998 resultados para Ökologie, Biodiversität, Klima


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Verbreitung von Vögeln kann von sehr unterschiedlichen Faktoren (z.B. Habitatstruktur, Klima, Nahrungsverfügbarkeit, Evolutionsgeschichte) beeinflusst werden, die zudem auf verschiedenen räumlichen Skalen (lokal bis global) unterschiedlich wirken. In dieser Dissertation wurde die Artenvielfalt früchtefressender Vogelarten auf regionalem, kontinentalem und globalem Maßstab untersucht und getestet ob sie von Habitatstruktur (Landnutzung, Topographie, Vegetationsstruktur), Klima (Temperatur, Niederschlag, Evapotranspiration), Nahrungsressourcen (früchtetragende Baumarten), oder historischen Faktoren (biogeographische Region) bestimmt wird. Dazu wurden umfangreiche geographische Datenbanken auf verschiedenen räumlichen Skalen, d.h. auf regionalem (Kenia), kontinentalem (Afrika), und globalem (Welt) Maßstab, ausgewertet, die die Verbreitung aller Vogelarten und wichtiger Umweltfaktoren enthalten. Statistische Analysen auf globalem Maßstab zeigten, dass die Verbreitung von Früchtefressern sehr gut mit klimatischen Variablen, insbesondere aktueller Evapotranspiration und Produktivität, beschrieben werden kann. Unterschiede zwischen biogeographischen Regionen bleiben jedoch bestehen auch wenn für klimatische Unterschiede zwischen den Regionen korrigiert wird. Weiter zeigen unterschiedliche Ordnungen mit früchtefressenden Vogelarten unterschiedliche Diversifizierungsmuster. Dies deutet darauf hin, dass auch historische Faktoren, wie die Klima- und Evolutionsgeschichte, eine wichtige Rolle spielen. Analysen auf regionalem und kontinentalem Maßstab legen nahe, dass klimatische Faktoren im Wesentlichen indirekt auf die Artenvielfalt von Früchtefressern wirken, und zwar durch funktionelle Beziehungen zwischen Früchtefressern und Bäumen (z.B. trophische Interaktionen mit wichtigen Nahrungspflanzen, Vegetationsstruktur). Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass biotische Interaktionen, direkte und indirekte klimatische Effekte, und das Zusammenwirken von Evolutionsgeschichte und heutigen Umweltbedingungen untersucht werden müssen um den Artenreichtum von Vögeln auf großem räumlichem Maßstab zu verstehen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The work integrates research in the language and terminology of various fields with lexicography, etymology, semantics, word formation, and pragmatics. Additionally, examination of German and Finnish provides the work with perspective of contrastive linguistics and the translation of texts in specialized fields. The work is an attempt to chart the language, vocabulary, different textual types, and essential communication-connected features of this special field. The study is primary concerned with internal communication within the field of ecology, but it also provides a comparison of the public discussion of environmental issues in Germany and Finland. The work attempts to use textual signs to provide a picture of the literary communication used on the different vertical levels in the central text types within the field. The dictionaries in the fields of environmental issues and ecology for the individual text types are examined primarily from the perspective of their quantity and diversity. One central point of the work is to clarify and collect all of the dictionaries in the field that have been compiled thus far in which German and/or Finnish ware included. Ecology and environmental protection are closely linked not only to each other but also to many other scientific fields. Consequently, the language of the environmental field has acquired an abundance of influences and vocabulary from the language of the special fields close to it as well as from that of politics and various areas of public administration. The work also demonstrates how the popularization of environmental terminology often leads to semantic distortion. Traditionally, scientific texts have used the smallest number of expressions, the purpose of which is to appeal to or influence the behavior of the text recipient. Particularly