998 resultados para Comics Studies


Relevância:

70.00% 70.00%

Publicador:

Resumo:

A direct connection between comics and contemporary critical theory is to be found in the activity of the collective of artists who created "Cannibale" and "Frigidaire", the two most innovative Italian comics magazines of the late 1970s and early 1980s. The work of Andrea Pazienza, Filippo Scòzzari, Stefano Tamburini, Tanino Liberatore and Massimo Mattioli should be regarded as an expression of the radical movements from which Marxist Autonomist thinkers such as Antonio Negri, Franco ‘Bifo’ Berardi and Paolo Virno also emerged in the same period. As a consequence, the writings of the latter can be used to analyse the narrative and visual style, the recurring themes, and the editorial characteristics of the comics of the former. Moreover, an interesting parallel can also be drawn between the work of the most influential of these artists, Andrea Pazienza, and the thought of another prominent Italian philosopher, Giorgio Agamben, whose earliest books were published at that time too. The aim of this article is to show that the ideas of a number of the thinkers who have recently become internationally known as representatives of radical Italian theory, are useful to understand the work of this group of comics authors.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die BBC-Serie SHERLOCK war 2011 eine der meistexportierten Fernsehproduktionen Großbritanniens und wurde weltweit in viele Sprachen übersetzt. Eine der Herausforderungen bei der Übersetzung stellen die Schrifteinblendungen der Serie (kurz: Inserts) dar. Die Inserts versprachlichen die Gedanken des Protagonisten, bilden schriftliche und digitale Kommunikation ab und zeichnen sich dabei durch ihre visuelle Auffälligkeit und teilweise als einzige Träger sprachlicher Kommunikation aus, womit sie zum wichtigen ästhetischen und narrativen Mittel in der Serie werden. Interessanterweise sind in der Übersetztung alle stilistischen Eigenschaften der Original-Inserts erhalten. In dieser Arbeit wird einerseits untersucht, wie Schrifteinblendungen im Film theoretisch beschrieben werden können, und andererseits, was sie in der Praxis so übersetzt werden können, wie es in der deutschen Version von Sherlock geschah. Zur theoretischen Beschreibung werden zunächst die Schrifteinblendungen in Sherlock Untertitelungsnormen anhand relevanter grundlegender semiotischer Dimensionen gegenübergestellt. Weiterhin wird das Verhältnis zwischen Schrifteinblendungen und Filmbild erkundet. Dazu wird geprüft, wie gut verschiedene Beschreibungsansätze zu Text-Bild-Verhältnissen aus der Sprachwissenschaft, Comicforschung, Übersetzungswissenschaft und Typografie die Einblendungen in Sherlock erklären können. Im praktischen Teil wird die Übersetzung der Einblendungen beleuchtet. Der Übersetzungsprozess bei der deutschen Version wird auf Grundlage eines Experteninterviews mit dem Synchronautor der Serie rekonstruiert, der auch für die Formulierung der Inserts zuständig war. Abschließend werden spezifische Übersetzungsprobleme der Inserts aus der zweiten Staffel von SHERLOCK diskutiert. Es zeigt sich, dass Untertitelungsnormen zur Beschreibung von Inserts nicht geeignet sind, da sie in Dimensionen wie Position, grafische Gestaltung, Animation, Soundeffekte, aber auch Timing stark eingeschränkt sind. Dies lässt sich durch das historisch geprägte Verständnis von Untertiteln erklären, die als möglichst wenig störendes Beiwerk zum fertigen Filmbild und -ablauf (notgedrungen) hinzugefügt werden, wohingegen für die Inserts in SHERLOCK teilweise sogar ein zentraler Platz in der Bild- und Szenenkomposition bereits bei den Dreharbeiten vorgesehen wurde. In Bezug auf Text-Bild-Verhältnisse zeigen sich die größten Parallelen zu Ansätzen aus der Comicforschung, da auch dort schriftliche Texte im Bild eingebettet sind anstatt andersherum. Allerdings sind auch diese Ansätze zur Beschreibung von Bewegung und Ton unzureichend. Die Erkundung der Erklärungsreichweite weiterer vielversprechender Konzepte, wie Interface und Usability, bleibt ein Ziel für künftige Studien. Aus dem Experteninterview lässt sich schließen, dass die Übersetzung von Inserts ein neues, noch unstandardisiertes Verfahren ist, in dem idiosynkratische praktische Lösungen zur sprachübergreifenden Kommunikation zwischen verschiedenen Prozessbeteiligten zum Einsatz kommen. Bei hochqualitative Produktionen zeigt ist auch für die ersetzende Insertübersetzung der Einsatz von Grafikern unerlässlich, zumindest für die Erstellung neuer Inserts als Übersetzungen von gefilmtem Text (Display). Hierbei sind die theoretisch möglichen Synergien zwischen Sprach- und Bildexperten noch nicht voll ausgeschöpft. Zudem zeigt sich Optimierungspotential mit Blick auf die Bereitstellung von sorgfältiger Dokumentation zur ausgangssprachlichen Version. Diese wäre als Referenzmaterial für die Übersetzung insbesondere auch für Zwecke der internationalen Qualitätssicherung relevant. Die übersetzten Inserts in der deutschen Version weisen insgesamt eine sehr hohe Qualität auf. Übersetzungsprobleme ergeben sich für das genretypische Element der Codes, die wegen ihrer Kompaktheit und multiplen Bezügen zum Film eine Herausforderung darstellen. Neben weiteren bekannten Übersetzungsproblemen wie intertextuellen Bezügen und Realia stellt sich immer wieder die Frage, wieviel der im Original dargestellten Insert- und Displaytexte übersetzt werden müssen. Aus Gründen der visuellen Konsistenz wurden neue Inserts zur Übersetzung von Displays notwendig. Außerdem stellt sich die Frage insbesondere bei Fülltexten. Sie dienen der Repräsentation von Text und der Erweiterung der Grenzen der fiktiv dargestellten Welt, sind allerdings mit hohem Übersetzungsaufwand bei minimaler Bedeutung für die Handlung verbunden.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Film adaptations of superhero comic-books offer a particularly rich case study to analyse narrative strategies of contemporary Hollywood cinema. The serial structures adopted by the comics they are based on, as well as their use of the spectacular potential of the image, provide a successful model for current audiovisual productions. Without completely abandoning classical techniques, these adaptations try to find a new balance between narrative and digital phantasmagoria. This paper discusses some significant examples of this genre, including adaptations of classical DC and Marvel franchises and more recent series, as well as other comic-book influenced films such as The Matrix and Unbreakable.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

