechen. Im Allgemeinen werden Hernienrezidive als Abweichung von der Norm wahrgenommen und können von der Indikation, Wahl der Operation und der chirurgischen Technik und Taktik abhängen. Somit soll der Chirurg ein postoperatives Rezidiv in erster Linie als Komplikation und nicht als natürlichen Verlauf ansehen, mit dem Ziel die Chirurgie kontinuierlich zu verbessern.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Hintergrund: Die Veränderung emotionaler Prozesse steht im Fokus fast jeder Psychotherapie. Während oft korrelative Zusammenhänge zwischen emotionalen Prozessen und Therapieergebnis untersucht werden, gibt es nur wenige Studien, die solche Veränderungsprozesse experimentell manipulieren. In der vorliegenden Studie sollten daher therapeutisch relevante emotionale Verarbeitungszustände unter kontrollierten Bedingungen hervorgerufen und deren Effekte auf die Verarbeitung unangenehmer Emotionen und Emotionsregulation untersucht werden. Hintergrund ist ein Modell emotionaler Verarbeitung aus dem Bereich der emotionsfokussierten Therapie, das therapeutisch hilfreiche und weniger hilfreiche Verarbeitungszustände spezifiziert. Methode: Personen, die von anhaltenden negativen Gefühlen gegenüber einer nahestehenden Person („unfinished business“) berichteten, wurden zufällig zwei Bedingungen zugeteilt und bearbeiteten jeweils eine Satzvervollständigungsaufgabe, die therapeutisch hilfreiche oder weniger hilfreiche emotionale Verarbeitungszustände primen sollte. Die Satzvervollständigungsaufgabe umfasste jeweils max. 22 Satzanfänge, welche aus Gefühlsäußerungen von Psychotherapiepatienten extrahiert worden waren und als typisch für entweder produktives oder unproduktives Stundenoutcome galten. Die Teilnehmenden vervollständigten diese Satzanfänge hinsichtlich ihrer eigenen Gefühle gegenüber der nahestehenden Person. Danach folgten eine expressive Schreibaufgabe und Fragebögen u.a. zur Verarbeitung des „unfinished business“ und kognitiven Emotionsregulationsstrategien. Ergebnisse: In einer ersten online erhobenen Studie (N=50) zeigten sich eine erhebliche interindividuelle Variablität hinsichtlich der Anzahl ausgefüllter Sätze und signifikante Korrelationen zwischen der Anzahl vervollständigter Sätze und emotionaler Beteiligung. Analysen mit den Teilnehmenden, die mehr als die Hälfte der Satzanfänge vervollständigten (N=29), zeigten deskriptiv Gruppenunterschiede in einigen Emotionsregulationsstrategien. Außerdem fand eine stärkere Reduktion des „unfinished business“ in der „hilfreichen“ Bedingung (Mdn=41.0) im Vergleich zur „nicht hilfreichen“ Bedingung (Mdn=46.5) statt (U=51.0; p=0.02). Diskussion: Die Ergebnisse der online-Studie weisen in die erwartete Richtung, sind jedoch angesichts der kleinen Stichprobengröße unter Vorbehalt zu interpretieren. Es werden daher zusätzlich die Ergebnisse einer gegenwärtig laufenden Replikationsstudie präsentiert und diskutiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Auseinandersetzung mit der Trauer und ihren Prozessen eröffnet ein faszinierendes Gebiet. Die Psychologie der Trauer hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Erkenntnisse erbracht und vermeintliches Wissen als Meinung entlarvt, das wenig mit der Wirklichkeit, viel aber mit Vorstellungen und kulturellen Überlieferungen zu tun hat. Die einzelnen Kapitel des Buches bauen aufeinander auf und beschäftigen sich mit einzelnen großen Themen wie etwa der allgemeinen Trauer oder der psychologischen Therapie von komplizierter Trauer. Das Buch berücksichtigt die möglichen langfristigen Folgen eines Verlustes und zeigt differentialdiagnostisch auf, welche Störungen mit einer Komplizierten Trauer komorbid sein können.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Band liefert einen Praxisleitfaden zur Behandlung von chronischen Depressionen nach dem CBASP-Ansatz. Patienten mit chronischer Depression haben häufig Schwierigkeiten bei der Bewältigung von interpersonellen Situationen. Das Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy (CBASP) von James McCullough hilft ihnen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Beim Vorgehen nach dem CBASP-Ansatz lässt sich der Therapeut persönlich und ganz individuell auf seinen Patienten ein, um mit ihm zusammen interpersonelle Fertigkeiten zu trainieren. Dieses Buch vermittelt die dazu notwendige therapeutische Vorgehensweise auf praxisnahe Weise. Basierend auf einer Beschreibung des Störungsbildes erläutern die Autoren Schritt für Schritt alle Techniken des CBASP und die therapeutische Haltung im Umgang mit chronisch depressiven Patienten. Der Ablauf der Therapie, beginnend mit der Vermittlung des Krankheitsmodells, der Fallkonzeptualisierung und dem Training interpersoneller Fertigkeiten bis hin zur Rückfallprohylaxe, wird praxisorientiert erläutert. Vorgestellt werden zudem aktuelle Entwicklungen des Ansatzes, wie z.B. der Umgang mit komorbiden psychischen Störungen und die Anwendung des CBASP in der Gruppe oder im stationären Setting. Anhand zahlreicher Fallbeispiele wird außerdem der Umgang mit schwierigen Therapiesituationen vermittelt. Die dem Buch beigefügte CD-ROM enthält Materialien für den gesamten Therapieprozess einschließlich der Diagnostik. Es finden sich dort die im CBASP notwendigen Patientenarbeitsblätter und Kurzzusammenfassungen aller im CBASP verwandten Techniken.