988 resultados para Social consensus


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

An experimental contingent valuation (CV) survey of university students was undertaken to explore the impact of social consensus information on people's stated willingness to pay (wtp) to address a farm animal welfare issue. The survey found that additional information presented to respondents on social consensus concerning the moral dimensions of the issue led to a greater perception of social consensus by respondents. This greater perception of social consensus appeared to result in a higher level of moral intensity associated with the issue and a higher stated wtp by respondents for policy to address the issue. However, as for many CV studies of public goods, a question remains as to whether the estimated wtp is a true measure of people's preferences and relative values or merely a measure of attitudes on an arbitrary monetary scale.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliography

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Objective: Discrimination can have a negative impact on psychological well-being, attitudes and behaviour. This research evaluates the impact of experiences of weight-based discrimination upon emotional eating and body dissatisfaction, and also explores whether people's beliefs about an ingroup's social consensus concerning how favourably overweight people are regarded can moderate the relationship between experiences of discrimination and negative eating and weight-related cognitions and behaviours. Research methods and procedures: 197 undergraduate students completed measures about their experiences of weight-based discrimination, emotional eating and body dissatisfaction. Participants also reported their beliefs concerning an ingroup's attitude towards overweight people. Results: Recollections of weight-based discrimination significantly contributed to emotional eating and body dissatisfaction. However, the relationships between experiencing discrimination and body dissatisfaction and emotional eating were weakest amongst participants who believed that the ingroup held a positive attitude towards overweight people. Discussion: Beliefs about ingroup social consensus concerning overweight people can influence the relationships between weight-based discrimination and emotional eating and body dissatisfaction. Changing group perceptions to perceive it to be unacceptable to discriminate against overweight people may help to protect victims of discrimination against the negative consequences of weight-based stigma.

Relevância:

70.00% 70.00%

Publicador:

Resumo:

Aquest document de treball es centra específicament en el desenvolupament de la infraestructura de telefonia mòbil a Catalunya com a exemple de tecnologia amb profundes implicacions socials. Esdevé un intent inicial de definir les principals línies de recerca en aquest tema. El projecte que el sosté és emmarcat en el programa de recerca Negrisc, centrat a examinar la negociació del risc en les tecnologies de la informació i de la comunicació. Parteix d'una aproximació que reconeix la natura multidisciplinària del risc i que, per tant, exigeix una aproximació interdisciplinària al seu estudi i a la gestió subsegüent. Aquesta perspectiva emfatitza la necessitat d'integrar els punts de vista dels diferents stakeholders, incloent-hi el públic, en la gestió d'una tecnologia socialment controvertida. Aquest és un pas necessari per a permetre la generació d'algun tipus de consens en el cas del desenvolupament de la infraestructura de telefonia mòbil a Catalunya.

Relevância:

70.00% 70.00%

Publicador:

Resumo:

Fil: Adamini, Marina. Universidad Nacional de La Plata. Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación; Argentina.

Relevância:

70.00% 70.00%

Publicador:

Resumo:

Fil: Adamini, Marina. Universidad Nacional de La Plata. Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación; Argentina.

Relevância:

70.00% 70.00%

Publicador:

Resumo:

Fil: Adamini, Marina. Universidad Nacional de La Plata. Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación; Argentina.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Nachdem sich in der Kolonialkrise von 1906 das Scheitern der ersten Periode deutscher Kolonialherrschaft (1885-1906) offenbarte, wurde Bernhard Dernburg die grundlegende Reorganisation der Kolonialpolitik anvertraut. Als Mann aus der Welt der Banken und Finanzen sollte er die stagnierende Entwicklung der Kolonien mit Hilfe von administrativen und wirtschaftlichen Reformmaßnahmen vorantreiben und gleichzeitig der indigenen Bevölkerung eine humane Behandlung zu garantieren. Um diese Ziele zu erreichen, verabschiedete er Reformen, die eine Rationalisierung und Humanisierung der Arbeiterpolitik vorsahen. Sowohl in der zeitgenössischen Literatur als auch in der aktuellen wissenschaftlichen Forschung wird der Amtsantritt Bernhard Dernburgs zum Leiter der Kolonialabteilung im Jahre 1906 als der „Beginn einer neuen humanen Ära“ deutscher Kolonialpolitik oder als „Wandel zum Besseren“ bezeichnet. Die Dissertation „Schwarzer Untertan versus Schwarzer Bruder. Bernhard Dernburgs Reformen in den Kolonien Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Togo und Kamerun“ untersucht die Intention, Akzeptanz, Umsetzung und Auswirkung der reformatorischen Eingeborenenpolitik und klärt, ob die Beurteilung der Ära Dernburg (1906-1910) in der zeitgenössischen und aktuellen Forschung eine Berechtigung hat. Obwohl zumindest in der Theorie sein Konzept einer rationalen und humanen Kolonialpolitik sicherlich eine Abkehr von der bisher betriebenen Kolonialpolitik bedeutete, zeigt sich jedoch bei der Umsetzung der Reformen eine deutliche Diskrepanz zwischen Intention und Realität. Auch wenn zumindest die Bestrebung Dernburgs zur Verrechtlichung der indigenen Arbeitsverhältnisse gewürdigt werden sollte, so muss doch konstatiert werden, dass es in der „Ära Dernburg“ definitiv nicht zu einer grundlegenden Verbesserung der indigenen Lebenssituation in den deutschen Kolonien kam. Im Gegenteil, die Dernburgsche Reformpolitik beschleunigte vielmehr den Verelendungsprozess der indigenen Bevölkerung. In allen afrikanischen Kolonien verschlechterten sich mit der Intensivierung der Verwaltung die sozialen und menschlichen Beziehungen zwischen Afrikanern und Europäern. Vieles von dem, was Dernburg in seinem Programm propagierte, konnte nicht erreicht werden. Zwar führte Dernburg in Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und in Kamerun eine rechtlich bindende Arbeiterverordnung ein, jedoch unterschieden sich die Bestimmungen zum Teil erheblich voneinander, so dass von einer einheitlichen Modernisierung des kolonialen Arbeitsrechts nicht die Rede sein kann. Viele arbeitsrechtliche Bereiche, wie z.B. die Arbeiteranwerbung, Lohnzahlung, Minderjährigenschutz, Vertragsdauer, Arbeitszeit, Verpflegung und Unterkunft wurden nur unzureichend geregelt. Ähnlich negativ muss auch die Reformierung der Strafrechtspflege bewertet werden. Die Kodifizierung eines Eingeborenenstrafrechts scheiterte sowohl am Widerstand der lokalen Verwaltung als auch am Grundkonsens der Rechtmäßigkeit einer Rassenjustiz. Kolonialpolitik war auch in der „Ära Dernburg“ nichts anderes als „rohe Ausbeutungspolitik“, die zur Lösung der Arbeiterfrage beitragen sollte. Aber gerade hier, bei der Mobilisierung von afrikanischen Lohnarbeitern, war der Kolonialstaatssekretär nicht etwa mit einer „Arbeiterfürsorgepolitik“, sondern mit der Fortführung der Enteignungs- und Zwangsmaßnahmen erfolgreich gewesen. Insgesamt ist ein deutlicher Anstieg an afrikanischen Arbeitern in europäischen Unternehmen zu verzeichnen, was darauf schließen lässt, dass Dernburgs Verordnungen einen günstigen Einfluss auf die Arbeiterfrage ausgeübt haben. Obwohl nicht von einem grundlegenden Neuanfang der Kolonialpolitik gesprochen werden kann, sollte ebenso wenig bezweifelt werden, dass sich die deutsche Kolonialpolitik nicht unter Dernburg veränderte. Größere indigene Aufstände und Unruhen blieben aus, so dass während seiner Amtszeit eine systematische wirtschaftliche Erschließung der Kolonien beginnen konnte.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Incluye Bibliografía

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliography

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Post-conflict societies which have achieved a cessation of violence and embarked on a political conflict transformation process cannot in the long-term avoid a process of dealing with the past. Case studies of South Africa and Northern Ireland confirm this normative claim, showing that within the post-war society as a whole a social consensus on how to “understand” and “recognize” the use of violence that occurred during the conflict is necessary: understanding the other’s “understanding” of violence. A mutual understanding must be reached that both sides fought a campaign that was just and legitimate from their own perspective. The morality of the “other’s violence” has to be recognized.