1000 resultados para ATRP, PNIPAM, MCS, Inkjet method


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das Ziel dieser Arbeit ist die Synthese von Polymerbürsten auf Silizium durch Aufbringen der Reaktionslösung mit einem Pipettiersystem. Dies ist für die Beschichtung von Microcantilever Sensoren interessant, um spezifische Fühler mit funktionellen Polymerschichten, die auf chemische oder physikalische Einflüsse reagieren, zu bauen. Bisherige Synthesemethoden werden in Lösung durchgeführt. Atom Transfer Radical Polymerization ist etabliert, um definierte Schichten von Polymerbürsten herzustellen. Die Kombination mit einer “Spot Printing”-Technik kann eine Alternative sein, um einzelne Cantilever mit einer Breite von 90 μm und einer Länge von 750 μm zu beschichten. Dafür wurde eine Chemie getestet, die mit dem Pipettiersystem Nano-Plotter der Firma Gesim umsetzbar ist. Aus einer Mischung aus Wasser und DMF wurden Poly(N-Isopropylacrylamid)-Bürsten auf Silizium mit Schichtdicken bis zu 40 nm hergestellt. Es war nötig den Nano-Plotter anzupassen, damit zum einen auf die Microcantilever Sensoren pipettiert werden kann und zum andern die Nanoliter großen Tropfen über den Reaktionszeitraum stabil sind. Auf diese Weise konnten Linien mit einer Schichtdicke von ca. 2 nm auf Siliziumwafer hergestellt werden. Die “Spot-Printing” Methode ist daher eine gute Ergänzung zur herkömmlichen Synthese.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The investigation into the encapsulation of gold nanoparticles (AuNPs) by poly(methyl methacrylate) (PMMA) was undertaken. This was performed by three polymerisation techniques including: grafting PMMA synthesised by reversible addition-fragmentation chain transfer (RAFT) polymerisation to AuNPs, grafting PMMA synthesised by atom transfer radical polymerisation (ATRP) from the surface of functionalised AuNPs and by encapsulation of AuNPs within PMMA latexes produced through photo-initiated oil-in-water (o/w) miniemulsion polymerisation. The grafting of RAFT PMMA to AuNPs was performed by the addition of the RAFT functionalised PMMA to citrate stabilised AuNPs. This was conducted with a range of PMMA of varying molecular weight distribution (MWD) as either the dithioester or thiol end-group functionalities. The RAFT PMMA polymers were characterised by gel permeation chromatography (GPC), ultraviolet-visible (UV-vis), Fourier transform infrared-attenuated total reflectance (FTIR-ATR), Fourier transform Raman (FT-Raman) and proton nuclear magnetic resonance (1H NMR) spectroscopies. The attachment of PMMA to AuNPs showed a tendency for AuNPs to associate with the PMMA structures formed, though significant aggregation occurred. Interestingly, thiol functionalised end-group PMMA showed very little aggregation of AuNPs. The spherical polymer-AuNP structures did not vary in size with variations in PMMA MWD. The PMMA-AuNP structures were characterised using scanning electron microscopy (SEM), transition electron microscopy (TEM), energy dispersive X-ray analysis (EDAX) and UV-vis spectroscopy. The surface confined ATRP grafting of PMMA from initiator functionalised AuNPs was polymerised in both homogeneous and heterogeneous media. 11,11’- dithiobis[1-(2-bromo-2-methylpropionyloxy)undecane] (DSBr) was used as the surface-confined initiator and was synthesised in a three step procedure from mercaptoundecanol (MUD). All compounds were characterised by 1H NMR, FTIR-ATR and Raman spectroscopies. The grafting in homogeneous media resulted in amorphous PMMA with significant AuNP aggregation. Individually grafted AuNPs were difficult to separate and characterise, though SEM, TEM, EDAX and UV-vis spectroscopy was used. The heterogeneous polymerisation did not produce grafted AuNPs as characterised by SEM and EDAX. The encapsulation of AuNPs within PMMA latexes through the process of photoinitiated miniemulsion polymerisation was successfully achieved. Initially, photoinitiated miniemulsion polymerisation was conducted as a viable low temperature method of miniemulsion initiation. This proved successful producing a stable PMMA with good conversion efficiency and narrow particle size distribution (PSD). This is the first report of such a system. The photo-initiated technique was further optimised and AuNPs were included into the miniemulsion. AuNP encapsulation was very effective, producing reproducible AuNP encapsulated PMMA latexes. Again, this is the first reported case of this. The latexes were characterised by TEM, SEM, GPC, gravimetric analysis and dynamic light scattering (DLS).

