43 resultados para Lythraceae


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Studies were carried out with Lagerstroemia speciosa Pers. on floral reproductive systems, diversity and constancy of visiting insects at different hours of day, the behaviour of these insects at the flowers and the influence of these environmental factors in relation to their visits. The fenology, anthesis and others particularity of this vegetal species was studied. A great diversity of insects was verified visiting the flowers with the predominance of bees. The most frequent and constant species encountered were: Nannotrigona testaceicornis (Lepeletier, 1836) (40,2%), Tetragonisca angustula (Latreille, 1811) (16,9%), Apis mellifera Linnaeus, 1758 (11,8%), Plebeia droryana (Friese, 1900) (9,1 %) e Exomalopsis fulvofasciata (Smith, 1879) (8,5%). The blossoms possessis features of melittophily syndrome and diurnal anthesis. The environmental factors influence the insects foraging activity, mainly temperature, light, time of day, humidity and wind speed. The effective pollinators were the large insects like Bombus morio (Swederus, 1787), Bombus atratus (Franklin, 1913), Centris tarsata (Smith, 1874), Centris flavifrons Fabricius, 1775, Xylocopa suspecta Camargo & Moure, 1988, Xylocopa frontalis (Olivier, 1789) and Eulaema nigrita Lepeletier, 1841.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Von E. Koehne

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

首次报道了云南元谋盆地(虎跳滩土林、湾堡土林和新华土林)晚上新世的硅化木材植物群和山西太谷盆地晚上新世的炭屑木材植物群,分析了这两个盆地当时的植被、环境和气候,为认识我国西南地区和北方中部地区晚上新世气候变化提供了生物学证据。 1。云南元谋盆地晚上新世沙沟组(相当于钱方等1991元谋组下部一、二段)化石木植物群包括:裸子植物1种,归属于三尖杉科(Cephalotaxaceae)三尖杉属(Cephalotaxus)或红豆杉科(Taxaceae)穗花杉属(Amentotaxus);被子植物11种,分别归属于楝科(Meliaceae)香椿属(Toona)、大戟科(Euphorbiaceae)秋枫属(Bischofia)、榆科(Ulmaceae)榉属(Zelkova)、豆科(Fabaceae)黄檀属(Dalbergia)、壳斗科(Fagaceae)锥属(Castanopsis)、青冈属(Cyclobalanopsis)、 千屈菜科(Lythraceae)紫薇属(Lagerstroemia)、桑科(Moraceae)桑属(Morus)、胡桃科(Juglandaceae)、豆科和壳斗科。其中三尖杉属或穗花杉属、楝科香椿属、豆科黄檀属、壳斗科锥属、青冈属、千屈菜科紫薇属、桑科桑属、胡桃科和壳斗科的化石木在我国为首次报道。依据植物群的组成,当时该盆地周围山地上的森林是以锥属、青冈属和三尖杉属或穗花杉属为主要分子的常绿针阔混交林,盆地内的树木包括楝科香椿属、大戟科秋枫属、豆科和千屈菜科紫薇属等植物;当时的气候为亚热带气候,温暖湿润。与印度同时代植物群相比,元谋植物群不具有典型的热带雨林分子如龙脑香科植物,而在印度晚第三纪则常见热带雨林分子。这种差异可能是因为中印植物区系起源不同,以及地质历史时期青藏高原的隆升造成区域气候分异,从而导致中印古植物区系不同。 2.山西太谷盆地晚上新世小白组化石木植物群包括榆科(Ulmaceae)榆属(Ulmus)、蔷薇科(Rosaceae)李属(Prunus)和桑科柘属(Cudrania),它们的标本保存为炭屑木材。该化石木群的发现,以及综合通过孢粉学研究得出的古气候研究结果,表明当时当地属于典型的温带气候。化石木清晰的生长轮表明当时气候具明显的季节性。现代生态木材解剖学研究发现温带干旱地区植物群中导管分子壁的螺纹加厚比例较高、且明显。化石木标本导管分子壁具明显的螺纹加厚也表明盆地内为温带的气候类型。孢粉学研究和地层中丰富的石膏层也表明当时气候具有明显的干湿波动,地层中多层炭屑的存在证明了当时气候条件下森林火频繁发生。这些炭屑木材的发现丰富了太谷盆地晚上新世植物群,为古植被重建和古环境恢复提供了新的证据

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

INTRODUCTION: Microsporum canis is the most common cause of canine and feline dermatophytosis and thus has an important zoonotic role. OBJECTIVES: the aim of this study was to determine the antifungal action of medicinal plant extracts and of eucalyptus oil against pathogenic fungus Microsporum canis. METHODS: the extracts were prepared by mixing 300 g of previously washed leaves with 450 mL of distilled water. Then the material was triturated, filtered, sterilized and conserved at 10 + 2 oC. Fifteen milliliters of sterilized medium Sabouraud dextrose (Difco) at a temperature of 55 + 1 oC was added in Petri dishes containing the extracts in one, two, three, four and five mm concentrations. The fungus was inoculated once the medium was