19 resultados para Progressiv skatt


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Större delen av 1800-talet framstår som en misslyckad beslutsprocess när det gäller skatte-politiken i Sverige. Eftersträvade förändringar av skattesystemet var en trögrörlig process med mycket motstånd mot att göra förändringar i vårt gamla feodala skattesystem som hade anor från medeltiden. När 1800-talet börjar närma sig sitt slut stod plötsligt skattefrågorna högt upp på den politiska dagordningen. Arbetarna ville ha rösträtt och krävde att tullarna skulle avskaffas. Bönderna ville befrias från grundskatterna och de konservativa ville avskaffa in-delningsverket och ersätta den med en modern värnpliktsarmé. Den gemensamma nämnaren blir skattereformen 1902.Syftet i min uppsats har varit att undersöka denna skattereform som egentligen skulle vara en provisorisk skattereform som skulle tillämpas under ett år, 1903. Skattereformen bestod av tre delar som jag har undersökt varav det första är införandet av en progressiv beskattning. Det andra är införandet av självdeklarationen och det sista en reformering av taxeringsförfarandet.Resultatet av skattereformen vart så lyckad och gav väsentligt högre skatteintäkter till staten. Grunddragen i skattereformen kom att permanentas och följas av nya skattereformer. Nu nästan 110 år senare, är Sveriges skattesystem uppbyggt på samma sätt som det fastställdes i skattereformen 1902.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Translation of: Seelen-Schatz.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Med denna studie har jag undersökt hur ett antal individer uppfattar symboler. Jag har närmre undersökt hur symboler kan användas för att kommunicera i det vardagliga sociala livet och vad detta tillför individerna. Syftet med detta var att dels utifrån nya exempel utöka befintlig information om och förståelse för hur individer använder symboler i sitt vardagliga liv. Syftet var även att få vetskap om hur Rörstrand och individerna kommunicerar symbolernas representation utifrån gemensamt kulturellt kapital och berättande. Detta har möjliggjorts genom semistrukturerade intervjuer som metod. Sex personer intervjuades samt Rörstrands Product and Marketing Manager Eva Tiedman. Intervjuerna och materialet har utformats och analyserats med hjälp av en teoretisk ram bestående av symbolisk interaktionism, storytelling, representation, nostalgi och retro. Studien resulterade i att Rörstrands kommunikation nått intervjupersonerna och att den breddat representationen av symbolerna men utan att mottagarna tydligt noterat detta då kommunikationen härrör från gemensamt kulturellt kapital. Detta resulterar i att producent och mottagare tillsammans kommunicerar produkternas representation och funktion. Studien bekräftar även att Rörstrands vision om vad produkterna tillför individer överensstämmer med intervjupersonernas upplevelser. Intervjupersonerna använder symbolerna för att kommunicera med sin omgivning i det vardagliga livet beroende på gemensamma representationer. Symbolerna ger upphov till positiva nostalgiska känslor, används för att bygga upp en scen på vilken man kan spela upp sin självbild och identitet samt skapar och upprätthåller sociala relationer.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The Uppsala school of Axel Hägerström can be said to have been the last genuinely Swedish philosophical movement. On the other hand, the Swedish analytic tradition is often said to have its roots in Hägerström s thought. This work examines the transformation from Uppsala philosophy to analytic philosophy from an actor-based historical perspective. The aim is to describe how a group of younger scholars (Ingemar Hedenius, Konrad Marc-Wogau, Anders Wedberg, Alf Ross, Herbert Tingsten, Gunnar Myrdal) colonised the legacy of Hägerström and Uppsala philosophy, and faced the challenges they met in trying to reconcile this legacy with the changing philosophical and political currents of the 1930s and 40s. Following Quentin Skinner, the texts are analysed as moves or speech acts in a particular historical context. The thesis consists of five previously published case studies and an introduction. The first study describes how the image of Hägerström as the father of the Swedish analytic tradition was created by a particular faction of younger Uppsala philosophers who (re-) presented the Hägerströmian philosophy as a parallel