485 resultados para Pädagogische Diagnostik
Resumo:
Akute und chronische Schmerzen, insbesondere am Bewegungsapparat, sind außerordentlich häufi g und gehören zu den häufi gsten Konsultationsgründen in der Hausarztpraxis. Aufgrund von Therapieresistenzen oder Nebenwirkungen der medikamentösen Behandlungen besteht ein Bedarf an anderen Therapieoptionen. Als sehr effi ziente und gut in die Hausarztpraxis integrierbare Behandlungsoption bietet sich hier die Neuraltherapie an.
Resumo:
Pädagogische Interventionen sind ein wichtiges Thema für Theorie, Empirie und Praxis. Voraussetzung für ihren Erfolg ist allerdings, dass sie empirisch begleitet werden. Zwar liegen einige Werke zur Durchführung psychologischer Interventionen vor, allerdings finden sich solche kaum für den pädagogischen Bereich. Der vorliegende Band zeigt erstmals die Grundlagen pädagogischer Interventionsforschung auf und gibt einen umfassenden Überblick über Interventionsforschung in zentralen pädagogischen Themen. Anhand von Beispielen für Interventionsformen zeigt er auf, wie pädagogische Interventionen erfolgen können. Er vermittelt sowohl theoretisches Grund- als auch empirisches Handlungswissen und zielt darauf ab, pädagogische Kompetenzen aufzubauen und Anregungen für die Weiterentwicklung des pädagogischen Arbeitsfelds in sich verändernden Lebenswelten zu geben. Der Band richtet sich an Studierende und Forschende der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie sowie an Personen, die pädagogische Interventionen systematisch und fundiert durchführen wollen.
Resumo:
von B. Jacobsohn
Resumo:
Eine 28-jährige Patientin stellte sich mit einer seit Jahren bestehenden progredient eingeschränkten Mundöffnung vor. Die initial klinische Diagnostik zeigte keine pathologischen intraartikulären Befunde. Trotzdem blieb eine konservative Therapie fruchtlos. Erst die weitere bildgebende Diagnostik führte zur Diagnose gleich mehrerer struktureller Veränderungen: einer Hyperplasie der Processus coronoidei und einer hypertrophen Kaumuskulatur mit verdickten Aponeurosen. Zusätzlich fand sich auch eine typische quadratische Unterkieferform, bedingt durch eine Hypertrophie der Kieferwinkel. Beim hier illustrierten Fall zeigen sich alle typischen Zeichen dieser bis anhin noch wenig beschriebenen Kaumuskel-Aponeurosen-Hyperplasie. Eine chirurgische Behandlung mit Coronoidektomie und Aponeurektomie verhalf schliesslich zu einer deutlichen Verbesserung der Mundöffnung. Wenngleich die eingeschränkte Mundöffnung ein Symptom vieler Erkrankungen des stomatognathen Systems ist, kann eine über längere Zeit bestehende oder auch progrediente eingeschränkte Mundöffnung diagnostisch und therapeutisch eine Herausforderung darstellen. Bei adäquater Diagnostik und Therapie ist die Prognose des oben genannten Symptomenkomplexes günstig und führt zu einer Verbesserung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Resumo:
Supraventrikuläre Tachykardien sind definitionsgemäß Tachykardien, die ihren Ursprungsort oberhalb der His-Bündel-Bifurkation haben. Der Ausdruck supraventrikulär ist aber ungenau und historisch bedingt. Die häufigsten supraventrikulären Tachykardien im eigentlichen Sinn umfassen die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie und die AV-Reentry-Tachykardie, wobei die letztere die Ventrikel als integraler Bestandteil der kreisenden Erregung braucht und somit also nicht rein supraventrikulär ist. Die häufigste supraventrikuläre Tachykardie überhaupt ist aber die Sinustachykardie, die in der Regel physiologisch ist, gefolgt von Vorhofflimmern und Vorhofflattern. Da Vorhofflimmern und Vorhofflattern in dieser Ausgabe der Therapeutischen Umschau gesondert besprochen werden, liegt der Fokus dieser Übersichtsarbeit in der Diskussion von Mechanismen, Diagnostik und Therapie der AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, der AV-Reentry-Tachykardie via akzessorische Leitungsbahn und am Rande auch der fokalen atrialen Tachykardie.