982 resultados para ddc:400


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Verwaltungsformulare, Verträge, Gesetzestexte, die Bedienungsanleitung einer Kaffeemaschine oder auch der Beipackzettel eines Medikaments – jeder kennt solche Texte und fast immer gibt es ein Problem mit der Verständlichkeit. Was wollen die jetzt von mir? Was soll ich machen? Das sind Fragen, die am Ende offen bleiben. Der Leser steht hilflos vor kompliziert und unverständlich, meist auch ermüdend geschriebenen Texten. Eigentlich sollte aber jeder diese Texte verstehen können. Um die Benutzerfreundlichkeit und die Qualität einer Bedienungsanleitung gewährleisten zu können, sind in Normen, wie VDI 4500, DIN EN ISO 121000 und DIN EN 62079, Kriterien bzgl. Inhalt, Layout und Beschaffenheit festgelegt. Bei der Verständlichkeit wird quasi am Minimum angesetzt, weil wirklich jeder die Anleitung verstehen soll. Doch was ist mit denen, die die Anleitung zwar verstehen sollen, aber eben nicht können? Menschen mit geistiger Behinderung werden im Alltag mit einer Vielzahl an Texten konfrontiert, die sie nicht verstehen. Der Textinhalt bleibt somit ein nicht zu lösendes Rätsel. Dass Menschen mit geistiger Behinderung ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen können, wird so von vornherein ausgeschlossen. Die Möglichkeit durch Kommunikation an der Gesellschaft teilzunehmen, wird weitestgehend unterbunden. Um diesem Ausschluss entgegenzuwirken, muss bei der Verwendung von Sprache und Erstellung von Texten unmittelbar bei dieser Zielgruppe angesetzt werden, so dass Texte und Sprache der vorhandenen Lesekompetenz entsprechend zugänglich werden. Hier setzt das Konzept Leichte Sprache an. Durch Unterstützung und Förderung beim Einsatz von Leichter Sprache sollen Menschen mit geistiger Behinderung schulische und berufliche Fähigkeiten erwerben und erfolgreich am sozialen Leben teilnehmen können. In der folgenden Arbeit wird, um Diskriminierung vorzubeugen, zunächst die Begrifflichkeit "geistige Behinderung" geklärt und deren Verwendung festgelegt. Dann wird das Konzept Leichte Sprache vorgestellt. Grundlagen von Verständlichkeit im Allgemeinen und bezogen auf die möglichen Zielgruppen, u.a. Menschen mit geistiger Behinderung, werden erläutert. Um feststellen zu können, ob eine Eingrenzung von Texten notwendig ist, bei denen Verständlichkeit gefördert bzw. überprüft werden soll, wird zwischen verschiedenen Textsorten abgegrenzt. So kann schließlich im Ergebnis überprüft werden, ob Leichte Sprache ein Konzept verständlichen Textens ist.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Literaturrecherche versucht eine Darstellung des Leseprozesses sowie der Leichten Sprache, die Menschen mit Lesestörungen dienen soll. Es stellt sich heraus, dass künftig ein anderes System erforderlich sein wird, das es gestattet, Leserkategorien und Lernprozesse zu berücksichtigen. Die Entwicklung einer Alternative auf der Basis einer geregelten Sprache (controlled language) könnte im Unterschied zur Leichten Sprache Dokumenttypen, Leserkategorien, Wort- und Grammatikkenntnisse sowie das beim Leser vorhandene Wissen berücksichtigen.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The dependency of word similarity in vector space models on the frequency of words has been noted in a few studies, but has received very little attention. We study the influence of word frequency in a set of 10 000 randomly selected word pairs for a number of different combinations of feature weighting schemes and similarity measures. We find that the similarity of word pairs for all methods, except for the one using singular value decomposition to reduce the dimensionality of the feature space, is determined to a large extent by the frequency of the words. In a binary classification task of pairs of synonyms and unrelated words we find that for all similarity measures the results can be improved when we correct for the frequency bias.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Tagungsbericht zum Themenbereich I der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL) vom 16.–18. September 2009 in Karlsruhe.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Studie untersucht Gruppen von Ortsnamen in Deutschland (in den Postleitregionen) nach vorhandenen Ähnlichkeiten. Als Messgröße wird ein Häufigkeitsvektor von Trigrammen in jeder Gruppe herangezogen. Mit der Anwendung des Average Linkage-Algorithmus auf die Messgröße werden Cluster aus räumlich zusammenhängenden Gebieten gebildet, obwohl das Verfahren keine Kenntnis über die Lage der Cluster zueinander besitzt. In den Clustern werden die zehn häufigsten n-Gramme ermittelt, um charakteristische Wortpartikel darzustellen. Die von den Clustern umschriebenen Gebiete lassen sich zwanglos durch historische oder linguistische Entwicklungen erklären. Das hier verwendete Verfahren setzt jedoch kein linguistisches, geographisches oder historisches Wissen voraus, ermöglicht aber die Gruppierung von Namen in eindeutiger Weise unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Wortpartikeln in einem Schritt. Die Vorgehensweise ohne Vorwissen unterscheidet diese Studie von den meisten bisher angewendeten Untersuchungen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Cylindrical specimens of textured commercial pure alpha-titanium plate, cut with the cylinder axis along the rolling direction for one set of experiments and in the long transverse direction for the other set, were compressed at strain rates in the range of 0.001 to 100 s-1 and temperatures in the range of 25-degrees-C to 400-degrees-C. At strain rates greater-than-or-equal-to 1 s-1, both sets of specimens exhibited adiabatic shear bands, but the intensity of shear bands was found to be higher in the rolling direction specimens than in the long transverse direction specimens. At strain rates -0.1 s-1, the material deformed in a microstructurally inhomogeneous fashion. For the rolling direction specimens, cracking was observed at 100-degrees-C and at strain rates -0.1 s-1. This is attributed to dynamic strain aging. Such cracking was not observed in the long transverse specimens. The differences in the intensity of adiabatic shear bands and that of dynamic strain aging between the two sets of test specimens are attributed to the strong crystallographic texture present in these plates.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

There is a research knowledge gap for the dry wear data of nitride treated Stainless Steel in high temperature and high vacuum environment. In order to fill this gap, plasma nitriding was done on austenitic Stainless Steel type AISI 316LN (316LN SS) and dry sliding wear tests have been conducted at 25 degrees C, 200 degrees C and 400 degrees C in high vacuum of 1.6 x 10(-4) bar. The two different slider material (316LN SS and Colmonoy) and two different sliding speeds (0.0576 m/s and 0.167 m/s) have been used. The tribological parameters such as friction coefficient, wear mechanism and volume of metal loss have been evaluated. Scanning Electron Microscopy (SEM) was used to study the surface morphology of the worn pins and rings. Electronic balancing machine was used to record the mass of metal loss during wear tests. The 2D optical profilometer was used to measure the depth of the wear track. The Plasma Nitride treated 316LN SS rings (PN rings) exhibit excellent wear resistance against 316LN SS pin and Colmonoy pin at all temperatures. However, PN ring vs. Colmonoy pin Pair shows better wear resistance than PN ring vs. 316LN SS pin Pair at higher temperature. (C) 2012 Elsevier B.V. All rights reserved.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This paper presents the first stable isotope (delta O-18 and delta C-13) data of a similar to 400 years (1590-2006 AD) long annual to decadal-resolution speleothem record collected from the Indian Lesser Himalaya. The data show a variation from -2.7 to -5.9 parts per thousand in delta O-18 and -5.3 to -8.8 parts per thousand in delta C-13. The isotopic analyses indicate that the climate during this period can be divided into two stages: a wet phase during the Little Ice Age (LIA) (1590-1850 AD) and comparatively dry phase during the post-LIA after 1850 AD. However, the record also documents the minor dry events during the LIA and a wet episode after the LIA. Within the age uncertainty, the dry spells during the LIA are linked with the historical drought events in the Indian subcontinent and similar latitudes. The isotopic record is consistent with a number of previous studies in the areas influenced by the Westerlies but appears to be conflicting to the regions, dominated by the Indian Summer Monsoon (ISM). This may be due to the possible changes in the strength of Westerlies in the study area and added by negative anomaly of North Atlantic Oscillation (NAO) during the LIA. (C) 2012 Elsevier Ltd and INQUA. All rights reserved.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Interaction of adsorbate on charged surfaces, orientation of the analyte on the surface, and surface enhancement aspects have been studied. These aspects have been explored in details to explain the surface-enhanced Raman spectroscopic (SERS) spectra of 2,4,6,8,10,12-hexanitro-2,4,6,8,10,12-hexaazaisowurtzitane (HNIW or CL-20), a well-known explosive, and 2,4,6-trinitrotoluene (TNT) using one-pot synthesis of silver nanoparticles via biosynthetic route using natural precursor extracts of clove and pepper. The biosynthesized silver nanoparticles (bio Ag Nps) have been characterized using UV-vis spectroscopy, scanning electron microscopy and atomic force microscopy. SERS studies conducted using bio Ag Nps on different water insoluble analytes, such as CL-20 and TNT, lead to SERS signals at concentration levels of 400 pM. The experimental findings have been corroborated with density functional computational results, electrostatic surface potential calculations, Fukui functions and potential measurements.