in Germany, those who support or oppose measures to protect the environment have long been making concerted efforts to represent their own views in the language that they use. When discussing controversial issues competing designations for the same referent or concept are used in accordance with the interest group to which the speaker belongs. One of the objectives of the study is to sensitize recipients of texts to notice the euphemistic expressions that occur in German and Finnish texts dealing with issues that are sensitive from the standpoint of environmental policy. One particular feature of the field is the wealth and large number of variants designating the same entry or concept. The terminological doublets formed by words of foreign origin and their German or Finnish language equivalents are quite typical of the field. Methods of corpus linguistics are used to determine the reasons for the large number of variant designations as well as their functionality.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Based on air temperature data from three sites of West and East Greenland, on ice charts for the area 54°N, 71°N and 20°W, 70°W, and on CTD profile observations around Greenland, the annual variability of climate is shown. Mean monthly air temperature data from Nuuk/West Greenland reveal the long-term interannual changes of air temperature anomalies. The warming trend which was observed during November, December 1995 was maintained into 1996 for about five months. Thus, spring warming of the near surface water layers, especially on the shallow bank areas off West Greenland has been favoured. As a result of mild air temperatures over most of 1996, sea ice conditions were about normal around Greenland and off eastern Canada. Subsurface observations indicate considerable warming of the 0-200 m water layer off West Greenland. The thermal anomaly of this layer amounts to +1.59K, which is the second highest value on record since the warm 1964 event. The warmer than normal conditions as recorded since November 1995 off East and West Greenland, point at intermediate warming which is characteristic of the second half of the recent decades. The long-term trend of air temperature anomalies off West Greenland points, however, still at cooling, a trend which is persistent since the early 1970s. As the potential driving mechanism for the intermediate warming in the Labrador Sea area, the sea level air pressure gradient between Iceland and the Azores is identified. The 1996 value of this gradient, the North Atlantic Oscillation (NAO) Index, is strongly negative and this represents the flow of mild air masses from the midlatitude Atlantic Ocean to the Greenland/Labrador Sea region. Accordingly, air temperature anomalies indicated unusual warming during the month of February which amounted to >2K in the region of Baffin Land, Labrador and Greenland.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

[eus] Euskal kostaldeko mareazpiko begetazioak aldaketa esanguratsuak jasan ditu azken hiru hamarkadetan. Aurretik egindako ikerketek jakinarazi dute aldaketa horiek klima-aldaketak eragindakoak direla. Ikerketa honen helburua inpaktu horri buruzko informazio gehiago lortzea da. Horretarako, sakonera handiko uretako fitobentosaren osaerari eta ugaritasunari buruzko balioespena egin da. 2014. urteko udan 7 trantsektu ezarri ziren, Kobaroneko muturretik Muskizeko muturreraino. Trantsektu horiek aurretik ikertuak izan ziren 1982 eta 2007 urteetan, eta laginketa suntsitzailea egin zen. Analisi estatistikoek aldaketa esanguratsuak erakusten dituzte sakoneko (9-11m) komunitateetan azken 32 urteetan. Uraren tenperaturaren emendioa eta eguzki-erradiazio altuagoa detektatutako aldaketen erantzuleak izan daitezke neurri batean. Pterosiphonia complanata espezie esziafiloaren gainbeherak eta Cystoseira baccata eta Aphanocladia stichidiosa espezieen ugaritzeak hipotesi hori azaltzen dute. Espero genuenaren kontra, Gelidium corneum espeziea, sakontasun gutxiko uretan gainbehera bortitza jasaten ari dena, ez da 9 metrotik beherako sakonerara lekualdatu. Hala ere, ezin da ziurtatu egungo ingurumeneko baldintzak optimoak ez direnik G. corneum espeziearen garapenerako 9-11 metroko sakoneretan. Migrazio bertikal hori ez gertatzearen arrazoi onargarriena C. baccata- rekiko lehiakortasuna dela dirudi. Bestalde, C. baccata hiru dimentsiotako habitatak eratzeko gai den tamaina handiko alga bat da, espezie askorentzat babesleku gisa diharduena. Ondorioz, haren hedapenak G. corneum-ek sakonera txikiagoetan betetzen zuen funtzioa ordezka lezake neurri batean.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht die Nutzung von Medizinalpflanzen vor dem Hintergrund einer zurückgehenden Phytodiversität in Nordbenin. Die Dissertation ba-siert auf ethnologischen Forschungen, die in das interdisziplinäre Forschungsprojekt BIOTA (Biodiversity Monitoring Transect Analysis in Africa) eingebunden sind. Das BIOTA-Projekt untersucht die Wirkung menschlichen Handelns (insbesondere Nutzung) auf die Biodiversi-tät und versucht aus diesen Erkenntnissen Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt abzuleiten. Die vorliegende Studie basiert auf einem 13-monatigen Feldforschungsaufenthalt im Zeitraum von April 2004 bis August 2006 in der nordbeninischen Gemeinde Ouassa-Pehunco. Meine Informanten sind überwiegend traditionelle Heiler, mit denen ich standardi-sierte und offene Interviews durchführte, deren Behandlungsverfahren und Heilzeremonien ich teilnehmend beobachtete sowie dokumentierte und auf deren Initiative hin ich mich bei dem Aufbau eines Medizinalpflanzengartens einbrachte (cf. Kap. 1). In diesem Forschungsfeld situiere ich mich mit der Frage nach dem Einfluss einer verän-derten Pflanzenvielfalt auf die traditionelle medizinische Versorgung der Baatombu Nordbe-nins. Die Beantwortung dieser Frage erfolgt in mehreren Schritten. 1. Die Phytodiversität nimmt, wie von naturwissenschaftlicher Seite bestätigt, in der Region ab. 2. Lokale Heilkun-dige nehmen diesen Rückgang an verfügbaren Heilpflanzen ebenso wahr. 3. Die Abnahme der Pflanzenbestände führen die Heiler vor allem auf den Baumwollanbau und die demogra-fischen Entwicklungen der Region zurück - dies entspricht ebenfalls den Auffassungen von Naturwissenschaftlern, die eine Verdichtung der landwirtschaftlichen Bodennutzung fest-stellten. 4. Heilkundige und Heilpflanzenverkäuferinnen vermerken eine zunehmende Nach-frage nach lokaler Pflanzenmedizin aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen. 5. Die pflanzenbasierte Gesundheitsversorgung der lokalen Bevölkerung ist jedoch relativ gesi-chert, da die Heiler sich alternativ wirkender Medizinalpflanzen bedienen, ihre Therapiefor-men der veränderten Lage anpassen (z.B. geringere Dosierungen) und sie regelmäßig genutz-te Pflanzen im Medizinalpflanzengarten Guson wieder anpflanzen. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist, dass die Heilpraktiken der Baatombu nicht allein auf naturheilkundlichem Erfahrungswissen beruhen, sondern in magisch-religiöse Vorstellungen eingebettet sind (cf. Kap. 2). Demzufolge untersuche ich die lokalen Krankheits- und Ge-sundheitsvorstellungen und die symbolischen Klassifikationen von Heilpflanzen und Krank-heiten (cf. Kap. 3). Ich stellte fest, dass nach Auffassung von Heilkundigen soziokulturelle Faktoren wie der Zeitpunkt und der Ort einer Sammlung sowie entsprechende Ernte-Rituale die medizinische Wirksamkeit von Pflanzen maßgeblich bedingen (cf. Kap. 5). Die Umwelt-klassifikation der Heiler (Landschafts- und Vegetationstypen) richtet sich demzufolge nach dem medizinischen Wert, den sie einer Heilpflanze zuschreiben (cf. Kap.4). Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde von einigen engagierten Heilern und mit Un-terstützung von BIOTA, der GTZ und der Deutschen Botschaft der Medizinalpflanzengarten Guson eingerichtet, der eine Antwort auf die regionale Ressourcenverknappung darstellt und in seiner Anlage dem lokalen ökologischen und heilkundlichen Wissen der Heiler entspricht (cf. Kap. 6). Den Anwendungsbezug der Forschung nutzten die Heiler, um sich als Interes-sensgemeinschaft für den Erhalt der benötigten pflanzlichen Ressourcen einzusetzen.