9 resultados para OXAZOLES
Resumo:
Oxazoles are prepared from the ketoximes in a single pot sequence.
Resumo:
alpha-Azidoacetophenones were converted into 2-aryl-1,3-oxazole-4-carbaldehydes through rearrangement of the carbon framework upon exposure to DMF/POCl3. The unprecedented rearrangement occurs via alkenyl azides and 2H-azirines. A mechanism for this unusual reaction was proposed and evidenced.
Resumo:
Twenty-three naphthoimidazoles and six naphthoxazoles were synthesised and evaluated against susceptible and rifampicin- and isoniazid-resistant strains of Mycobacterium tuberculosis. Among all the compounds evaluated, fourteen presented MIC values in the range of 0.78 to 6.25 mu g/mL against susceptible and resistant strains of M. tuberculosis, Five structures were solved by X-ray crystallographic analysis. These substances are promising antimycobacterial prototypes. (C) 2012 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
A major chemical challenge is the structural mimicry of discontinuous protein surfaces brought into close proximity through polypeptide folding. We report the design, synthesis, and solution structure of a highly functionalized saddle-shaped macrocyclic scaffold, constrained by oxazoles and thiazoles,upporting two short peptide loops projecting orthogonally from the same face of the scaffold. This structural mimetic of two interhelical loops of cytochrome b(562) illustrates a promising approach to structurally mimicking discontinuous loops of proteins.
Resumo:
Substituted polycyclic ethers and hydrocarbons are synthesised by the cycloaddition reaction of arynes with oxazoles.
Resumo:
Mixtures of glycine, glucose, and starch were extrusion cooked using sodium hydroxide at 0, 3, and 6 g/L of extruder water feed, 18% moisture, and 120, 150, and 180 degreesC target die temperatures, giving extrudates with pH values of 5.6, 6.8, and 7.4. Freeze-dried equimolar solutions of glucose and glycine were heated either dry or after equilibration to similar to 13% moisture at 180 degreesC in a reaction-tube system designed to mimic the heating profile in an extruder. Volatile compounds were isolated onto Tenax and analyzed by gas chromatography-mass spectrometry. For the extrudates, total yields of volatiles increased with decreasing pH at 180 degreesC, reached a maximum at pH 6.S at 150 degreesC, and increased with increasing pH at 120 degreesC. Amounts increased with temperature at all pH values. Pyrazines were the most abundant class for all sets of conditions (54-79% of total volatiles). Pyrroles, ketones, furans, oxazoles, and pyridines were also identified. Yields of volatiles from the reaction-tube samples increased by > 60% in the moist system. Levels of individual classes also increased in the presence of moisture, except pyrazines, which decreased similar to3.5-fold. Twenty-one of the compounds were common to the reaction-tube samples and the extrudates.
Resumo:
Von aromatischen Aldehyden abgeleitete α-Aminonitrile können ohne die Anwendung von Schutzgruppen in α-Position deprotoniert werden, wenn keine lithiumhaltigen Basen verwendet werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Reaktionen deprotonierter α-Aminonitrile mit Elektrophilen zu untersuchen. Die Addition von α-Aminocarbanionen an Imine führt unter intramolekularer Eliminierung von HCN zu Endiaminen, die sich in einer Eintopfsynthese abhängig von der Aufarbeitung in 1,2-Diamine oder 1,2-Diimine umwandeln lassen. Die nach Oxidation durch Luftsauerstoff erhaltenen Diimine können mit dem Reduktionsmittel BH3·THF diastereoselektiv reduziert werden. Es hat sich hier gezeigt, dass durch Zugabe einer katalytischen Menge an NaBH4 hauptsächlich die syn-Diamine erhalten werden, der Zusatz von Phthalsäure wiederum liefert bevorzugt die anti-Produkte. In beiden Fällen wird das Produkt in quantitativer Ausbeute erhalten. So konnte also eine effektive diastereoselektive Reduktionsmethode entwickelt werden, die eine freie Wahl der syn- oder anti-Konfiguration ermöglicht. Um enantiomerenreine 1,2-Diamine zu erhalten, wurden verschiedene Methoden getestet. Sowohl auxiliargesteuerte Synthesen mit einem N-Glycosyl-Aminonitril oder mit chiralen Sulfinyliminen als auch die Reduktion durch chirale Borverbindungen (CBS-Katalysatoren, Triacyloxyborhydrid oder Diisopinocamphenylboran), Transferhydrierungen mit chiralen Difluortitanocen-, Noyori- oder Organophosphat-Katalysatoren sowie enantioselektive Hydrierungen mit chiralen Übergangsmetall-katalysatoren waren jedoch nicht erfolgreich. Die Umsetzung der 1,2-Diimine mit Chlormethylethern oder -estern liefert die entsprechenden unsymmetrischen Imidazoliumsalze. Diese konnten zu N-heterocyclischen Carbenen deprotoniert und erfolgreich als Liganden in Suzuki- und Heck-Reaktionen eingesetzt werden. Durch die 1,2-Addition α-deprotonierter Streckerprodukte und anschließende Reduktion im Eintopfverfahren konnten 1,2-Aminoalkohole in mäßigen bis guten Ausbeuten dargestellt werden. Die Umsetzung von α-Aminocarbanionen mit N-Acyliminen erlaubt zudem die Synthese tetrasubstituierter Imidazole und trisubstituierter Oxazole in drei beziehungsweise vier Stufen: Die zunächst gebildeten α-Amino-α-acylaminopropionitrile können isoliert und in Gegenwart von Base einer Retro-Strecker-Reaktion unterworfen werden. Abhängig vom Substitutionsmuster schließt sich in manchen Fällen nach der Eliminierung von HCN direkt die Cyclisierung zum Imidazol an. Nicht cyclisierte Intermediate lassen sich durch Dehydratisierung mit PCl5 zu Imidazolen umsetzen, aber auch unter sauren Bedingungen zu α-Acylaminoketonen hydrolysieren, welche wiederum durch Einwirkung von PCl5 in Oxazole überführt werden können. Auf diese Weise wurden Imidazole und Oxazole in moderaten bis hohen Gesamtausbeuten hergestellt.