970 resultados para 860[82].07[Saer]
Resumo:
Nos hemos propuesto publicar las ponencias seleccionadas para ser leídas en las II Jornadas de Poéticas de la Literatura argentina para niños que tuvieron lugar en el Colegio Nacional "Rafael Henández" de la ciudad de La Plata, el 5 de noviembre de 2010 con el fin de poner en circulación la producción teórico-crítica de colegas argentinos interesados en el campo de la literatura infantil argentina.
Resumo:
El trabajo no realiza un estudio comparatístico sino que explora las relaciones móviles y productivas entre dos poéticas que son afines y son producto de dos autores importantes en la literatura argentina contemporánea. De esta manera, los conceptos de vanguardia y tradición nos permiten dar un marco para examinar el estatuto experimental de estas escrituras a través de motivos como el viaje, la experiencia subjetiva del espacio, del tiempo y la cultura.
Resumo:
Fil: Rogers, Geraldine. Universidad Nacional de La Plata. Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación; Argentina.
Resumo:
In this paper we report a new method of laser pulse shaping by the use of liquid crystals as non linear materials. The basis of this method is similar to the one reported by us for an hybrid optical bistable device, but with a different electronic circuitry and feedback.
Resumo:
In this paper we describe a twisted nematic liquid crystal (TNLC) device structure with optical feedback capable of bistable operation and optical memory. Its structure is the conventional one as employed in hybrid optical bistability.
Resumo:
Static stretching prior to sport has been shown to decrease force production in comparison to the increasing popularity of dynamic warm-up methods. However some athletes continue to use a bout of static stretching following dynamic methods. The purpose of this study was to investigate the effects on speed, agility and power following a period of additional static stretching following a dynamic warm-up routine. Twenty-five male University students who participated in team sports performed two warm-up protocols concentrating on the lower body one week apart through a randomised cross over design. The dynamic warm-up (DW) protocol used a series of specific progressive exercises lasting 10 minutes over a distance of 20m. The dynamic warm-up plus static stretching (DWS) protocol used the same DW protocol followed by a 5 minute period during which 7 muscle groups were stretched. Following each warm-up the subjects performed a countermovement vertical jump, 20m sprint and Illinois agility test, 1 minute apart. The results demonstrated no significant differences in speed, agility and jump performance following the two protocols DW and DWS. The study concludes that performing static stretching following a dynamic warm-up prior to performance does not significantly affect speed, agility and vertical jump performance.
Resumo:
Der Wandel der bildungspolitischen Ansichten der Weltbank. In dieser Arbeit wird dargestellt, welchen Stellenwert das Thema Bildung in der Politik der Weltbank von 1962 bis heute besessen hat und welche Prioritätensetzung es in der Förderung von Bildungsprojekten zu welchem Zeitpunkt gab. Nach diesen Kriterien werden fünf Phasen in der Bildungspolitik der Weltbank unterschieden. In der ersten Phase (1962 bis Ende der 1970er Jahre) ist ein geringes Interesse der Weltbank am Bildungssektor und ein fehlendes Gesamtkonzept ihrer Bildungspolitik erkennbar. Gefördert wurden in dieser Zeit hauptsächlich Sekundar- und Hochschulbildung. Die zweite Phase (Ende der 1970er Jahre bis 1987) zeichnet sich durch die Förderung von Primarschulbildung und durch einen geringen Bedeutungsgewinn des Themas Bildung als einen entwicklungspolitischen Faktor aus. In der dritten Phase (1987 bis Mitte der 1990er Jahre) wurde der Schwerpunkt der Förderung der Weltbank im Bereich Primarschulförderung um die Bereiche Sekundar- und Hochschulförderung ergänzt. Da Bildung nur als ein Aspekt des Ziels der Armutsbekämpfung betrachtet wurde, mangelte es in der vierten Phase (Mitte bis Ende der 1990er Jahre) an einem eigenständigen Konzept für die Förderung des Bildungssektors. In dieser Zeit war nur eine leichte Schwerpunktsetzung in den Primarschulbereich erkennbar. In der fünften Phase (ab dem Jahre 2000) setzt die Weltbank in der Förderung wieder auf eine Kombination von Primar-, Sekundar- und Hochschulbildung. Bildung wird nun als ein eigenständiges Ziel der Entwicklungszusammenarbeit angesehen. Bei der Betrachtung des Wandels der bildungspolitischen Ansichten der Weltbank wird die additive Politik der Weltbank deutlich. Alte Strategien werden nicht komplett verworfen, sondern lediglich neue Aspekte und Schwerpunktsetzungen in die alten Konzepte eingeflochten. Außerdem sind eine Widersprüchlichkeit in der Bildungspolitik, das Fehlen eines langfristigen Konzeptes, große Unterschiede zwischen den theoretischen Konzepten und der Umsetzung der Bildungspolitik der Weltbank zu erkennen. Festzuhalten ist, dass das Thema Bildung von 1962 bis heute in der Politik der Weltbank stark an Bedeutung hinzugewonnen hat.