movement to logical empiricism. The second study examines the confrontations between Uppsala philosophy and logical empiricism in both the editorial board and in the pages of Sweden s leading philosophical journal Theoria. The third study focuses on how the younger generation redescribed Hägerströmian legal philosophical ideas (Scandinavian Legal Realism), while the fourth study discusses how they responded to the accusations of a connection between Hägerström s value nihilistic theory and totalitarianism. Finally, the fifth study examines how the Swedish social scientist and Social Democratic intellectual Gunnar Myrdal tried to reconcile value nihilism with a strong political programme for social reform. The contribution of this thesis to the field consists mainly in a re-evaluation of the role of Uppsala philosophy in the history of Swedish philosophy. From this perspective the Uppsala School was less a collection of certain definite philosophical ideas than an intellectual legacy that was the subject of fierce struggles. Its theories and ideas were redescribed in various ways by individual actors with different philosophical and political intentions.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Defects in mitochondrial DNA (mtDNA) maintenance cause a range of human diseases, including autosomal dominant progressive external ophthalmoplegia (adPEO). This study aimed to clarify the molecular background of adPEO. We discovered that deoxynucleoside triphosphate (dNTP) metabolism plays a crucial in mtDNA maintenance and were thus prompted to search for therapeutic strategies based on the modulation of cellular dNTP pools or mtDNA copy number. Human mtDNA is a 16.6 kb circular molecule present in hundreds to thousands of copies per cell. mtDNA is compacted into nucleoprotein clusters called nucleoids. mtDNA maintenance diseases result from defects in nuclear encoded proteins that maintain the mtDNA. These syndromes typically afflict highly differentiated, post-mitotic tissues such as muscle and nerve, but virtually any organ can be affected. adPEO is a disease where mtDNA molecules with large-scale deletions accumulate in patients tissues, particularly in skeletal muscle. Mutations in five nuclear genes, encoding the proteins ANT1, Twinkle, POLG, POLG2 and OPA1, have previously been shown to cause adPEO. Here, we studied a large North American pedigree with adPEO, and identified a novel heterozygous mutation in the gene RRM2B, which encodes the p53R2 subunit of the enzyme ribonucleotide reductase (RNR). RNR is the rate-limiting enzyme in dNTP biosynthesis, and is required both for nuclear and mitochondrial DNA replication. The mutation results in the expression of a truncated form of p53R2, which is likely to compete with the wild-type allele. A change in enzyme function leads to defective mtDNA replication due to altered dNTP pools. Therefore, RRM2B is a novel adPEO disease gene. The importance of adequate dNTP pools and RNR function for mtDNA maintenance has been established in many organisms. In yeast, induction of RNR has previously been shown to increase mtDNA copy number, and to rescue the phenotype caused by mutations in the yeast mtDNA polymerase. To further study the role of RNR in mammalian mtDNA maintenance, we used mice that broadly overexpress the RNR subunits Rrm1, Rrm2 or p53R2. Active RNR is a heterotetramer consisting of two large subunits (Rrm1) and two small subunits (either Rrm2 or p53R2). We also created bitransgenic mice that overexpress Rrm1 together with either Rrm2 or p53R2. In contrast to the previous findings in yeast, bitransgenic RNR overexpression led to mtDNA depletion in mouse skeletal muscle, without mtDNA deletions or point mutations. The mtDNA depletion was associated with imbalanced dNTP pools. Furthermore, the mRNA expression levels of Rrm1 and p53R2 were found to correlate with mtDNA copy number in two independent mouse models, suggesting nuclear-mitochondrial cross talk with regard to mtDNA copy number. We conclude that tight regulation of RNR is needed to prevent harmful alterations in the dNTP pool balance, which can lead to disordered mtDNA maintenance. Increasing the copy number of wild-type mtDNA has been suggested as a strategy for treating PEO and other mitochondrial diseases. Only two proteins are known to cause a robust increase in mtDNA copy number when overexpressed in mice; the mitochondrial