1000 resultados para Wettbewerb Berliner Schloss


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Nachdem die Regierung den stenographischen Bericht über die Verhandlungen veröffentlicht hat, versucht die Linke durch Dokumente das Verfahren als Intrige darzustellen, die zum Freispruch führen mußte, als sich die beschlagnahmten Briefe d'Ester's als Fälschungen erwiesen hatten

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Hoffmann

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Im Berliner Treubund wollen Aristokraten und Bürokraten das Proletariat benutzen, gegen das Bürgertum den Absolutismus wiederherzustellen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Moritz Stern

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Hugo Rachel

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht über den Bauern Hans Jürgen, der nach dem Verkauf seines Roggens in Berlin einen Stadtbummel unternimmt, sich die Börse anschaut, in den "Corso" (Straßenumzug) gerät und dort im Gedränge seines Reiseproviants verlustig geht. Nach dem eher unpolitischen Inhalt zu urteilen stammt das Werkchen nicht aus dem Jahre 1848

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Rechtfertigungsschrift Zieglers: "Vierzehn Tage als Abgeordneter : eine Äußerung an meine Wähler" (1848 Dezember) wird ironisch zurückgewiesen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Berliner Kongreß hat ergeben, daß Bayern eine Teilung Deutschlands in sieben Staaten will, in denen die kleineren Einzelstaaten aufgehen sollen. Preußen muß dagegen an den Unionsplänen festhalten, auch wenn sie nur zu einem Großpreußen führen, um sich als Großmacht zu behaupten. - Wentzke: Billigt die Absichten der preußischen Politik nach 1849, aber nicht ihre Mittel. Eine Union Preußens mit den Kleinstaaten wird nur ein Großpreußen ergeben. Aber ein Zurückweichen würde ein Aufgeben seiner Stellung als Großmacht bedeuten. Nur durch Preußen kann die Idee Baierns [sic!] von einer Heptarchie: Großpreußen, Großbaiern, Großhessen, Großhannover etc., die durch Einverleibung der Kleinstaaten erreicht werden soll, abgewendet werden

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Nach den Angaben, die General v. Prittwitz am 19. März [1848] über die geringe Stärke der zur Verfügung stehenden Truppen gemacht hat, war der Beschluß unvermeidlich, sie zurückzuziehen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Rückzug der Truppen war militärisch nicht nötig, die Ausgangslage für eine Unterdrückung der revolutionären Bewegung günstig, aber Arnim und Bodelschwingh haben den König falsch beraten. - Welsch (Projektbearbeiter): Verfaßt vom preußischen Obersten K. G. Schulz im Auftrag des Generals v. Prittwitz [Hachtmann, R.: Berlin 1848; 1997, S. 54, Anm. 86]. Prittwitz war im März 1848 Kommandeur des Berliner Gardekorps und leitete den Kampf gegen die Berliner Aufständischen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Kämpfe am 18./19. März 1848 haben angeblich 1.100 Tote und Tausende von Verwundeten gefordert, das Verzeichnis der Gefallenen nennt aber nur 148 Namen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Politische Satire: Aufdeckung eines Komplotts, den Berlinern die "revolutionären Grillen" durch Kappung der Weißbierzufuhr auszutreiben. "Lange kann es nicht dauern, so verfliegt in dem letzten Rülpse der letzte revolutionäre Gedanke, ... denn das [fehlende Bier] ist schlimmer als Aushungern und Bombardiren."

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Berliner Bevölkerung, sich trotz der vorangegangenen Barrikadenkämpfe mit dem Militär auszusöhnen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Feldpost in die Berliner Heimat: Lagebericht nach der Besetzung der dänischen Festung Fredericia (Jütland, am Kleinen Belt) durch preußische und Bundestruppen unter General von Wrangel (2. Mai 1848)