257 resultados para ddc: Ed832


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Beata Walter: Die berufliche Orientierung junger Menschen. Untersuchungen zur Verantwortung von Gesellschaft und Pädagogik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2010 (331 S.; ISBN 978-3-6316-0342-0)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Margherita Zander (Hrsg.): Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (690 S.; ISBN 978-3-5311-6998-9)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Johannes Angermüller / Silke van Dyk (Hrsg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus 2010 (341 S.; ISBN Frankfurt am Main)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Karl-Oswald Bauer / Andreas Bohn / Pierre Kemna / Niels Logemann: Pädagogische Qualität messen. Ein Handbuch. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2010 (184 S.; ISBN 978-3-8309-2415-9)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Bernhard Bonz: Methoden der Berufsbildung, Ein Lehrbuch, Stuttgart: Hirzel 2009 (280 S.; ISBN 978-3-7776-1528-8)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Caroline Fritsche / Peter Rahn / Christian Reutlinger: Quartier macht Schule. Die Perspektive der Kinder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (162 S.; ISBN 978-3-5311-7697-0)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Stefanie Hartz: Qualität in Organisationen der Weiterbildung, Eine Studie zur Akzeptanz und Wirkung von LQW (Organisation und Pädagogik, Bd. 9), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (361 S.; ISBN 978-3-5311-7485-3)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Friederike Heinzel (Hrsg.): Generationenvermittlung in der Grundschule, Ende der Kindgemäßheit? Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 (240 S.; ISBN 978-3-7815-1814-8)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Leonie Herwartz-Emden / Verena Schurt / Wiebke Waburg (Hrsg.): Mädchen in der Schule, Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten, Opladen: Barbara Budrich 2010 (289 S.; ISBN 978-3-8664-9139-7)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Juliane Lamprecht: Rekonstruktiv-responsive Evaluation in der Praxis, Neue Perspektiven dokumentarischer Evaluationsforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 (305 S.; ISBN 978-3-5311-7985-8)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Maurer, Markus: Skill Formation Regimes in South Asia, A Comparative Study on the Path-Dependent Development of Technical and Vocational Education and Training for the Garment Industry (Komparatistische Bibliothek; Bd. 21), Frankfurt am Main: Peter Lang 2011 (449 S.; ISBN Skill Formation Regi)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Erst auf den zweiten Blick entpuppt sich die Unwissenheit als eine pädagogische Kategorie. Sowohl phylogenetisch als auch ontogenetisch beginnt der Mensch unwissend. Eine Pädagogik, die sich auf das Wissen kapriziert, hat diesen historischen und systematischen Anfang jeder Erziehung in der Differenz von Unwissenheit und Wissen vergessen. Im wertenden Umgang mit dieser Differenz wird Erziehung entweder kulturpessimistisch oder kulturoptimistisch begriffen und gestaltet. Bildung aber, das wußte schon Sokrates, ist die Erinnerung des Wissens an seine eigene Unwissenheit. Ein solches Bildungsverständriis erweist sich als hoch anschlußfähig an unsere gegenwärtige krisenhafte Entwicklung. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die deutsche Reformpädagogik (bzw. die Reformpädagogische Bewegung) hat sich selber synchron reflektiert (in der Abteilung „Aus der Pädagogischen Bewegung" in der Zeitschrift „Die Erziehung") und vor 1933 kodifiziert (vor allem im „Handbuch der Pädagogik" von Nohl und Pallat) . Sie hat sich nach 1945 mehrfach traditionalisiert, vor allem in der Quellensammlung von W. Flitner und G. Kudritzki sowie in den Darstellungen von W. Scheibe und H. Rohrs (Herrmann 1991). Eine Selbsthistorisierung, wie sie W. Flitner vorgenommen hat, war eher die Ausnahme. Kontrovers wurde die Beschäftigung mit der deutschen Reformpädagogik, als sie sowohl für die Epoche vor 1914 als auch nach 1933 sowie international kontextualisiert wurde, und entsprechend ambivalent oder die bisherige Sichtweise kritisch-korrigierend fielen die Revisionen und Bilanzen aus (Ullrich 1990; Oelkers 1993; Grunder 1993 a,b; Koerrenz 1993; Schmitt 1993). [Dieses Heft setzt die Debatte fort] mit Beiträgen zur Rekonstruktion „der" Reformpädagogik bzw. unserer Sichtweise(n) auf ihre zentralen Annahmen und Aussagen (Oelkers, Koerrenz, Tenorth). (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

„Reformpädagogik" diente bislang ausschließlich zur Kennzeichnung einer historischen Epoche. Eine kritische Analyse dieser Voraussetzung heutiger Debatten scheint gerade angesichts der neueren Publikationen zum Thema geboten. In einer Art Perspektivenwechsel wird die Verwendung von „Reformpädagogik" als ein für die Pädagogik in der Moderne notwendiger Systembegriff vorgeschlagen und begründet. Dabei wird bei der Struktur der Erziehungswissenschaft von der Polarität zwischen „Reform"/„Idealismus" auf der einen und „Erfahrung" auf der anderen Seite ausgegangen. Die Verwendung von „Reformpädagogik" als Systembegriff ermöglicht letztlich zweierlei: (1) eine veränderte Analyse des tradierten reformpädagogischen Erbes unter Einbezug von Johann Amos Comenius und Heinz-Joachim Heydorn sowie (2) die Einsicht in die Notwendigkeit einer permanenten Diskussion über Ziele und Wege gegenwärtiger pädagogischer Reform. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Untersucht wird die Frage, ob, und wenn ja, in welchem Sinne die internationale Reformpädagogik nach 1890 eine neue Ära gewesen ist. Anhand einer vergleichenden Literaturanalyse werden zunächst die Modernisierungsbehauptungen verschiedener reformpädagogischer Autoren nachgewiesen, bevor dann die Kontinuierung der Tradition beschrieben und am Schluß die typische reformpädagogische Semantik mit tatsächlichen Modernisierungseffekten im Bildungssystem zusammengebracht wird. Die These definiert einen paradoxen Tatbestand: Sehr traditionelle Motive und Denkbilder der Pädagogik des 19. Jahrhunderts werden in theoretisch wie empirisch neue Kontexte urbaner Großstadterfahrung übersetzt, ohne ihre reformprägende Kraft zu verlieren. (DIPF/Orig.)