transcription factor A (TFAM), and the mitochondrial replicative helicase Twinkle. We studied the mechanisms by which Twinkle and TFAM elevate mtDNA levels, and showed that Twinkle specifically implements mtDNA synthesis. Furthermore, both Twinkle and TFAM were found to increase mtDNA content per nucleoid. Increased mtDNA content in mouse tissues correlated with an age-related accumulation of mtDNA deletions, depletion of mitochondrial transcripts, and progressive respiratory dysfunction. Simultaneous overexpression of Twinkle and TFAM led to a further increase in the mtDNA content of nucleoids, and aggravated the respiratory deficiency. These results suggested that high mtDNA levels have detrimental long-term effects in mice. These data have to be considered when developing and evaluating treatment strategies for elevating mtDNA copy number.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This study deals with how ethnic minorities and immigrants are portrayed in the Finnish print media. The study also asks how media users of various ethnocultural backgrounds make sense of these mediated stories. A more general objective is to elucidate negotiations of belonging and positioning practices in an increasingly complex society. The empirical part of the study is based on content analysis and qualitative close reading of 1,782 articles in five newspapers (Hufvudstadsbladet, Vasabladet, Helsingin Sanomat, Iltalehti and Ilta-Sanomat) during various research periods between 1999 and 2007. Four case studies on print media content are followed up by a focus group study involving 33 newspaper readers of Bosnian, Somalian, Russian, and 'native' Finnish backgrounds. The study draws from different academic and intellectual traditions; mainly media and communication studies, sociology and social psychology. The main theoretical framework employed is positioning theory, as developed by Rom Harré and others. Building on this perspective, situational self-positioning, positioning by others, and media positioning are seen as central practices in the negotiation of belonging. In support of contemporary developments in social sciences, some of these negotiations are seen as occurring in a network type of communicative space. In this space, the media form one of the most powerful institutions in constructing, distributing and legitimising values and ideas of who belongs to 'us', and who does not. The notion of positioning always involves an exclusionary potential. This thesis joins scholars who assert that in order to understand inclusionary and exclusionary mechanisms, the theoretical starting point must be a recognition of a decent and non-humiliating society. When key insights are distilled from the five empirical cases and related to the main theories, one of the major arguments put forward is that the media were first and foremost concerned with a minority actor's rightful or unlawful belonging to the Finnish welfare system. However, in some cases persistent stereotypes concerning some immigrant groups' motivation to work, pay taxes and therefore contribute are so strong that a general idea of individualism is forgotten in favour of racialised and stagnated views. Discussants of immigrant background also claim that the positions provided for minority actors in the media are not easy to identify with; categories are too narrow, journalists are biased, the reporting is simplifying and carries labelling potential. Hence, although the will for the communicative space to be more diverse and inclusive exists — and has also in many cases been articulated in charters, acts and codes — the positioning of ethnic minorities and immigrants differs significantly from the ideal.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This dissertation examines how Finnish-speaking children learn Swedish in an immersion kindergarten where the method of Canadian immersion is used. Within the framework of conversation analysis, this study explores how second language learning is situated in interaction and evidenced in the participants´ verbal and non-verbal behavior. The database consists of 40 hours of videotaped data collected in naturally occurring situations in a group of 15 four-year-old children during the first two years of their immersion. Due to the immersion method, all the children share the same L1, in this case Finnish, and the teachers understand Finnish. However, they