50 resultados para Hochschullehre


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Zuge der Verbesserung der Lehre an deutschen Hochschulen und Universitäten sind in den letzten Jahren bereits vielfältige Innovationen hinsichtlich der Gestaltung von Vorlesungen und Seminaren in den unterschiedlichen Fachdisziplinen deutlich geworden. Bei größeren Vorlesungen besteht das Problem eine kognitive Mitarbeit von allen Studierenden zu fördern, vor allem in Mathematikvorlesungen. In den letzten Jahren konnten bereits vielversprechende Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Fachmathematikvorlesungen eingesetzt werden, die ganz im Trend der digitalen Medien liegen. Diese sind aus dem Alltag vieler Berufsgruppen, wie auch der Lehre und in der Freizeit nicht mehr wegzudenken. Im Folgenden wird eine Pilotstudie mit ersten Ergebnissen beschrieben. Das Projekt M@thWithApps startete im WS 2012/2013 in der Fachvorlesung „Mathematische Anwendungen“ mit 120 Studierenden des Grundschullehramts an der Universität Kassel. Die Studierenden wurden mit Tablet-PCs ausgestattet, die über den gesamten Vorlesungs- und Übungszeitraum eingesetzt wurden. Somit stellt sich die Frage nach den Chancen und Risiken dieser besonderen Form des Lernens, verbunden mit einem Tablet-PC.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Durch die Bologna-Reform an den Hochschulen soll die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden verbessert werden. Damit geht ein verändertes Selbstverständnis von Hochschulunterricht einher. Im Fokus steht der Aufbau von überprüfbaren Kompetenzen. Lehrpersonen aus verschiedenen fachlichen Disziplinen zeigen an konkreten Beispielen ein derart gestaltetes Lehren und Lernen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Wie lässt sich die Qualität des Lernens, Lehrens und Prüfens durch den Einsatz neuer Medien steigern? Übertragen auf die Komponenten und Bausteine des E-Education-Prozesses heißt das: - Mit welchen digitalen Materialien und Komponenten ist eine effiziente computergestützte Inhaltserschließung möglich? - Mit welcher Organisationsform der Lehre kann ein maximaler Qualitätsgewinn für die traditionelle Präsenzlehre erzielt werden? - Wie lassen sich traditionelle Prüfungsformen durch digitale Medien bereichern und mit technischer Hilfe auswerten? - Wie müssen digitale Inhalte beschaffen sein, um einen Mehrwert für den Lehr- und Lernprozess, möglicherweise in Selbstlernszenarien, zu erzielen? - Wie muss eine Lernplattformaufgebaut sein, um E-Education in ihrer gesamten Breite zu unterstützen und eine hohe Akzeptanz zu erreichen? Die Autoren sind Hauptakteure des Marburger „Linguistik Engineering Teams“, das in sich das gesamte Know-How für die Entwicklung und Nutzung verschiedener Lehr- und Lernszenarien vereinigt: von der Konzeption über die Programmierung bis hin zur Nutzung in allen denkbaren Varianten. Ihr Buch ist ein Leitfaden, der aufzeigt, wie mit einem komplexen E-Education-System nicht nur Qualitäts-, sondern auch Kapazitätsgewinne sowie erhebliche Aufwandsreduktionen erreicht werden können.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Unter DidakTipps finden Sie seit 2011 Tipps und Hinweise für zeitgemässe Hochschullehre. Die Sammlung wird laufend redigiert und erweitert durch das Team der Hochschuldidaktik der Universität Bern.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Unter DidakTipps finden Sie seit 2011 Tipps und Hinweise für zeitgemässe Hochschullehre. Die Sammlung wird laufend redigiert und erweitert durch das Team der Hochschuldidaktik der Universität Bern.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Unter DidakTipps finden Sie seit 2011 Tipps und Hinweise für zeitgemässe Hochschullehre. Die Sammlung wird laufend redigiert und erweitert durch das Team der Hochschuldidaktik der Universität Bern.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Unter DidakTipps finden Sie seit 2011 Tipps und Hinweise für zeitgemässe Hochschullehre. Die Sammlung wird laufend redigiert und erweitert durch das Team der Hochschuldidaktik der Universität Bern.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren ist ein Leitfaden, der sich besonders, aber nicht ausschliesslich, an Dozierende aus allen Disziplinen der Universität Bern richtet, die das Querschnittsthema „Nachhaltige Entwicklung“ in universitäre Veranstaltungen aufnehmen und integrieren möchten. Er enthält kurze, grundlegende Informationen zu den Themen Nachhaltige Entwicklung (NE) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (Grundlagen), sowie praktische Konzepte, Instrumente, Anleitungen, Hinweise, Beispiele, Links und Folien zur Integration dieser Themen in die Lehre (Vertiefungen 1-4). Beim vorliegenden Dokument handelt es sich um die Grundlagen.