309 resultados para Fr. Robert F. Drinan
Resumo:
Im Institut fr Ostseefischerei (IOR) werden zur Untersuchung der Überlebensfhigkeit von Discards und zur Zwischenhälterung von Laichdorschen mobile Fischhaltungsräume benötigt. In Pontonrahmen eingehängte Netzkäfige sind dafr erfahrungsgemäß eine einfache Lösung. Diese Hälterungseinrichtungen haben den Vorteil, daß sie bedarfsweise in ausgewählten Wasserreservoirs eingesetzt werden können. Sie sind als schwimmende Einheiten von Pegelschwankungen unabhängig und bei Aufrechterhaltung der Hälterungsfunktion flexibel im Standort. Aufgrund des häufigen Einsatzwechsels ergab sich im IOR die Notwendigkeit, eine leicht montierbare und transportable Netzkäfigeinheit zu konstruieren.
Resumo:
Im Rahmen der Bewirtschaftung der Fischressourcen des Nordatlantiks werden fr alle Nutzfischarten jährlich Bestandsgrößen und Nachwuchsraten erarbeitet, die Grundlagen fr die Festlegung künftiger Fangmengen dieser Arten sind. Da in diese Berechnungen Daten Unterschiedlicher Zuverlässigkeit eingehen und den Berechnungsmethoden verschiedene Voraussetzungen zugrunde liegen, bestehen Unsicherheiten in der Präzision der Vorhersagen. Deshalb werden die benutzten Modelle und ihre Ergebnisse laufend kritisch überprüft und weiterentwickelt. Aufgrund der Einschränkungen der bisher benutzten Methoden und den Wünschen der Fischwirtschaft, Vorhersagen fr Bestandsentwicklungen fr mindestens 5 Jahre zu entwickeln, startete einer Reihe europäischer Fischerei- bzw. Meeresforschungsinstitute eine gemeinsame Aktion mit dem Ziel, die wissenschaftliche Basis fr Bestandsabschätzungen und -vorhersagen zu verbessern. Diese "ConcertedAction: Sustainable fisheries. How can the scientific basis for fish stock assessments and predictions be improved? (SAP)" wird vom Generaldirektor fr Fischerei der Kommission der Europäischen Gemeinschaft als Projekt FAIR CT 97-3805 seit dem 01.01.1998 fr 40 Monate gefrdert.
Resumo:
An oceanographic software is presented which enables quick access to oceanographic databases. The program is interactive, yields a graphic display for quick-look of data availability and parameter ranges. Additionally, the results of the data retrieval are stored in an ASCII file which can be interfaced with commercial programs like spreadsheet and isoline software. An example is given for the temperature distribution in Greenland waters.
Resumo:
In the first quarter of 1997 R.V. “Walther Herwig III” took part in the internationally (ICES) coordinated International Bottom Trawl Survey (IBTS) in the North Sea. A total of 365 half-hour tows using a standardized GOV-net were made by seven research vessels in order to determine the strength of incoming yearclasses of cod, haddock, whiting, Norway pout, herring, sprat, and mackerel. Overall results, though preliminary show a considerable increase of the index figures for cod, Norway pout, herring, and mackerel whereas the indices for haddock, sprat, and whiting indicate lower recruitment figures. Water temperatures and salinity values were unhomogeneously below and above of the longterm mean.
Resumo:
Information is given on the results of the last two meetings (May 97, October/November 96) of the Advisory Committee on Fishery Management (ACFM) of the International Council for the Exploration of the Sea (ICES) with special emphasis on the status of those fish stocks utilized by the German fishery and/or the German fishing industry.
Resumo:
The noise emission of the vessel, especially in shallow waters, causes a fright reaction of the fishes near the vessel. To reduce the uncertainty of hydroacoustic measurements connected with that fact, a side shifted towed body is used for the hydroacoustic stock estimation in the Baltic sea. If the towed body was running close to the surface it was quite sensitive to waves. To make the running properties of the side shifted towed body more robust a control of the center of buoyancy depending on the diving depth was introduced. The goal was set to control the towed body without additional energy supply. First results are shown.
Resumo:
Die Hoffnung, daß sich Fischbestände mit Hilfe von technischen Maßnahmen, wie der Festsetzung einer Mindeststeertmaschenöffnung, in Größe und Zusammensetzung regulieren lassen, ist in Kreisen der ischereiadministration und -wissenschaft weit verbreitet. Irritierend wirkt aber die Tatsache, daß von zwei oder mehr unabhängigen Untersuchern selten oder nie identische Ausleseeigenschaften bei der gleichen Maschenöffnung festgestellt werden. Bereits bei der Untersuchung eines einzigen Steerts, hinter dem gleichen Schleppnetz an einem Fangplatz eingesetzt, ergeben sich fr die einzelnen Hols erhebliche Unterschiede, die nur durch die mehrfache Wiederholung des gleichen Experiments einigermaßen auszugleichen sind. Das bedingt einen erheblichen Aufwand fr Selektionsuntersuchungen, bzw. bedingt die Varianz ihrer Ergebnisse. Während einer Forschungsschiffsreise können selten mehr als zwei oder drei verschiedene Konfigurationen geprüft werden. Fr die eigentlich notwendige Wiederholung zu anderer Zeit und an anderem Ort fehlen in der Regel die Mittel.
Resumo:
The October meeting of the ACFM of ICES gave advice for a number of North-Atlantic fish stocks. The results of the most important stocks are given here from the perspective of German fishery management. The are chiefly North Sea plaice and sole, for which a reduction of 25 % of the fishing mortality (F) is recommended for 1998, North Sea saithe (minus 20 % in F), while North Sea cod is in the process of recovery and North Sea haddock is inside safe biological limits. The mackerel stock of the North Sea has not yet recovered, while the western mackerel stock as an entity has stabilised at a level of about 2.3 million t.
Resumo:
With a traditional roller gear, only the rollers in the centre are working correctly. The rollers on both sides are more or less gliding on the sea bottom because their axis are not in a position perpendicular to the towing direction. Sediment is stirred up by these gliding rollers coupled with a negative bottom impact of this gear. With a modified roller gear for shrimp beam trawls the axis of all rollers are orientated 90° to the towing direction enabling all rollers to roll correctly on the sea bottom.
Resumo:
Aiming at a better knowledge on the distribution and fecundity of hibernating Crangon crangon (L.), the R.V. "Solea" in January is sampling shrimps in the German Bight since 1991. A total of 3.000 shrimps (1.608 females and 1.392 males) have been investigated with regard to total length, to the width of the carapace and to spawning activity.
Resumo:
This article informs about the current status and development of fish stocks which are•of commercial importance for all branches of the German fisheries in the•entire North Atlantic. The information is based to a large extent on the reports of the Advisory Committee on Fishery Management (ACFM)of the International Council of the Sea(ICES) and in close connection with the results of scientific investigations of different institutes in Europe dealing with fish including the Institute for Sea Fisheries in Hamburg.
Resumo:
Die Unterwasser-Beobachtungstechnik mit Hilfe von Videokameras wurde nach 1945 entwickelt und erzielte in den 50er Jahren ihre ersten aufsehenerregenden Erfolge auf dem Gebiet der Wracksuche. Versuche mit der neuen Technik in der Fischereiforschung ließen gleichzeitig die Grenzen bei der Beobachtung von fischereilichen Fanggeräten und -objekten erkennen: die geringe Lichtstärke der verfgbaren Kameras erforderte den Einsatz von Kunstlicht, d.h. eine Beobachtung des Fangprozesses unter "natürlichen" Bedingungen ohne Zusatzbeleuchtung war nicht möglich. Diese Einschränkung sowie die am Beginn jeder technischen Entwicklung unvermeidlichen Kinderkrankheiten verhinderten zu dieser Zeit die allgemeine Einfhrung der Unterwasser-Beobachtungstechnik mit Video-Kameras in der Fischereiforschung.
Resumo:
Based on the report of the most recent meeting of the ICES Advisory Committee on Fishery Management (ACFM), May 1996, brief uptodate information is given on the status of the fish stocks utilized by the German fleet and the relevant advice on TAC's to be fished in 1997.
Resumo:
Seit der Einfhrung der Plattfisch-Schutzzonen existiert das Problem der Kontrolle der maximalen Antriebsleistung von Fischkuttern. Nachdem in den letzten Jahren die Motoren der in den Schutzzonen zugelassenen Fahrzeuge zunehmend zu einer höhren Leistungsabgabe umgebaut wurden, entstanden zum Teil erhebliche Wettbewerbsverzerrungen in der EU- Flotte und eine nicht kontrollierte Steigerung des Fischereiaufwandes in den Schutzzonen durch Nichtbeachtung der Vorschriften.