speak only Swedish to the children in all situations and Swedish is learned in interaction without formal teaching. The aim of the study is to discover how the children´s second language competence gradually increases when they participate in interaction with the Swedish-speaking teachers. The study also sheds light on the methodological question of how second language learning can be analyzed with the method of conversation analysis. The focus is on showing how the second language is learned in interaction, especially on how learning is achieved collaboratively. In this study, the emerging second language competence is explored by investigating how the children show understanding of the teachers´ non-verbal and verbal actions during the first and the second semester of the immersion. The children´s use of Swedish is analyzed by investigating how they recycle lexical items and later even syntactic structures from the teachers´ Swedish turns. The results show that the teachers´ actions are largely understood by the children even at the beginning of the immersion. The analyzes of the children´s responsive turns reveal that they interpret the teachers´ turns on the basis of non-verbal cues at first. Especially at the beginning of the immersion, the participants orient to the progress of interaction and not to problems in understanding. Even in situations where the next actions show that the children do not understand what is said, they tend to display understanding rather than non-understanding. This behavior changes, however, when the children´s competence in their second language increases. At the second semester, the children both show understanding of the teachers´ verbal turns and also display their non-understanding by initiating repair when they do not understand. Understanding of the teachers´ verbal turns, including their syntactic structure, is manifested in the ways the children tie their turns to the teachers´ turns. Recycling, on the other hand, proves to be the way by which the children start to speak the second language. In this study, the children´s common L1 is evidenced to be an important resource in interaction. It allows the children to participate in their individual ways and to share their experiences both with each other and with the teachers. It also enables them to co-construct conversations that lead to collaborative learning. Moreover, the uninhibited use of L1 proves to be an important analytic tool that makes the immersion data especially fruitful for conversation analytic research on second language learning, since the children´s interpretations of the second language are in evidence even when they do not speak the second language.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Frailty, ein geriatrisches Syndrom mit altersbedingter Gebrechlichkeit assoziiert, heisst Verlust physiologischer Reserven verschiedener Organe. Die Folge ist eine erhöhte Verletzlichkeit durch Stress. Eine allseits anerkannte Definition fehlt, und die Abschätzung erfolgt hauptsächlich aufgrund zweier Modelle: des Phänotyps nach Fried und des Index nach Rockwood. Frailty bringt ein deutlich erhöhtes Risiko für funktionelle Hilfebedürftigkeit, Hospitalisation oder Einweisung in eine Institution für Langzeitpflege sowie Tod mit sich. Der Spontanverlauf ist progressiv, kann aber auch reversibel sein, und daher könnte Prävention grundsätzlich in Frage kommen. Unsere Kenntnisse sind derzeit aber immer noch zu lückenhaft, als dass wir gezielt gegen Frailty angehen könnten. Klinische Forschung über Frailty wird erst seit kurzem betrieben. Die Empfehlung, den Frailtygrad durch Leistungsmessung (wie Ganggeschwindigkeit, Griffkraft etc.) zu evaluieren, stützt sich auf die Beobachtung eines Zusammenhangs mit einer späteren ungünstigen Entwicklung, und nicht darauf, dass wir wirksam eingreifen könnten. Klinische und epidemiologische Studien über Frailty sind wichtig. Da die Babyboomer nun älter werden, ist die Gefahr einer Epidemie funktioneller Hilfebedürftigkeit Mitte des Jahrhunderts absehbar, und somit stellt das Problem der Frailty eine grosse Herausforderung dar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Alterung stellt den größten Risikofaktor für die Entwicklung der Alzheimer Krankheit dar, wobei die biochemische Basis dieser Korrelation bisher nicht bekannt ist. Ein möglicherweise zentraler Mechanismus der Alzheimer Pathologie wird durch die Prozessierung von APP repräsentiert, die in der Synthese von Aβ resultiert. Der Einfluss zellulärer Alterung auf die Biochemie der APP-Prozessierung ist bislang weitestgehend ungeklärt. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass die Prozessierung von endogenem APP im Verlauf der Zellalterung humaner Fibroblasten progressiv verringert wird. Die Bildung der intrazellulären APP-Spaltfragmente (C99, C83 und AICD) nahm mit zunehmender Lebensspanne ab und war gleichfalls mit einer reduzierten Synthese von extrazellulären APP-Fragmenten (sAPP, sAPPα) verbunden. Weiterhin wurde nachgewiesen, dass die Reifung von APP in seneszenten Zellen selektiv reduziert war, und dass dies durch altersabhängig erhöhte zelluläre Cholesterolspiegel vermittelt wurde. Von den APP-prozessierenden Sekretasen waren die Proteinspiegel von Presenilin-1 und Nicastrin, beides Komponenten der γ-Sekretase, im Verlauf der Zellalterung graduell verringert. Dies hatte einen progressiven Rückgang der enzymatischen Aktivität der γ-Sekretase zur Folge, wodurch die Prozessierung von APP unmittelbar reduziert wurde. Die Proteinspiegel von ADAM10, einer α-Sekretase, sowie der β-Sekretase, BACE, wiesen keine Altersregulation auf, aber interessanterweise wurde eine erhöhte enzymatische Aktivität der β-Sekretase in seneszenten Zellen nachgewiesen. Die γ-Sekretase sowie BACE sind in Lipid Rafts lokalisiert, geordneten Membransubdomänen, die hohe Cholesterol- und Caveolin-1-Spiegel aufweisen. Obwohl das Gesamtniveau dieser strukturellen Komponenten von Lipid Rafts in seneszenten Zellen erhöht war, war die Assoziation beider Moleküle mit Lipid Rafts reduziert und sie akkumulierten in speziellen Organellen, die höchstwahrscheinlich Lipidkörper darstellen. Somit wurde gezeigt, dass Lipid Rafts im Zuge der Zellalterung disintegrieren beziehungsweise in ihrem Gesamtspiegel reduziert waren. Diese altersabhängige Membranmodifikation war mit einer veränderten Verteilung von Presenilin-1 und BACE zwischen der Lipid Raft und der Nicht Raft Fraktion der Membran verbunden, die möglicherweise das Potential dieser Enzyme zur Prozessierung von APP reduzierte. In einem zweiten Teil der Arbeit wurden transgene C. elegans konstruiert, die humanes APP exprimieren, das C-terminal an GFP gekoppelt war. Diese Würmer wiesen eine reduzierte Fertilität, Eilegedefekte und eine verzögerte post-embryonale Entwicklung auf, die möglicherweise auf eine Transgen-vermittelte Neurodegeneration zurückgeführt werden können. Durch erste Untersuchungen der Prozessierung des Transgens konnten Spaltfragmente nachgewiesen werden, die potentiell auf eine spezifische Spaltung von APP durch die endogenen Sekretasen schließen lassen. Somit werden die Prozessierung sowie die Reifung von APP durch die altersabhängige Modifikationen zellulärer Biochemie nachhaltig beeinflusst. Zukünftige Studien sollen zeigen, ob sich diese zellulären Zusammenhänge in den Gesamtorganismus C. elegans übertragen lassen. Des Weiteren sollen die altersabhängigen zellulären Veränderungen, insbesondere des Cholesterol-Metabolismus und der Sekretaseaktivitäten, weitergehend analysiert werden, um zusätzliche Erkenntnisse über altersassoziierte Regulationen möglicher therapeutischer Ziele der Alzheimer Erkrankung zu gewinnen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der murinen kutanen Leishmaniose ist die Ausheilung der Infektion mit dem Auftreten von schützenden CD4+ Th1- sowie CD8+ Tc1-Immunantworten assoziiert. Daher sollte eine wirksame Vakzine beide T-Zell-Populationen induzieren. Im Rahmen dieser Dissertation konnte gezeigt werden, daß mit TAT-LACK Fusionsproteinen effektiv gegen eine progressiv verlaufende Infektion mit Leishmania major in empfindlichen BALB/c sowie resistenten C57BL/6 Mäusen vakziniert werden kann. TAT-LACK konnte hierbei sowohl im DC- als auch im proteinbasierten Ansatz protektive Immunität verleihen. Das TAT-Peptid ist in der Lage, Proteine direkt in das Zytosol von DC zu schleusen und so den für die CD8+ T-Zell-Antworten erforderlichen MHC Klasse I Präsentationsweg einzuschlagen. Stammesspezifische Untersuchungen des inflammatorischen Infiltrates in Läsion und Lymphknoten bestätigten die physiologische Relevanz von DC und CD8+ T-Zellen im Verlauf einer etablierten Leishmania-Infektion in beiden Mausstämmen und rechtfertigten somit den Einsatz einer DC basierten Vakzine, die vermehrt CD8+ T-Zellen induzieren sollte. Tatsächlich konnte mit TAT-LACK transduzierten DC in beiden Mausstämmen effektiv gegen eine progressiv verlaufende Leishmania-Infektion vakziniert werden. Der Vakzinierungserfolg ließ sich anhand verringerter Läsionsvolumina, reduzierter Parasitenlasten und einer Verschiebung des Zytokinprofils in Richtung einer Th1 dominierten Immunantwort bestätigen. In allen Ansätzen war die i.d. Vakzinierung mit TAT-LACK transduzierten DC der Injektion von LACK gepulsten DC überlegen. Experimente mit DC aus IL-12p40 defizienten Mäusen belegten die IL-12 Abhängigkeit der Vakzine. Mit Hilfe von in vitro Restimulierungsexperimenten konnte nachgewiesen werden, daß nach Applikation TAT-LACK transduzierter DC in beiden Mausstämmen vermehrt CD8+ T-Zellen induziert werden. Des weiteren waren TAT-LACK transduzierte DC in Restimulationsexperimenten stärkere Aktivatoren der CD8+ T-Zell-Proliferation als LACK gepulste DC. Depletionsexperimente bestätigten die T-Zell-Abhängigkeit der Vakzine. Weitere in vivo Versuche belegten zudem die protektive Wirkung von TAT-LACK Fusionsproteinen im direkten, proteinbasierten Vakzinierungsansatz. Floreszenzmikroskopische Analysen der Epidermis bestätigten hierbei Aktivierung und Auswanderung von LC nach i.d. TAT-LACK Applikation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die am häufigsten auftretende altersassoziierte neurodegenerative Krankheit ist die Alzheimer Demenz. Ein mit entscheidender Schritt bei der Entstehung der Alzheimer Erkrankung ist wahrscheinlich die Produktion des Aβ-Peptids durch proteolytische Spaltung das Amyloid-Vorläuferproteins APP. In der vorliegenden Arbeit wurde die altersabhängige Prozessierung des Amyloid-Vorläuferproteins (APP) in Fibroblasten von Hautbiopsien von Familiärer Alzheimer-, Trisomie21 und Niemann-Pick Typ C-Krankheit untersucht. Die in dieser Arbeit verwendeten Fibroblasten wurden bis zum Erreichen des zellulären Wachstumsstopps (replikative Seneszenz) seriell passagiert und die Untersuchungen erfolgten an Zellen aufsteigender PDL. Dabei zeigte sich, dass, unabhängig von dem durch die Krankheit vorliegenden genetischen biochemischen Hintergrund, die APP-Prozessierung im Laufe der Zellalterung progressiv verringert wird. Die altersabhängig ansteigenden Cholesterinspiegel führten zu einer Reduktion der APP-Reifung und infolge dessen nahmen sowohl die intrazellulären APP-Spaltfragmente (C99, C83 und AICD) als auch die extrazellulären APP-Fragmente (sAPPα, sAPP) ab. Ebenso konnte gezeigt werden, dass die γ-Sekretase-Aktivität abnimmt. Dies war verbunden mit einem Rückgang der Proteinspiegel von Nicastrin und Presenilin, beides Komponenten des γ-Sekretase-Komplexes. Obwohl die Proteinexpression der α-Sekretase ADAM10 altersassoziiert konstant blieb, nahm die α-Sekretase-Aktivität mit steigendem Lebensalter ab. Erste Untersuchungen zeigten, dass die NAD+-abhängige Histon-Deacetylase SIRT1 eine wichtige Rolle im Bezug auf die α-Sekretase-Aktivität spielen könnte. Im Gegensatz zu den Abnahmen der α- und γ-Sekretase-Aktivitäten konnte eine erhöhte Aktivität der β-Sekretase in seneszenten Zellen beobachtet werden. Die mRNA-Menge und Proteinspiegel der ß-Sekretase BACE1 blieben dabei unverändert. Des Weiteren zeigte sich eine Zunahme der β-Sekretase-Aktivität bei Behandlung von jungen Zellen mit konditioniertem Medium seneszenter Zellen. Da sensezente Zellen einem Proliferationsstopp in der G1-Phase unterliegen, wurde der Einfluss des Zellzyklus-Inhibitors Aphidicolin auf die β-Sekretase untersucht. Hier wurde sowohl in IMR90 Fibroblasten als auch in Neuroblastoma-Zellen N2a eine Zunahme der β-Sekretase-Aktivität nach Zugabe der Inhibitoren beobachtet. Auch kommt es im Zuge der Alterung zu einer verstärkten Expression inflammatorischer Zytokine, die mit der Entstehung von Aβ-Peptiden in Verbindung gebracht werden. Deshalb wurde der Einfluss von Zytokinen auf die β-Sekretase-Aktivität untersucht. Die Zugabe von Interferon-γ und Interleukin 6 führte bei jungen IMR90-Zellen zu einem Anstieg der β-Sekretase-Aktivität, während bei alten Zellen keine Änderung zu verzeichnen war.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Uracil ist eine der am häufigsten vorkommenden DNA-Basenmodifikationen, die über den Mechanismus der Basen-Exzisions-Reparatur (BER) aus dem Genom entfernt wird. Im Verlauf der Reparatur dieser Läsion durch monofunktionelle Uracil-DNA-Glykosylasen (UNG1/2, SMUG1, TDG und MBD4) entstehen AP-Läsionen und Einzelstrangbrüche. Da von beiden bekannt ist, eine Blockade der Transkription verursachen zu können, wurde in dieser Arbeit der Einfluss von Uracil und dessen Exzision auf die Expression eines Gens untersucht. Dafür wurde eine effiziente Methode entwickelt, die DNA-Basenmodifikation spezifisch in den transkribierten oder nicht-transkribierten DNA-Strang eines Reporter-Vektors einzufügen. rnIn Host cell reactivation Assays konnte gezeigt werden, dass Uracil unabhängig davon, ob es mit Adenin gepaart (U:A) oder mit Guanin (U:G) eine Fehlpaarung bildet, keine direkte Blockade der Transkriptions-Maschinerie in menschlichen Zellen auszulösen vermag. Dies kann daraus geschlossen werden, dass die Expression des Reportergens der Uracil-enthaltenen Vektoren im Vergleich zu unmodifizierten Referenz-Vektoren kurze Zeit nach der Transfektion unverändert ist. Die erst mit zunehmender Inkubationszeit in den Wirtszellen progressiv abnehmende Transkription ließ vermuten, dass die intrazelluläre Prozessierung der Läsion über die BER für die verringerte Genexpression verantwortlich ist. In der Tat bewirkte der Knockdown der BER-initiierenden UNG1/2, die Uracil aus der DNA herausschneidet und damit eine AP-Läsion generiert, eine Verringerung des negativen Effektes eines U:A-Basenpaares auf die Genexpression. Dass der Knockdown der SMUG1- oder TDG-Glykosylase hingegen keine Auswirkungen zeigte, beweist, dass UNG1/2 die Hauptglykosylase für die Exzision dieser Läsion und der Auslöser der inhibierten Transkription in HeLa-Zellen darstellt. Der Zusammenhang zwischen dem Maß des Ausschnitts einer DNA-Basenmodifikation im Verlauf der BER und einer verringerten Expression des Reportergens konnte zudem am Beispiel von 5-Hydroxymethyluracil und der für diese Läsion spezifischen SMUG1-Glykosylase nachgewiesen werden. Im Falle einer U:G-Fehlpaarung besaß weder UNG1/2 noch SMUG1 oder TDG einen Einfluss auf die Rate oder das Ausmaß der mit der Zeit abnehmenden Genexpression, was die Beteiligung einer anderen Glykosylase oder eines anderen Reparatur-Mechanismus vermuten lässt. rnDie Tatsache, dass die Stärke der Gen-Suppression unabhängig davon war, ob Uracil im transkribierten oder nicht-transkribierten DNA-Strang positioniert wurde, lässt die Mutmaßung zu, dass keine Blockade der elongierenden RNA-Polymerase, sondern vielmehr ein indirekter Mechanismus der Auslöser für die verringerte Transkription ist. Dieser Mechanismus muss unabhängig von der gut untersuchten transkriptionsgekoppelten Nukleotid-Exzisions-Reparatur erfolgen, da der Knockdown des hierfür benötigten CSB-Gens keine Auswirkungen auf die Inhibition der Genexpression der Uracil-enthaltenen Vektoren hatte. Insgesamt liefert diese Arbeit neue Erkenntnisse über den Beitrag der einzelnen Uracil-DNA-Glykosylasen zur Reparatur der DNA-Basenmodifikation Uracil in humanen Zellen und zeigt, dass die BER über einen indirekten Mechanismus die Hemmung der Genexpression verursacht.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die westliche Ring-Sprache Isu (Süd-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen – imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ – ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe ermöglichen es, die historischen Ursprünge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (ursprünglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht unüblich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion in der Süd-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Domäne der älteren Imperfektiv-Strategie -ə (< *-a) eingedrungen. Auf diese Art fügen sich das Isu und seine nächsten Verwandten trotz dieser eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Lehrpersonen und ihre Schülerinnen und Schüler nehmen soziale Prozesse im Unterricht unterschiedlich wahr. Die Lehrperson ist während des Unterrichts mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert und sollte gleichzeitig alle Schülerinnen und Schüler im Auge behalten. Die Schülerinnen und Schüler beobachten ihre Lehrperson aus einer weitgehend handlungsentlasteten Situation und nutzen diesen Beobachtungsvorteil teilweise auch, um für die Lehrperson unsichtbar zu werden oder aber um progressiv Grenzen auszutesten. In einer Forschungsübersicht wird aufgezeigt, worauf Lehrpersonen für die Gestaltung eines störungspräventiven Unterrichts besonders achten müssen.