1000 resultados para Thugut, Franz de Paulus, Freiherr von, 1736-1813.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bewilligung der von den Barrikadenkämpfern erhobenen Forderungen: Abzug des Militärs sowie Inaussichtstellung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekräftigung des bereits erfolgten militärischen Abzuges, um anderslautenden Gerüchten entgegenzutreten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Versuch einer vermittelnden Erläuterung der Verfügung vom Vortag (25. Mai 1848) über die Auflösung der Wiener Akademischen Legion
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Versuch, die aufgrund der Barrikadenkämpfe vom 26. Mai 1848 sehr gespannte Lage zu beruhigen und falschen Gerüchten vom Wiederanrücken des Militärs die Grundlage zu entziehen: die sich zuvor im Anmarsch auf Wien befindlichen Truppenteile haben Befehl zur Rückkehr erhalten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Nachträgliche Genehmigung der Beschlüsse des provisorischen Ausschusses: weitgehender Abzug des Militärs, juristische Verfolgung der Schuldigen des 26. Mai 1848, Aufforderung an Kaiser Ferdinand, nach Wien zurückzukehren
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Ministerium Pillersdorff überläßt dem Provisorischen Ausschuß der Bürger, Nationalgarden und Studenten weitgehend die exekutiven Befugnisse. Im Falle notwendiger Verordnungen die öffentliche Sicherheit betreffend wird das Ministerium den Ausschuß darüber unverzüglich in Kenntnis setzen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rechtfertigungsschrift des Ministeriums Pillersdorff: Erklärung, an den Freiheiten der Verfassung vom 25. April 1848 festzuhalten wie auch alle späteren Zugeständnisse anzuerkennen, sowohl der Anarchie als auch der Reaktion entgegenzutreten, die Aufgabe der Gesetzgebung dem Reichstag zu überlassen sowie alles zu tun, um die Rückkehr des Kaisers nach Wien zu beschleunigen. Ohne die Mitwirkung der Bürger jedoch sei an die Erfüllung dieser Aufgaben nicht zu denken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Generalmajor von Sardagna, Stadtkommandant von Wien und seit dem 22. Mai 1848 (interimistischer) Oberkommandierender der Nationalgarde, überläßt das letztere Amt seinem Nachfolger, dem Obersten Pannasch
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Arbeiter, die das 24. Lebensjahr vollendet haben sind zu den Wahlen der Abgeordneten zum konstituierenden Reichstag berechtigt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe erster, noch unbestätigter Gerüchte über die Niederschlagung des Prager Pfingstaufstandes
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Bevölkerung Böhmens, sich nicht vom "Kampf des Parteihasses" hinreißen zu lassen. Warnung vor dem Bürgerkrieg und Hinweis auf die gewährten Zugeständnisse und Freiheiten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Mit der Ausnahme der Änderung, daß die Urwähler auch zur Wahl solcher Wahlmänner berechtigt sind, die in einem anderen als dem eigenen Distrikt aufgestellt wurden, bleiben die Bestimmungen der provisorischen Wahlordnung weiterhin in Kraft
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der Innenminister spricht der Nationalgarde seinen Dank für ihre " ... durch vier Tage hindurch [geleisteten] mühe- und gefahrvollen Dienste ... " aus (Niederschlagung des Arbeiteraufstandes). Mitgeteilt vom Oberkommando der Nationalgarde
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das österreichische Innenministerium erklärt sich im Interesse der verarmten Gewerbsleute zur teilweisen Einlösung der bereits ausgegebenen Swobodaschen Aktien bereit
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Schauspielers Freiherr von Brand sowie des Hausmeisters Halmdienst zu zehn- bzw. sechsmonatiger Kerkerhaft wegen bewaffneten Aufruhrs