1000 resultados para Double–gene transformation


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The schistosomicidal effects of pimaradienoic acid (PA) and two derivatives, obtained by fungal transformation in the presence of Aspergillus ochraceus, were investigated. PA was the only compound with antischistosomal activity among the three diterpenes studied, with the ability to significantly reduce the viability of the parasites at concentrations ranging from 25 to 100 mu M. PA also promoted morphological alterations of the tegument of Schistosoma mansoni, separated all the worm couples, and affected the production and development of eggs. Moreover, this compound was devoid of toxicity toward human fibroblasts. In a preliminary in vivo experiment, PA at a dose of 100 mg/kg significantly diminished the number of parasites in infected Balb/c mice. Taken together, these results show that PA may be potentially employed in the discovery of novel schistosomicidal agents, and that diterpenes are an important class of natural compounds for the investigation of agents capable of fighting the parasite responsible for human schistosomiasis.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The biotransformation of the sesquiterpene lactone tagitinin C by the fungus Aspergillus terreus MT 5.3 yielded a rare derivative that was elucidated by spectrometric methods. The fungus led to the formation of a different product through an unusual epoxidation reaction between C4 and C5, formation of a C3,C10 ether bridge, and a methoxylation of the C1 of tagitinin C. The chemical structure of the product, namely 1 beta-methoxy-3 alpha-hydroxy-3,10 beta-4,5 alpha-diepoxy-8 beta-isobutyroyloxygermacr-11(13)-en-6 alpha,12-olide, is the same as that of a derivative that was recently isolated from the flowers of a Brazilian population of Mexican sunflower (Tithonia diversifolia), which is the source of the substrate tagitinin C. The in vitro cytotoxic activity of the substrate and the biotransformed product were evaluated in HL-60 cells using an MTT assay, and both compounds were found to be cytotoxic. We show that soil fungi may be useful in the biotransformation of sesquiterpene lactones, thereby leading to unusual changes in their chemical structures that may preserve or alter their biological activities, and may also mimic plant biosynthetic pathways for production of secondary metabolites.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The growing demands for industrial products are imposing an increasingly intense level of competitiveness on the industrial operations. In the meantime, the convergence of information technology (IT) and automation technology (AT) is showing itself to be a tool of great potential for the modernization and improvement of industrial plants. However, for this technology fully to achieve its potential, several obstacles need to be overcome, including the demonstration of the reasoning behind estimations of benefits, investments and risks used to plan the implementation of corporative technology solutions. This article focuses on the evolutionary development of planning and adopting processes of IT & AT convergence. It proposes the incorporation of IT & AT convergence practices into Lean Thinking/Six Sigma, via the method used for planning the convergence of technological activities, known as the Smarter Operation Transformation (SOT) methodology. This article illustrates the SOT methodology through its application in a Brazilian company in the sector of consumer goods. In this application, it is shown that with IT & AT convergence is possible with low investment, in order to reduce the risk of not achieving the goals of key indicators.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