An interdisciplinary approach is used to identify a new graphic novel genre, 'comics camet', and its key features. The study situates comics camet in a historical context and shows it to be the result of a cross-pollination between the American and French comics traditions. Comics camet incorporates features from other literary genres: journalism, autobiography, ethnography and travel writing. Its creators, primarily European rriales, document their experiences visiting countries that Europe has traditionally defined as belonging to the 'East'. A visual and narrative analysis, using theoretical perspectives derived from cultural and postcolonial studies, examines how comics camet represents the non-European other and identifies the genre's ideological assumptions. Four representative texts are examined: Joe Sacco's Palestine (2001), Craig Thompson's, Camet de Voyage (2004), Guy Delisle's Pyongyang (2005) and Mrujane Satrpi's Persespolis 2 (2004). The study concludes that the comics camet genre simultaneously reinforces and challenges stereotypical assumptions about non-European people and places.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Cumple con los requisitos exigidos para la preparación del General Certificate Secondary Education (GCSE). Está divido en dos partes diferenciadas: en la primera, se define el concepto de medios de comunicación ó 'media' en el término inglés y los cuatro elementos clave que permiten comprender su funcionamiento y el papel que desempeñan en la sociedad. Estos conceptos son: el lenguaje, la representación ó proceso de presentación, la organización o institución productora y el público ó audiencia que son los consumidores de todos estos productos. En la última parte, se analizan por separado las características de los distintos medios de comunicación: el cine, los medios de comunicación tecnológicos, los periódicos, revistas y comics, la industria musical, la publicidad, la radio, los canales televisivos de noticias y los programas de televisión llamados 'reality'. El libro del estudiante va acompañado de material docente.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The article investigates the intriguing interplay of digital comics and live-action elements in a detailed performance analysis of TeZukA (2011) by choreographer Sidi Larbi Cherkaoui. This dance theatre production enacts the life story of Osamu Tezuka and some of his famous manga characters, interweaving performers and musicians with large-scale projections of the mangaka’s digitised comics. During the show, the dancers perform different ‘readings’ of the projected manga imagery: e.g. they swipe panels as if using portable touchscreen displays, move synchronously to animated speed lines, and create the illusion of being drawn into the stories depicted on the screen. The main argument is that TeZukA makes visible, demonstrates and reflects upon different ways of delivering, reading and interacting with digital comics. In order to verify this argument, the paper uses ideas developed in comics and theatre studies to draw more specifically on the use of digital comics in this particular performance.