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Since the last decade, there is a growing need for patterned biomolecules for various applications ranging from diagnostic devices to enabling fundamental biological studies with high throughput. Protein arrays facilitate the study of protein-protein, protein-drug or protein-DNA interactions as well as highly multiplexed immunosensors based on antibody-antigen recognition. Protein microarrays are typically fabricated using piezoelectric inkjet printing with resolution limit of similar to 70-100 mu m limiting the array density. A considerable amount of research has been done on patterning biomolecules using customised biocompatible photoresists. Here, a simple photolithographic process for fabricating protein microarrays on a commercially available diazo-naphthoquinone-novolac-positive tone photoresist functionalised with 3-aminopropyltriethoxysilane is presented. The authors demonstrate that proteins immobilised using this procedure retain their activity and therefore form functional microarrays with the array density limited only by the resolution of lithography, which is more than an order of magnitude compared with inkjet printing. The process described here may be useful in the integration of conventional semiconductor manufacturing processes with biomaterials relevant for the creation of next-generation bio-chips.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

We demonstrate inkjet printing as a viable method for large-area fabrication of graphene devices. We produce a graphene-based ink by liquid phase exfoliation of graphite in N-methylpyrrolidone. We use it to print thin-film transistors, with mobilities up to ∼95 cm(2) V(-1) s(-1), as well as transparent and conductive patterns, with ∼80% transmittance and ∼30 kΩ/□ sheet resistance. This paves the way to all-printed, flexible, and transparent graphene devices on arbitrary substrates.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

This work presents a new method to generate droplets with diameters significantly smaller than the nozzle from which they emerge. The electrical waveform used to produce the jetting consists of a single square negative pulse. The negative edge of the pressure wave pulls the meniscus in, overturning the surface in such a way that a cavity is created. This cavity is then forced to collapse under the action of the positive edge of the pressure wave. This violent collapse produces a thin jet that eventually breaks up and produces droplets. Four droplet generator prototypes that demonstrate the capabilities of this novel mechanism are described. It is also shown that the proposed mechanism extends the existing limits of the commonly accepted inkjet operating regime.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The ratio of methanol., water and trifluoroacetic acid ( TFA) was regulated to change the polarity and the pH of the rinse solution and the eluent, so as to improve the high performance liquid chromatography HPLC) detection method for trace microcystines (MCs) in natural water bodies. The results showed that 40 % similar to 45 % methanol-water solution containing 0. 1 % TFA could get good effects on the rinse of impurity, and 70% methanol-water solution containing 0. 1% TFA could elute all the MCs in solid phase extraction ( SPE) cartridge ( C-18), In this way. it is suggested that, in analysis of environmental samples with high concentration of impurity, impurity should be washed with 40% similar to 45% methanol-water solution containing 0. 1% TFA, and MCs should be eluted with 70% similar to 100% methanol-water solution containing 0. 1% TFA.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Química - IQ