[ES] Background: Malignant transformation of intestinal endometriosis is a rare event with an unknown rate of incidence. Metachronous progression of endometriosis to adenocarcinoma from two distant intestinal foci happening in the same patient has not been previously reported. Case presentation: We describe a case of metachronic transformation of ileal and rectal endometriosis into an adenocarcinoma occurring in a 45-year-old female without macroscopic pelvic involvement of her endometriosis. First, a right colectomy was performed due to intestinal obstruction by an ileal mass. Pathological examination revealed an ileal endometrioid adenocarcinoma and contiguous microscopic endometriotic foci. Twenty months later, a rectal mass was discovered. An endoscopic biopsy revealed an adenocarcinoma. En bloc anterior rectum resection, hysterectomy and bilateral salpingectomy were performed. A second endometrioid adenocarcinoma arising from a focus of endometriosis within the wall of the rectum was diagnosed. Conclusion: Intestinal endometriosis should be considered a premalignant condition in premenopausal women.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis intends to investigate two aspects of Constraint Handling Rules (CHR). It proposes a compositional semantics and a technique for program transformation. CHR is a concurrent committed-choice constraint logic programming language consisting of guarded rules, which transform multi-sets of atomic formulas (constraints) into simpler ones until exhaustion [Frü06] and it belongs to the declarative languages family. It was initially designed for writing constraint solvers but it has recently also proven to be a general purpose language, being as it is Turing equivalent [SSD05a]. Compositionality is the first CHR aspect to be considered. A trace based compositional semantics for CHR was previously defined in [DGM05]. The reference operational semantics for such a compositional model was the original operational semantics for CHR which, due to the propagation rule, admits trivial non-termination. In this thesis we extend the work of [DGM05] by introducing a more refined trace based compositional semantics which also includes the history. The use of history is a well-known technique in CHR which permits us to trace the application of propagation rules and consequently it permits trivial non-termination avoidance [Abd97, DSGdlBH04]. Naturally, the reference operational semantics, of our new compositional one, uses history to avoid trivial non-termination too. Program transformation is the second CHR aspect to be considered, with particular regard to the unfolding technique. Said technique is an appealing approach which allows us to optimize a given program and in more detail to improve run-time efficiency or spaceconsumption. Essentially it consists of a sequence of syntactic program manipulations which preserve a kind of semantic equivalence called qualified answer [Frü98], between the original program and the transformed ones. The unfolding technique is one of the basic operations which is used by most program transformation systems. It consists in the replacement of a procedure-call by its definition. In CHR every conjunction of constraints can be considered as a procedure-call, every CHR rule can be considered as a procedure and the body of said rule represents the definition of the call. While there is a large body of literature on transformation and unfolding of sequential programs, very few papers have addressed this issue for concurrent languages. We define an unfolding rule, show its correctness and discuss some conditions in which it can be used to delete an unfolded rule while preserving the meaning of the original program. Finally, confluence and termination maintenance between the original and transformed programs are shown. This thesis is organized in the following manner. Chapter 1 gives some general notion about CHR. Section 1.1 outlines the history of programming languages with particular attention to CHR and related languages. Then, Section 1.2 introduces CHR using examples. Section 1.3 gives some preliminaries which will be used during the thesis. Subsequentely, Section 1.4 introduces the syntax and the operational and declarative semantics for the first CHR language proposed. Finally, the methodologies to solve the problem of trivial non-termination related to propagation rules are discussed in Section 1.5. Chapter 2 introduces a compositional semantics for CHR where the propagation rules are considered. In particular, Section 2.1 contains the definition of the semantics. Hence, Section 2.2 presents the compositionality results. Afterwards Section 2.3 expounds upon the correctness results. Chapter 3 presents a particular program transformation known as unfolding. This transformation needs a particular syntax called annotated which is introduced in Section 3.1 and its related modified operational semantics !0t is presented in Section 3.2. Subsequently, Section 3.3 defines the unfolding rule and prove its correctness. Then, in Section 3.4 the problems related to the replacement of a rule by its unfolded version are discussed and this in turn gives a correctness condition which holds for a specific class of rules. Section 3.5 proves that confluence and termination are preserved by the program modifications introduced. Finally, Chapter 4 concludes by discussing related works and directions for future work.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Für die Etablierung einer Transformationsmethode züchterisch relevanter Sorten von Osteospermum ecklonis (Kapmargerite) wurde zunächst ein geeignetes Protokoll für die Regeneration adventiver Sprosse aus vegetativem Gewebe entwickelt. Anschließend wurden Transformationen von Markergenen durch Kokultur mit Agrobacterium tumefaciens durchgeführt. Hierzu wurden Konstrukte verwendet, die das Gen für ß-D-Glucuronidase (GUS) enthielten und deren Expression in transgenen Pflanzen histochemisch nachgewiesen werden konnte. Kanamycinresistenz erwies sich als geeigneter Selektionsmarker für die Transformation. Es konnten von verschiedenen O. ecklonis Sorten GUS-transgene, nicht-chimäre Pflanzen regeneriert werden.Zur Erzeugung transgener Pflanzen mit dem Ziel der Resistenz gegen LMV (lettuce mosaic potyvirus, Salat Mosaik Virus) wurden drei Konstrukte verwendet. Das erste enthält die kodierende Sequenz der Virusproteine VPg, Pro und 6K2. Durch PCR-Mutation wurde die Proteinase-Schnittstelle zwischen 6K2 und VPg zerstört, sowie Start- und Stopcodon eingeführt. Die anderen LMV-abgeleiteten Konstrukte enthalten nicht translatierbare Fragmente des coat protein Gens in sense und antisense Orientierung.Außerdem wurde O. ecklonis noch mit dem Gen des mutmaßlichen Transkriptionsfaktor SPL3 aus Arabidopsis thaliana unter der Kontrolle eines konstitutiven Promotors transformiert. SPL3 ist an der Regulierung der Blüteninduktion in A. thaliana beteiligt.Regenerierte O. ecklonis wurden durch PCR mit konstruktspezifischen Primern auf Anwesenheit des Transgens und Kontamination durch A. tumefaciens überprüft.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Analyse der CML-Zellinie K562 mittels Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH), Multiplex-FISH (M-FISH) und comparativer genomischer Hybridisierung (CGH) ergab einen hypotriploiden Karyotyp mit 67 Chromosomen und 21 verschiedenen Marker-Chromosomen. Das bei über 90% der CML-Patienten nachgewiesene Ph-Chromosom entsteht durch die reziproke Translokation t(9;22)(q34;q11). Bei 5 - 10% der Patienten resultiert das Ph-Chromosom aus varianten Translokation. Anhand der Untersuchung dreier varianter Translokation mittels Bruchpunkt-übergreifender FISH-Proben für die BCR- und ABL-Gene werden drei verschiedene Mechanismen der Entstehung komplexer Translokationen dargestellt. Das Auftreten sekundärer Aberrationen wurde in 15 CML-Blastenkrisen untersucht. Zudem wurde anhand der CGH-Analyse von CD34-positiven Zellen, Monozyten, Granulozyten und T-Zellen die Zellinienspezifität sekundärer Aberrationen untersucht. In einem Fall wurde eine sekundäre Aberration in allen vier Fraktionen gefunden. In zwei Fällen traten sekundäre Aberrationen in allen untersuchten Fraktionen mit Ausnahme der T-Zellen auf. Aufgrund dieser Ergebnisse lassen sich zwei alternative Modelle der Tumor-Progression der CML ableiten: 1. Sekundäre Mutatonen treten vor der Differenzierung der hämatopoetischen Stammzelle auf. 2. Sekundäre Mutationen treten in einer hämatopoetischen Vorläuferzelle nach der T-Zell-Differenzierung auf.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Transformationsprozess von Schulsystemen, den die ostdeutschen Länder mit dem Erlangen der deutschen Vereinigung bewältigen mussten am Beispiel der Mittelschule im Freistaat Sachsen. Dieser Prozess wird mit Fokus auf die Sekundarstufe I und darin insbesondere auf die Mittelschule als „neue Schulform“ nachge-zeichnet und analysiert. Die skizzierten Entwicklungslinien werden aufgegriffen und am Beispiel dieses konkreten bildungspolitischen Vorhabens, des Aufbaus einer neuen Schulform und eines zweigliedrigen Schulsystems, vor dem Hintergrund der widersprüchlichen Aufgabe, ein Schulsystem zu reformieren und dabei weder Ausgangspunkt noch Ziel der Reform genau bestimmen zu können, diskutiert und in ihrer Wirkung bewertet. Dabei werden die Bedeutung der Einzelschule bei der Transformation des Schulsystems herausgearbeitet, die Wirkung von Modellversuchsergebnissen für die weitere Gestaltung des Schulsystems kritisch untersucht und schließlich danach gefragt, welche Form von Steuerung einzelne Schulen brauchen, um sich ansprechend der sich verschärfenden Anforderung an Bildung optimal entwickeln zu können und welche Art der bildungspolitischen Steuerung des Gesamtsystems erforderlich ist, um Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Kontext der internationalen Leistungsvergleichsstudien zu realisieren. Die Analysen des Transformationsprozesses stehen unter dem Einfluss der Ergebnisse der ersten PISA-Studie und der sich daran anschließenden bildungspolitischen Diskussionen über die Qualität von Schule in Deutschland im internationalen Vergleich. Damit wird die Perspektive über den Einigungsprozess hinaus geöffnet und an bestehende Forschungsergebnisse angeknüpft, wonach sich der deutsch-deutsche Einigungsprozess hinsichtlich der mit ihm vollzogenen Öffnung in der Gestaltung der Schulverhältnisse als ein Probestück der Bundesrepublik für den europäischen Einigungsprozess verstehen lässt und sich in diesem Sinne auch bewährt hat. Mit den Debatten um Bildung und vor allem um Qualität von Bildung in der Folge der länderübergreifenden Vergleichsstudien zeigt sich aber, dass die Themen auf der bildungspolitischen Agenda raschen Veränderungen unterworfen sind. Im Lichte dieser gesellschaftlichen Debatte um die Qualität und die Steuerung von Bildung werden abschließend die Herausforderungen für die Schulforschung vor dem Hintergrund globalisierter Leistungsanforderungen und erweiterter Selbstverantwortung der Einzelschulen skizziert.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis deals with the transformation of ethanol into acetonitrile. Two approaches are investigated: (a) the ammoxidation of ethanol to acetonitrile and (b) the amination of ethanol to acetonitrile. The reaction of ethanol ammoxidation to acetonitrile has been studied using several catalytic systems, such as vanadyl pyrophosphate, supported vanadium oxide, multimetal molibdates and antimonates. The main conclusions are: (I) The surface acidity must be very low, because acidity catalyzes several undesired reactions, such as the formation of ethylene, and of heavy compounds as well. (II) Supported vanadium oxide is the catalyst showing the best catalytic behaviour, but the role of the support is of crucial importance. (III) Both metal molybdates and antimonates show interesting catalytic behaviour, but are poorly active, and probably require harder conditions than those used with the V oxide-based catalysts. (IV) One key point in the reaction network is the rate of reaction between acetaldehyde (the first intermediate) and ammonia, compared to the parallel rates of acetaldehyde transformation into by-products (CO, CO2, HCN, heavy compounds). Concerning the non-oxidative process, two possible strategies are investigated: (a) the ethanol ammonolysis to ethylamine coupled with ethylamine dehydrogenation, and (b) the direct non-reductive amination of ethanol to acetonitrile. Despite the good results obtained in each single step, the former reaction does not lead to good results in terms of yield to acetonitrile. The direct amination can be catalyzed with good acetonitrile yield over catalyst based on supported metal oxides. Strategies aimed at limiting catalyst deactivation have also been investigated.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Wasserlösliche organische Verbindungen (WSOCs) sind Hauptbestandteile atmosphärischer Aerosole, die bis zu ~ 50% und mehr der organischen Aerosolfraktion ausmachen. Sie können die optischen Eigenschaften sowie die Hygroskopizität von Aerosolpartikeln und damit deren Auswirkungen auf das Klima beeinflussen. Darüber hinaus können sie zur Toxizität und Allergenität atmosphärischer Aerosole beitragen.In dieser Studie wurde Hochleistungsflüssigchromatographie gekoppelt mit optischen Diodenarraydetektion und Massenspektrometrie (HPLC-DAD-MS und HPLC-MS/MS) angewandt, um WSOCs zu analysieren, die für verschiedene Aerosolquellen und -prozesse charakteristisch sind. Niedermolekulare Carbonsäuren und Nitrophenole wurden als Indikatoren für die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Entstehung sowie Alterung sekundärer organischer Aerosole (SOA) aus biogenen Vorläufern untersucht. Protein-Makromoleküle wurden mit Blick auf den Einfluss von Luftverschmutzung und Nitrierungsreaktionen auf die Allergenität primärer biologischer Aerosolpartikel – wie Pollen und Pilzsporen – untersucht.rnFilterproben von Grob- und Feinstaubwurden über ein Jahr hinweg gesammelt und auf folgende WSOCs untersucht: die Pinen-Oxidationsprodukte Pinsäure, Pinonsäure und 3-Methyl-1,2,3-Butantricarbonsäure (3-MBTCA) sowie eine Vielzahl anderer Dicarbonsäuren und Nitrophenole. Saisonale Schwankungen und andere charakteristische Merkmale werden mit Blick auf Aerosolquellen und -senken im Vergleich zu Daten anderen Studien und Regionen diskutiert. Die Verhätlnisse von Adipinsäure und Phthalsäure zu Azelainsäure deuten darauf hin, dass die untersuchten Aerosolproben hauptsächlich durch biogene Quellen beeinflusst werden. Eine ausgeprägte Arrhenius-artige Korrelation wurde zwischen der 3-MBTCA-¬Konzentration und der inversen Temperatur beobachtet (R2 = 0.79, Ea = 126±10 kJ mol-1, Temperaturbereich 275–300 K). Modellrechnungen zeigen, dass die Temperaturabhängigkeit auf eine Steigerung der photochemischen Produktionsraten von 3-MBTCA durch erhöhte OH-Radikal-Konzentrationen bei erhöhten Temperaturen zurückgeführt werden kann. Im Vergleich zur chemischen Reaktionskinetik scheint der Einfluss von Gas-Partikel-Partitionierungseffekten nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass die OH-initiierte Oxidation von Pinosäure der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Bildung von 3-MBTCA ist. 3-MBTCA erscheint somit als Indikator für die chemische Alterung von biogener sekundärer organischer Aerosole (SOA) durch OH-Radikale geeignet. Eine Arrhenius-artige Temperaturabhängigkeit wurde auch für Pinäure beobachtet und kann durch die Temperaturabhängigkeit der biogenen Pinen-Emissionen als geschwindigkeitsbestimmender Schritt der Pinsäure-Bildung erklärt werden (R2 = 0.60, Ea = 84±9 kJ mol-1).rn rnFür die Untersuchung von Proteinnitrierungreaktionen wurde nitrierte Protein¬standards durch Flüssigphasenreaktion von Rinderserumalbumin (BSA) und Ovalbumin (OVA) mit Tetranitromethan (TNM) synthetisiert.Proteinnitrierung erfolgt vorrangig an den Resten der aromatischen Aminosäure Tyrosin auf, und mittels UV-Vis-Photometrie wurde der Proteinnnitrierungsgrad (ND) bestimmt. Dieser ist definiert als Verhältnis der mittleren Anzahl von Nitrotyrosinresten zur Tyrosinrest-Gesamtzahl in den Proteinmolekülen. BSA und OVA zeigten verschiedene Relationen zwischen ND und TNM/Tyrosin-Verhältnis im Reaktionsgemisch, was vermutlich auf Unterschiede in den Löslichkeiten und den molekularen Strukturen der beiden Proteine zurück zu führen ist.rnDie Nitrierung von BSA und OVA durch Exposition mit einem Gasgemisch aus Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3) wurde mit einer neu entwickelten HPLC-DAD-¬Analysemethode untersucht. Diese einfache und robuste Methode erlaubt die Bestimmung des ND ohne Hydrolyse oder Verdau der untersuchten Proteine und ernöglicht somit eine effiziente Untersuchung der Kinetik von Protein¬nitrierungs-Reaktionen. Für eine detaillierte Produktstudien wurden die nitrierten Proteine enzymatisch verdaut, und die erhaltenen Oligopeptide wurden mittels HPLC-MS/MS und Datenbankabgleich mit hoher Sequenzübereinstimmung analysiert. Die Nitrierungsgrade individueller Nitrotyrosin-Reste (NDY) korrelierten gut mit dem Gesamt-Proteinnitrierungsgrad (ND), und unterschiedliche Verhältnisse von NDY zu ND geben Aufschluss über die Regioselektivität der Reaktion. Die Nitrierungmuster von BSA und OVA nach Beahndlung mit TNM deuten darauf hin, dass die Nachbarschaft eines negativ geladenen Aminosäurerestes die Tyrosinnitrierung fördert. Die Behandlung von BSA durch NO2 und O3 führte zu anderend Nitrierungemustern als die Behandlung mit TNM, was darauf hindeutet, dass die Regioselektivität der Nitrierung vom Nitrierungsmittel abhängt. Es zeigt sich jedoch, dass Tyrosinreste in Loop-Strukturen bevorzugt und unabhängig vom Reagens nitriert werden.Die Methoden und Ergebnisse dieser Studie bilden eine Grundlage für weitere, detaillierte Untersuchungen der Reaktionskinetik sowie der Produkte und Mechanismen von Proteinnitrierungreaktionen. Sie sollen helfen, die Zusammenhänge zwischen verkehrsbedingten Luftschadstoffen wie Stickoxiden und Ozon und der Allergenität von Luftstaub aufzuklären.rn