961 resultados para den gemensamma europeiska referensramen för språk
Resumo:
An der Schwedischen Wirtschaftsuniversität in Finnland wurde in einem mehrjährigen Projekt das gesamte deutsche Sprachcurriculum einer grundlegenden Revision unterzogen mit dem Ziel, unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse der angewandten Sprachwissenschaft ein zeitgemäßes und konsistentes Deutschcurriculum für Studierende der Wirtschaftswissenschaften zu schaffen. Durch das Projekt wurde für die deutsche Sprachausbildung ein deutliches Profil geschaffen, dessen Fokus auf fachkommunikativer Kompetenz und interkultureller Geschäftskommunikation liegt. Die von der Deutschabteilung entwickelten Lehr- und Lernmaterialien sind weitgehend auf der Basis eigener Forschungsergebnisse konzipiert und evaluiert worden und wurden gleichzeitig an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) angepasst.
Resumo:
Die vorliegende Unterrichtsreihe basiert auf zwei grundlegenden Vorstellungen zum Lernen und Lehren von Wahrscheinlichkeitsrechnung für Anfänger in der Sekundarstufe I. Zum einen ist die grundsätzliche Überzeugung der Autoren, dass ein sinnvoller und gewinnbringender Unterricht in Stochastik über den aufwendigeren Weg möglichst authentischer und konkreter Anwendungen im täglichen Leben gehen sollte. Demzufolge reicht eine Einkleidung stochastischer Probleme in realistisch wirkende Kontexte nicht, sondern es sollte eine intensive Erarbeitung authentischer Problemstellungen, z.B. mit Hilfe von realen Medientexten, erfolgen. Die Schüler sollen vor allem lernen, reale Probleme mathematisch zu modellieren und gefundene mathematische Ergebnisse für die reale Situation zu interpretieren und kritisch zu diskutieren. Eine weitere Besonderheit gegenüber traditionellen Zugängen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung basiert auf kognitionspsychologischen Ergebnissen zur menschlichen Informationsverarbeitung. Durch eine Serie von Studien wurde gezeigt, dass Menschen – und natürlich auch Schüler – große Probleme haben, mit Wahrscheinlichkeiten (also auf 1 normierte Maße) umzugehen. Als viel einfacher und verständnisfördernder stellte sich die kognitive Verarbeitung von Häufigkeiten (bzw. Verhältnissen von natürlichen Zahlen) heraus. In dieser Reihe wird deshalb auf eine traditionelle formale Einführung der Bayesschen Regel verzichtet und es werden spezielle, auf Häufigkeiten basierende Hilfsmittel zur Lösungsfindung verwendet. Die erwähnten Studien belegen den Vorteil dieser Häufigkeitsdarstellungen gegenüber traditionellen Methoden im Hinblick auf den sofortigen und insbesondere den längerfristigen Lernerfolg (vgl. umfassend zu diesem Thema C. Wassner (2004). Förderung Bayesianischen Denkens, Hildesheim: Franzbecker, http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:34-2006092214705). Die vorliegende Schrift wurde zuerst im Jahre 2004 als Anhang zur o.g. Schrift bei Franzbecker Hildesheim veröffentlicht. Der Verlag hat einer elektronischen Veröffentlichung in der KaDiSto-Reihe zugestimmt.
Resumo:
För att skapa ett bra varumärke krävs en tydlig grafisk identitet. Syftet med föreliggande rapport var att undersöka med semi-strukturerade djupintervjuer hur småföretagare (1-10 personer) ser på och arbetar med sin grafiska identitet. Studien avsåg även med en enkätundersökning förstå konsumenters attityder mot företag som har eller saknar en tydlig grafisk identitet. Resultatet av intervjuerna visade att företagarna anser att deras grafiska identitet inte är den viktigaste resursen. Det viktigaste är företagets rykte och kunders omdömen. Företagarna nöjer sig med en signatur och en hemsida, utvecklandet av den grafiska identiteten har inte hög prioritet. Av enkätundersökningen framgick det att företag som har en konsekvent grafisk identitet har större sannolikhet att bli anlitade än de som inte arbetar konsekvent med detta. Resultatet visar även att de som arbetar konsekvent med sin grafiska identitet uppfattas som mer seriösa än de som inte är konsekventa i detsamma.
Resumo:
Diese Arbeit ist der Versuch einer Bestandsaufnahme der Diskussion um die Rolle des Fachs Eth¬nologie in den allgemeinbildenden Schulen. Eine solche Übersicht zu den im deutschsprachigen Raum veröffentlichten Beiträgen lag bis dahin noch nicht vor. Sie reicht zurück bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Im vorliegenden Papier wurden die grundlegenden Argumentationen dargelegt, mit denen Fachvertreter und -vertreterinnen ein völkerkundliches/ethnologisches Engagement in den Schulen, in Schulbüchern und bei der Lehrerausbildung forderten. Mit einem historisch vertieften Vergleich dieser Argumentationen wurde angestrebt, Kontinuitäten und Brüche in der Diskussion darzustellen. Diese Perspektive ermöglichte zum einen die Darstel¬lung von älteren und kaum mehr rezipierten Beiträgen in einem größeren Rahmen, zum anderen jedoch auch eine Kritik der vorliegenden, oft nur vordergründig verschiedenen Ansätze. Im Schlusskapitel stellte der Autor essentialistische/relativistische und universalistische Ansätze gegenüber und formulierte darauf basierend Ausgangspunkte eines weiteren schulischen Engagements im Rahmen einer vergleichenden Sozialwissenschaft Ethnologie. Im Anhang der Arbeit befindet sich eine chronologische Biblioghraphie all jener Beiträge, die Ethnologen und Ethnologinnen zur Integration ihres Fachs in die Schulen verfassten.
Resumo:
Von einem Israeliten
Resumo:
componirt von Fabian Ogutsch
Resumo:
von Salomon Sulzer
Resumo:
von Samuel Modlinger
Resumo:
David Rubin
Resumo:
von Leopold Chimani