927 resultados para transnational corporations


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mainstream research on management generally continues to ignore gender relations. Even so, over recent years there has been a major growth of international research on gender relations in organizations. Yet, most of this has focused on gender relations in lower or middle levels rather than at the apex of the organization. This book draws on research on gender policies, structures and practices of management in large Finnish corporations. It builds on earlier survey work of gender policies in the 100 largest corporations in Finland, to examine, through qualitative interviews, more detailed gendered processes in seven selected corporations. These represent corporations that are ‘relatively active’, ‘moderately active’, and ‘not active’ in relation to gender equality. Key issues include contrasts between formal policies and organizational practices; different corporate contexts and individual managers’ views; definition and scope of gender policy; and the relation of gender policies and diversity policy. This focus on gender policies is understood and located within organizational structures, most obviously gendered corporate hierarchies. Important structures include national context in relation to transnationalization, relations of headquarters and subsidiaries, and interrelations of management, policy development and policy implementation. Gender relations in practice and gender practices are considered in more detail. These women and men managers operate at the intersections of gendered transnational managerial work, careers and family-type relations, including marriage and children, or lack thereof. Women and men managers may be part of the same management levels or management teams, but have totally different family-type situations and gendered experiences. Interconnections of management, domestic life and transnationalizations are intensely gendered matters. The debate on the public/private continues to be important for both gender relations and organizational relations, but complicated through transnationalizations. The modern transnational corporation is considered in terms of gender divisions and gender power, with particular reference to top management. The concluding discussion notes implications for research and policy.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Dans cet article nous défendrons l'idée que la notion courante d'obligation s'avère inadéquate pour régler des problèmes globaux. Nous ferions mieux de reconnaitre des acteurs collectifs, spécialement des multinationales, comme des agents importants dans le domaine des droits de l'homme puisqu'ils sont beaucoup mieux préparés pour traiter des problèmes complexes que les individus. Deuxièmement, cet article défends l'idée que ceci n'est pas particulièrement idealiste, car elle prend sa source dans des phénomènes politiques actuels. Le droit international et les arrangements extra-juridiques peuvent être interprétés comme un cadre institutionnel suscitant une contrainte de justification. Néanmoins, toutes les initiatives d'auto-régulation privée ne sont pas souhaitables ou légitimes.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This study proposes to verify the hypothesis relating to labour legislation in the industrial sector.Here there are as many as fifty enacments of the central government alone.These legislations indicating the growth of this branch of law over a period of more than half a centuary cover a wide spectrum of interests of workers both individuals and collective in different areas of employment.However this study relates mainly to a)trade unions act,b)industrial employment c)industrial disputes.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Dissertation hat das Ziel, zum einen die Transformation des Handelssystems von der GATT zur Welthandelsorganisation (WTO) im Kontext einer veränderten Weltordnung und zum anderen die Rollen von transnationalen Unternehmen im Rahmen dieser Transformation zu untersuchen und zu verstehen. Die Arbeit wird theoretisch vom Neogramscianismus angeleitet, da die etablierten Ansätzen in den Internationalen Beziehungen und der International Politischen Ökonomie nur unzureichend die intersubjektive Natur von Regimen und nicht-staatlichen Akteuren darstellen. Für Anhänger des Neogramscianismus sind internationale Regime intersubjektive Einheiten, deren Zusammenspiel von Ideen und Machtkonfigurationen historische Strukturen prägen. Die Hegemonie ist ein Konzept, das soziale Einflüsse als Agenten historischen Wandels in international Regimen und der Weltordnung zusammenbindet. Mit dem Konzept der Hegemonie wird eine Machtsituation beschrieben, in der politische Macht in legitime Autorität übersetzt wird, indem die Zustimmung subalterner Akteure eingeholt wird. Hegemonie beinhaltet die konsensuellen Aspekte von Machtausübung in einer jeweiligen Weltordnung. Diese Dissertation argumentiert vor allem, dass die Transformation des Handelssystems als hegemonisch bezeichnet werden kann, da sie parallel mit der Transformation der Weltordnung von einer von den USA dominierten Nachkriegszeit zu einer neoliberalen Hegemonie stattfand. Mit der Transformation zur Welthandlungsorganisation wird der legale Rahmen des Handelssystems neu strukturiert und ihre normative Grundlagen neu definiert, wodurch der ethische Rahmen des Neoliberalismus reflektiert wird. Diese Änderungen werden in der neuartigen Anerkennung der legitimen Autorität des Marktes gegenüber Nationalstaaten und der Anerkennung von der Notwendigkeit von bindenden Disziplinen, die Regierungen übergeordnet sind, reflektiert. Diese Dissertation analysiert zwei Fälle, um die Rolle von transnationalen Unternehmen innerhalb diese Transformationsprozesses zu erklären. Dabei wird der Fokus vor allem auf die Aktivitäten und Fähigkeiten der Unternehmen gerichtet, die Ausrichtung des Handelsregimes zu bestimmen. Die erste Studie untersucht die Eingliederung von Dienstleistungen in das GATT Regime vor und während der Uruguay-Runde (1986 – 1994) und argumentiert, dass diese Eingliederung zu einer Neudefinierung von Liberalisierung und Normen der Nichtdiskriminierung führte. Die zweite Studie analysiert den gescheiterten Versuch, ausländische Direktinvestitionen noch bevor und während der 2001 begonnenen Doha Runde in die Welthandelsorganisation zu integrieren. Letztendlich wird in dieser Dissertation argumentiert, dass transnationale Unternehmen, die in den Vereinigten Staaten ansässig sind, hegemonische Agenten der Regimetransformation waren und eine wichtige Rolle dabei gespielt haben, Dienstleistungen in das GATT einzubinden. Und zwar gelang ihnen dies durch eine in den späten 1970er Jahren begonnenen Kampagne. Auf der einen Seite war die Kampagne darin erfolgreich, etablierte Denkstrukturen zu Handelsthemen systematisch im Sinne des Neoliberalismus zu verändern – und zwar sowohl hinsichtlich der normativen Inhalte als auch der intersubjektiven Bedeutungen des Regimes. Auf der anderen Seite deutet der Fall des Investitionsabkommens die Grenzen der hegemonischen Ideen, Institutionen, und Strömungen seit den frühen 90er Jahren an. Transnationale Unternehmen, die in Europa ansässig waren, sind mit ihren Bemühungen gescheitert, das Regime weiter zu transformieren und das Thema Investitionen in die legalen und normativen Rahmenbedingungen der WTO zu integrieren. Die Prioritäten und Strategien der transnationalen Unternehmen, die Agenda der WTO zu beeinflussen, waren beschränkt und wurden im Kontext einer angefochtenen neoliberalen Hegemonie geformt, die wiederum von dem Widerstand und anti-hegemonischen Kampagnen der Zivilgesellschaft beeinflusst wurden. Die Analyse in dieser Dissertation wurde durch eine qualitative Diskursanalyse von Sekundär- und Primärquellen durchgeführt: Regierungsvorschläge, Verhandlungstexte, Konferenzzusammenfassungen und Statements von Unternehmen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis explores the role of mining and oil transnational corporations in corporate peacemaking. That is, helping to bring together warring parties in intrastate conflict to enable them to conduct peace negotiations and then, supporting these negotiations. Key concerns, and new theory, frameworks and best-practice in corporate peacemaking are proposed.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliography

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliography

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliography