Bestandsaufnahme und Kritik der Versuche zur Integration der Völkerkunde/Ethnologie in den Schulunterricht /// Arbeitspapiere / Institut für Ethnologie und Afrikastudien ; 68


Autoria(s): Schaaf, Stefan
Data(s)

2006

Resumo

Diese Arbeit ist der Versuch einer Bestandsaufnahme der Diskussion um die Rolle des Fachs Eth¬nologie in den allgemeinbildenden Schulen. Eine solche Übersicht zu den im deutschsprachigen Raum veröffentlichten Beiträgen lag bis dahin noch nicht vor. Sie reicht zurück bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Im vorliegenden Papier wurden die grundlegenden Argumentationen dargelegt, mit denen Fachvertreter und -vertreterinnen ein völkerkundliches/ethnologisches Engagement in den Schulen, in Schulbüchern und bei der Lehrerausbildung forderten. Mit einem historisch vertieften Vergleich dieser Argumentationen wurde angestrebt, Kontinuitäten und Brüche in der Diskussion darzustellen. Diese Perspektive ermöglichte zum einen die Darstel¬lung von älteren und kaum mehr rezipierten Beiträgen in einem größeren Rahmen, zum anderen jedoch auch eine Kritik der vorliegenden, oft nur vordergründig verschiedenen Ansätze. Im Schlusskapitel stellte der Autor essentialistische/relativistische und universalistische Ansätze gegenüber und formulierte darauf basierend Ausgangspunkte eines weiteren schulischen Engagements im Rahmen einer vergleichenden Sozialwissenschaft Ethnologie. Im Anhang der Arbeit befindet sich eine chronologische Biblioghraphie all jener Beiträge, die Ethnologen und Ethnologinnen zur Integration ihres Fachs in die Schulen verfassten.

This work is an attempt to overview the discussion about the role of „Völkerkunde/Ethnologie“ (an¬thropology in the German speaking countries) in the common school systems. An overview of this kind has not yet existed in the area of the German speaking anthropology. The available contributions reach back to the ending of the 19th century. The presented paper shows the fundamental argumentations through anthropologists claimed engagement and the acknowledgement of their field in the schools, in school-books and in the teacher's training. The historical comparison of the argumentations was undertaken to show continuities and discon¬tinuities in the discussion. On the one hand this perspective allowed the represention of older, in contemporary debates rarely citated contributions on a wider scope. On the other hand a criticism of the – often only ostensibly – different argumentations in the debate was made possible in this way. In the closing chapter the author opposes essentialistic/relativistic to universalistic concepts and for¬mulates starting points for a further educational engagement of a comparative social anthropology. In the appendix the paper presents a bibliography of the German-speaking anthropologists' contributions concerning the integration of their field in school education.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-11197

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1119/

Idioma(s)

ger

Publicador

07: Geschichts- und Kulturwissenschaften. 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Ethnologie, Schule, Bibliographie, Fachgeschichte, Kritik, Schulbuch, interkulturelles Lernen #anthropology, school, bibliography, field historiography, criticism, school-book, intercultural learning #Customs, etiquette, folklore
Tipo

MagisterThesis