solidified. The inoculated dishes were maintained in B.O.D. incubator at 36 ± 0,5 oC until the fungus developed in the controls. RESULTS: the extracts from Punica granatum, Mangifera indica and Eucalyptus spp reduced the growth of fungus, but the extracts from Cymgopogom nardus, Tagetes minuta, Ruta graviolens, Cyperus rotundus, Annona moricata and Calendula spp leaves and flowers boosted the growth of fungus. The other extracts and the eucalyptus oil neither show any fungicidal action nor encourage mycelium growth. CONCLUSIONS: the use of most tested extracts and eucalyptus oil is not suitable for the treatment of Microsporum canis dermatophytosis due to lack of inhibitory effects. The extracts from Cymgopogom nardus, Tagetes minuta, Ruta graviolens, Cyperus rotundus, Annona moricata and from of Calendula spp leaves and flowers help the development of the fungus making clear that phytotherapy should be properly used, otherwise it can worsen the problem. However; extracts from Mangifera indica, Punica granatum and Eucalyptus spp. can be used as fungistatic.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1. Polleninventar: Erstmals wurde der Sporomorpheninhalt der Süssbrackwassermolasse und der Oberen Süsswassermolasse Südbayerns einer umfassenden Sichtung unterzogen. Von den überprüften 92 Fundstellen erwiesen sich 55 als sporomorphenführend. Nur 15 davon waren so ergiebig, daß ihr Inhalt quantitativ erfaßt und als Grundlage für die Erstellung eines Diagramms herangezogen werden konnte. Dennoch weist der systematische Katalog 272 Formen auf. Dies ist eine im Vergleich mit anderen, in neuerer Zeit bearbeiteten neogenen Pollenfloren Mitteleuropas sehr große Zahl, wie folgende Angaben belegen: Niederrheinische Braunkohle 175 Arten, Braunkohle der Oberpfalz 138 Arten, subalpine Flözmolasse Bayerns 93 Arten und subalpine Molasse der Ostschweiz und der zentralen und westlichen Paratethys 219 Arten. Dieser Reichtum erklärt sich unschwer aus der Größe des Untersuchungsgebietes, das vom Allgäu im Westen bis an die Salzach im Osten reichte. Überwiegend gehören die nachgewiesenen Formen gutbekannten Arten bzw. Formenkreisen an. Deshalb wurde lediglich die Aufstellung von 2 neuen Gattungen, 19 neuen Arten sowie 5 Neukombinationen nötig. Neue Genera: Nr. (165) Ludwigiapollis Nr., (248) Caesalpiniaceaepollenites, 311 Neue Spezies: (039) Polypodiaceoisporltes subtriangularis, (046) P. pityogrammoides, (067) Perinomonoletes imperfectus, (124) Cycadopltes gemmatus, (125) C. concinus, (133) Lillacidites tener, (137) Nupharipollenites microechinatus, (150) Polyporopollenites nanus, (161) Porocolpopollenites subrotundus, (165) Ludwigiapollis labiatus, (169) Sporotrapoidites cucculatus, (190) Tricolpopollenites cribosus, (192) T. variabilis, (204) Tricolporopollenites pulcher, (210) T. operculiferus, (213) T. pseudomarcodurensis, (217) T. magnolaevigatus, (245) Umbelliferaepollenites achldorfensis, (248) Caesalpiniaceaepollenites antiquus Neukombinationen: (081) Pityosporites koraensis, (128) Magnoliaepollenites magnolioides, (130) M. graciliexinus, (168) Sporotrapoidites erdtmannii, (177) Chenopodipollis psilatoides. Für die meisten der vorgefundenen Sporomorphen sind die Lieferpflanzen bereits bekannt. Dennoch gingen parallel zur Bestimmung, d.h. der Zuordnung der Funde zu Gruppen des morphographischen Sporomorphensystems, die Bemühungen auch dahin, solche Lieferpflanzen, v.a. der selteneren oder neu gefundenen Sporomorphen, zu ermitteln; einige der neuen Arten sind in ihrer Verwandtschaft eindeutig, was durch die Benennung zum Ausdruck gebracht wird (s.o). Für die Mehrzahl der neuen Spezies und für viele bisher in ihrer Verwandtschaft unklare Formen ließ sich die botanische Deutung zumindest eingrenzen. Dies gelang für 148 Formen. Es handelt sich dabei teils um subtropisch-tropische Gewächse, teils aber auch um Pflanzen gemäßigter Klimata. Für genaue Zuweisungen sind jedoch umfangreiche Rezentvergleiche nötig, die einer eigenen Bearbeitung vorbehalten bleiben müssen. Auch einige als Sammelgruppen behandelte Formenkreise erfordern für eine Aufgliederung detailliertere Untersuchungen als sie in diesem Rahmen durchführbar waren. (z. B. Tricolpopollenites asper, T. sp. 2 u.a.). Andere Formen und Gattungen wiederum erwiesen sich dagegen als viel zahlreicher und leichter differenzierbar als bisher angenommen (z. B. Pinaceen, Magnoliaceen, Cyperaceen). In diesem Zusamenhang ist auch zu erwähnen, daß von Hemitrapa zwei Arten mit offensichtlich stratigraphischer Aussagekraft unterscheidbar sind; die Interpretation von Tricolporopol1enltes wackersdorfensis sensu MOHR & GREGOR (1984) als Gleditsia muß nach vorliegenden Erkenntnissen dagegen in Frage gestellt werden. Für 36 Formspezies blieb die Lieferpflanze völlig unbekannt oder es lassen sich höchstens vage Vermutungen anstellen. 2. Biostratigraphie: Fragen der Brauchbarkeit von Mikrofloren für die stratgraphische Gliederung der jüngsten Molassesedimente Südbayerns bildeten den zweiten Schwerpunkt vorliegender Bearbeitung. a) Reichweite: Die Fülle des gefundenen Sporomorphenmaterials brachte es mit sich, daß bei etlichen Formen eine weitere stratigraphische Reichweite als bisher angenommen festgestellt wurde. Zum Teil wurde diese Revision durch die Neugliederung des Paratethys-Miozäns nötig. b) Palynologische Gliederung: Im Laufe der Untersuchungen zeigte sich bald, daß allein auf der Basis der mikrofloristischen Bearbeitung kein von anderen Fossilresten unabhängiges stratigraphisches Gliederungsschema zu finden war. Weder die von anderen Autoren favoritisierte Leitformen-Methode, noch die Aufgliederung nach Klimaelementen ergab ein brauchbares Bild. Lediglich die bekannte generelle Abnahme der miozänen, paläotropischen und thermophilen Elemente und die Zunahme der pliozänen, arktoteriären und gemäßigten während des Neogens ließ sich deutlich ausmachen. Dagegen ermöglicht die Berücksichtigung des Sporomorpheninhalts eine Ergänzung und Deutung der vertebrat-stratigraphisch ausgeschiedenen Abfolgen. Voraussetzung ist die Möglichkeit einer Zuordnung zu einer natürlichen Art, Gattung oder wenigstens Familie und daraus ableitbar wiederum die Zuordnung zu einer oder mehreren Pflanzengesellschaften. Aufgeteilt nach Diversität, Dominanz und Verhältnis von 'Feuchtpflanzen' bzw. autochthonen Gemeinschaften zu mesophilen Phanerophyten bzw. allochthonen Gemeinschaften lassen sich in Südbayern fünf Pollenbilder erkennen, die mit den MN-Einheiten der Zoostratigraphie in Beziehung gebracht werden können. Die Pollenbilder 1 und 2, ungefähr entsprechend den Säugereinheiten 4b und 5, dokumentieren gattungsreiche, polydominante Mikrofloren, deren Lieferpflanzen vor allem verschiedenen Naß- und Feuchtgesellschaften angehören. Dementprechend sind Pteridaceen, Schizaeaceen, Cyperaceen und Poaceen relativ häufig. Das Pollenbild 1 (Langenau und Rauscheröd) zeichnet sich durch eine gewisse Artenarmut aus, wohingegen im Pollenbild 2 (Hitzhofen und Rittsteig) die Diversität zunimmt und Palmenpollen neben anderen mesophilen Akzessorien eine merkliche Rolle spielt. Bemerkenswert ist in den Entnahmeprofilen das Vorkommen kohliger Sedimente. Bezeichnend für Sporomorphenbild 3 sind oligodominante Mikrofloren, zusammengesetzt aus Elementen artenarmer Au- und Sumpfwälder (Taxodiaceen, Cyperaceen) sowie mesophiler 'Pionierwälder' (Pinaceen, Leguminosen). Fehlende Kohlebildung und das Zurücktreten mesophiler, d. h. allochthoner Lieferpflanzen sind weitere Charakteristika. Dieses Sporomorphenbild mit den Fundpunkten Gallenbach und Unterneul enspricht ungefähr der Säugereinheit MN 6. Die beiden stratigraphisch jüngsten Pollendiagramme 4 und 5 setzen sich deutlich von dem vorhergehenden ab. Belegt sind nun wiederum gattungsreiche, polydominante Pflanzenge seIl schaften feuchter, aber nicht nasser Biotope, in denen es ebenfalls mancherorts zur Kohlebildung kam. Gegenüber den Sporomorphenbildern und 2 ist der Anteil mesophiler Lieferpflanzen deutlich erhöht auf Kosten der Feuchtelemente. Letzteres gilt vor allem für das Sporomorphenbild 5 (Leonberg), in dem Fagaceen Pollen (Quercus, Fagus) vorherrscht. sporomorphenbild 4 entspricht annähernd MN 8 mit den Fundpunkten Hassenhausen und Achldorf, während Leonberg, nahe Marktl gelegen, MN 9 zugehört. Auf dem Umweg über diese an der Säugetierstratigraphie 'geeichten' Mikrofloren gelingt es, stratigraphisch unsichere Fundpunkte, wenn sie nur genügend formen- und individuenreich sind (Burtenbach, Lerchenberg, Wemding), einzuordnen. Auf diese Weise ergibt sich die in Diagramm 10 dargestellte Reihung vom Liegenden zum Hangenden. Dürftige Sporomorphenfloren oder Floren, die ausschließlich autochthone Feuchtelemente zeigen, können pollenstratigraphisch nicht sicher angesprochen werden, weil ihr Pollendiagramm undeutlich bleiben muß. Entsprechend der anerkannten Unterstellung, daß Phytostratigraphie zugleich Klimastratigraphie ist, läßt die dargestellte, im Grunde auf der Ausscheidung verschiedener Ukotypen basierende Gliederung sich auch paläoklimatisch interpretieren: Danach ist das verarmte Sporomorphenbild 3 in Südbayern als Ausdruck des vegetationsgeschichtlichen Pessimums anzusehen. Da die nachgewiesenen Sippen noch höhere Wärmeansprüche besitzen, ist nicht ein Temperaturrückgang, sondern ein Absinken der Niederschlagsmenge als begrenzender Faktor am wahrscheinlichsten und auf diese Weise das Ausbleiben von Pollen mesophiler Phanerophyten des Hinterlandes einleuchtend. 3. Paläogeographie: Bei dem Versuch, mit benachbarten Gebieten stratigraphische Beziehungen herzustellen, ergab sich, daß dies zwar über eine kürzere Entfernung recht gut gelingt, daß aber vor allem zu den Mikrofloren der niederrheinischen Braunkohle ein signifikanter Unterschied besteht: In Süddeutschland lassen die Pollendiagramme auf eine raschere Veränderung in der Zusammensetzung der Wälder schließen. Mit anderen Worten: altersgleiche Mikrofloren in Nordwestdeutschland täuschen ein höheres Alter vor. Erst im Obersarmat ähneln sich die jeweiligen Sporomorphenbilder. Damit erklärt sich auch, daß frühere Bearbeiter Schwierigkeiten hatten, mikrofloristische Befunde aus Süd- und Nordwestdeutschland miteinander zu korrelieren. Als