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit werden Strukturen beschrieben, die mit Polymeren auf Oberflächen erzeugt wurden. Die Anwendungen reichen von PMMA und PNIPAM Polymerbürsten, über die Restrukturierung von Polystyrol durch Lösemittel bis zu 3D-Strukturen, die aus PAH/ PSS Polyelektrolytmultischichten bestehen. Im ersten Teil werden Polymethylmethacrylat (PMMA) Bürsten in der ionischen Flüssigkeit 1-Butyl-3-Methylimidazolium Hexafluorophospat ([Bmim][PF6]) durch kontrollierte radikalische Polymerisation (ATRP) hergestellt. Kinetische Untersuchungen zeigten ein lineares und dichtes Bürstenwachstum mit einer Wachstumsrate von 4600 g/mol pro nm. Die durchschnittliche Pfropfdichte betrug 0.36 µmol/m2. Als Anwendung wurden Mikrotropfen bestehend aus der ionischen Flüssigkeit, Dimethylformamid und dem ATRP-Katalysator benutzt, um in einer definierten Geometrie Polymerbürsten auf Silizium aufzubringen. Auf diese Weise lässt sich eine bis zu 13 nm dicke Beschichtung erzeugen. Dieses Konzept ist durch die Verdampfung des Monomers Methylmethacrylat (MMA) limitiert. Aus einem 1 µl großen Tropfen aus ionischer Flüssigkeit und MMA (1:1) verdampft MMA innerhalb von 100 s. Daher wurde das Monomer sequentiell zugegeben. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Strukturierung von Oberflächen mit Hilfe einer neuen Methode: Tintendruck. Ein piezoelektrisch betriebenes „Drop-on-Demand“ Drucksystem wurde verwendet, um Polystyrol mit 0,4 nl Tropfen aus Toluol zu strukturieren. Die auf diese Art und Weise gebildeten Mikrokrater können Anwendung als Mikrolinsen finden. Die Brennweite der Mikrolinsen kann über die Anzahl an Tropfen, die für die Strukturierung verwendet werden, eingestellt werden. Theoretisch und experimentell wurde die Brennweite im Bereich von 4,5 mm bis 0,21 mm ermittelt. Der zweite Strukturierungsprozess nutzt die Polyelektrolyte Polyvinylamin-Hydrochlorid (PAH) und Polystyrolsulfonat (PSS), um 3D-Strukturen wie z.B. Linien, Schachbretter, Ringe, Stapel mit einer Schicht für Schicht Methode herzustellen. Die Schichtdicke für eine Doppelschicht (DS) liegt im Bereich von 0.6 bis 1.1 nm, wenn NaCl als Elektrolyt mit einer Konzentration von 0,5 mol/l eingesetzt wird. Die Breite der Strukturen beträgt im Mittel 230 µm. Der Prozess wurde erweitert, um Nanomechanische Cantilever Sensoren (NCS) zu beschichten. Auf einem Array bestehend aus acht Cantilevern wurden je zwei Cantilever mit fünf Doppelschichten PAH/ PSS und je zwei Cantilever mit zehn Doppelschichten PAH/ PSS schnell und reproduzierbar beschichtet. Die Massenänderung für die individuellen Cantilever war 0,55 ng für fünf Doppelschichten und 1,08 ng für zehn Doppelschichten. Der daraus resultierende Sensor wurde einer Umgebung mit definierter Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die Cantilever verbiegen sich durch die Ausdehnung der Beschichtung, da Wasser in das Polymer diffundiert. Eine maximale Verbiegung von 442 nm bei 80% Luftfeuchtigkeit wurde für die mit zehn Doppelschichten beschichteten Cantilever gefunden. Dies entspricht einer Wasseraufnahme von 35%. Zusätzlich konnte aus den Verbiegungsdaten geschlossen werden, dass die Elastizität der Polyelektrolytmultischichten zunimmt, wenn das Polymer gequollen ist. Das thermische Verhalten in Wasser wurde im nächsten Teil an nanomechanischen Cantilever Sensoren, die mit Poly(N-isopropylacrylamid)bürsten (PNIPAM) und plasmapolymerisiertem N,N-Diethylacrylamid beschichtet waren, untersucht. Die Verbiegung des Cantilevers zeigte zwei Bereiche: Bei Temperaturen kleiner der niedrigsten kritischen Temperatur (LCST) ist die Verbiegung durch die Dehydration der Polymerschicht dominiert und bei Temperaturen größer der niedrigsten kritischen Temperatur (LCST) reagiert der Cantilever Sensor überwiegend auf Relaxationsprozesse innerhalb der kollabierten Polymerschicht. Es wurde gefunden, dass das Minimum in der differentiellen Verbiegung mit der niedrigsten kritischen Temperatur von 32°C und 44°C der ausgewählten Polymeren übereinstimmt. Im letzten Teil der Arbeit wurden µ-Reflektivitäts- und µ-GISAXS Experimente eingeführt als neue Methoden, um mikrostrukturierte Proben wie NCS oder PEM Linien mit Röntgenstreuung zu untersuchen. Die Dicke von jedem individuell mit PMMA Bürsten beschichtetem NCS ist im Bereich von 32,9 bis 35,2 nm, was mit Hilfe von µ-Reflektivitätsmessungen bestimmt wurde. Dieses Ergebnis kann mit abbildender Ellipsometrie als komplementäre Methode mit einer maximalen Abweichung von 7% bestätigt werden. Als zweites Beispiel wurde eine gedruckte Polyelektrolytmultischicht aus PAH/PSS untersucht. Die Herstellungsprozedur wurde so modifiziert, dass Goldnanopartikel in die Schichtstruktur eingebracht wurden. Durch Auswertung eines µ-GISAXS Experiments konnte der Einbau der Partikel identifiziert werden. Durch eine Anpassung mit einem Unified Fit Modell wurde herausgefunden, dass die Partikel nicht agglomeriert sind und von einer Polymermatrix umgeben sind.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Fleck and Johnson (Int. J. Mech. Sci. 29 (1987) 507) and Fleck et al. (Proc. Inst. Mech. Eng. 206 (1992) 119) have developed foil rolling models which allow for large deformations in the roll profile, including the possibility that the rolls flatten completely. However, these models require computationally expensive iterative solution techniques. A new approach to the approximate solution of the Fleck et al. (1992) Influence Function Model has been developed using both analytic and approximation techniques. The numerical difficulties arising from solving an integral equation in the flattened region have been reduced by applying an Inverse Hilbert Transform to get an analytic expression for the pressure. The method described in this paper is applicable to cases where there is or there is not a flat region.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador: