327 resultados para liksvävande temperatur


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis presents an adaptive tuning system that can be described as a dynamic Just Intonation tuning system, being compatible with equally tempered instruments. The tuning system is called Hermode Tuning (HMT) and the tuning used as comparison for evaluation is the standardized western tuning, the equal tempered tuning. This study investigates preferences for these two musical tuning systems, depending on whether the tunings are presented on a piano or with woodwind instruments. A listening test was done with students at the Falun Conservatory of Music, including both a vertical listening (intervalls) and a horizontal listening (cadenses and musical compositions) of Hermode tuned musical material. Overall the results showed no significant preferences for either tuning system irrespectively of what instrument it was presented with. The clearest results was that of a misjudged just intonated perfect third on the piano and a preference for an adaptively tuned piano presented in a simple harmonic structure, with a parameter setting of HMT 70%. Materials for comparison was partly taken from Hermode´s own website, but overall the attitude towards these sequenses (using a likert scale of one to five) showed a low expected value. This shows the complexity of the topic and no general conclusions regarding the choice of intonation or tuning system could be done for the presented material.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Schwefeltetrafluorid läßt sich in reiner Form in einer CCl3F-Lösung durch direkte Fluorierung von elementarem Schwefel bei -78°C in hoher Ausbeute darstellen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die temperatur- und ortsabhängige Zustandsdichte des organischen Supraleiters kappa-(BEDT-TTF)2Cu[N(CN)2]Br mit Rastertunnelspektroskopie bei tiefen Temperaturen untersucht.rnZusätzlich zur bereits bekannten supraleitenden Energielücke wird dabei eine logarithmische Unterdrückung der Zustandsdichte an der Fermikante beobachtet, die auch oberhalb der kritischen Temperatur erhalten bleibt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass sich dieses Verhalten durch ein für ungeordnete elektronische Systeme entwickeltes Modell unter Berücksichtigung von Coulomb-Wechselwirkungen beschreiben lässt. Die daraus resultierenden Fluktuationen der elektronischen Struktur führen zu einer Verbreiterung der gemessenen supraleitenden Energielücke, die sich durch sehr kleine Kohärenzmaxima im entsprechenden Quasiteilchenanregungsspektrum äußert. Dieses Verhalten wurde bereits beobachtet, konnte jedoch bisher nicht erklärt werden. Die theoretische Beschreibung der logarithmischen Unterdrückung trägt somit zusätzlich zum Verständnis des supraleitenden Beitrags bei, sodass die gesamte Zustandsdichte vollständig beschrieben werden kann. Die Analyse der gemessenen supraleitenden Energielücke wurde für verschiedene Symmetrien des Ordnungsparameters durchgeführt, wobei die beste Übereinstimmung für die Annahme einer d-wellenartigen Symmetrie mit zwei unterschiedlich stark ausgeprägten Energielücken gefunden wurde. Der Paarbildungsmechanismus, der zur Bindung zweier Elektronen zu einem Cooper-Paar führt, kann mit einer $d$-wellenartigen Symmetrie nicht durch die in konventionellen Supraleitern gefundene Elektron-Phonon-Kopplung erklärt werden. Stattdessen wird in Analogie zur Hochtemperatur-Supraleitung eine durch antiferromagnetische Spin-Wechselwirkungen induzierte Kopplung der Elektronen vermutet. Dies wird zum einen durch die oberhalb der kritischen Temperatur auftretende, zweite Energielücke und zum anderen durch die zwischen 4,66 und 5,28 liegende Kopplungsstärke 2Delta/(kB Tc) unterstützt, die deutlich größer als für konventionelle Supraleiter mit Elektron-Phonon-Kopplung ist.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The record of planktonic foraminifer abundances at Site 662 during the late Pliocene (~1.7-2.1 Ma) was examined to determine variations in estimated sea-surface temperature (SST). We compared the results to SST estimates from a late Pleistocene record (~1.5-200 ka) from nearby piston core RC24-7. Within the primary orbital band (~20-100 k.y.), the cold-season responses of both equatorial Atlantic records are dominated by the precessional period, and the computed range of variability is quite similar. This is in contrast to the evolution of the dominant climatic response from 41 to 100 k.y. at high northern latitudes between the late Pliocene and the late Pleistocene. The orbital-band SST response in this region of greatest divergence in the equatorial Atlantic has not changed appreciably between the late Pliocene and the late Pleistocene.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.