Ursache für dieses überraschende Phänomen einer mittelmiozänen Diagrammverschiebung wird die stärkere, sprich länger andauernde maritime Beeinflussung des Niederrheingebietes angesehen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pollen analyses have been proven to possess the possibility to decipher rapid vegetational and climate shifts in Neogene sedimentary records. Herein, a c. 21-kyr-long transgression-regression cycle from the Lower Austrian locality Stetten is analysed in detail to evaluate climatic benchmarks for the early phase of the Middle Miocene Climate Optimum and to estimate the pace of environmental change. Based on the Coexistence Approach, a very clear signal of seasonality can be reconstructed. A warm and wet summer season with c. 204-236 mm precipitation during the wettest month was opposed by a rather dry winter season with precipitation of c. 9-24 mm during the driest month. The mean annual temperature ranged between 15.7 and 20.8 °C, with about 9.6-13.3 °C during the cold season and 24.7-27.9 °C during the warmest month. In contrast, today's climate of this area, with an annual temperature of 9.8 °C and 660 mm rainfall, is characterized by the winter season (mean temperature: -1.4 °C, mean precipitation: 39 mm) and a summer mean temperature of 19.9 °C (mean precipitation: 84 mm). Different modes of environmental shifts shaped the composition of the vegetation. Within few millennia, marshes and salt marshes with abundant Cyperaceae rapidly graded into Taxodiaceae swamps. This quick but gradual process was interrupted by swift marine ingressions which took place on a decadal to centennial scale. The transgression is accompanied by blooms of dinoflagellates and of the green alga Prasinophyta and an increase in Abies and Picea. Afterwards, the retreat of the sea and the progradation of estuarine and wetland settings were a gradual progress again. Despite a clear sedimentological cyclicity, which is related to the 21-kyr precessional forcing, the climate data show little variation. This missing pattern might be due to the buffering of the precessional-related climate signal by the subtropical vegetation. Another explanation could be the method-inherent broad range of climate-parameter estimates that could cover small scale climatic changes.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pollen and spores from a deep-sea core located west of the Niger Delta record an uninterrupted area of lowland rain forest in West Africa from Guinea to Cameroon during the last Interglacial and the early Holocene. During other periods of the last 150 ka, a savanna corridor between the western - Guinean - and the eastern - Congolian - part of the African lowland rain forest existed. This so-called Dahomey Gap had its largest extension during Glacial Stages 6, 4, 3, and 2. Reduced surface salinity in the eastern Gulf of Guinea as recorded by dinoflagellate cysts indicates sufficient precipitation for extensive forest growth during Stages 5 and 1. The large modern extension of dry forest and savanna in West Africa cannot be solely explained by climatic factors. Mangrove expansion in and west of the Niger Delta was largest during the phases of sea-level rise of Stages 5 and 1. During Stages 6, 4, 3, and 2, shelf areas were exposed and the area of the mangrove swamps was minimal.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: