999 resultados para Architektur der 1970er Jahre


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Behandelt werden die Märzereignisse und Mißstände vor der Revolution, insbesondere die Bürokratie, kommunistische und sozialistische Bestrebungen, die Lichtfreunde, Itzstein und die badischen Kammern, der Hungertyphus in Oberschlesien, die Entwicklung in Hannover, Sachsen und Württemberg und von den Politikern besonders Blum, Jacoby und Gagern. - Welsch (Projektbearbeiter): Mit lithographischen Porträts der Politiker Bassermann, Camphausen, Simon, von Itzstein, Graf von Schwerin, von Auerswald, Braun, von Vincke, Hansemann, von Beckerath, Welcker, Jordan, Erzherzog Johann, Robert Blum, Todt, Jacoby, Dittmer, Uhland, von Soiron sowie von Gagern

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

1995 an der Vierten Weltfrauenkonferenz in Beijing haben 189 Staaten eine visionäre Aktionsplattform als Leitlinie zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann verabschiedet. Zuhanden der UNO hat das IZFG 2014 – in einem partizipativen Verfahren - einen nationalen Bericht der Schweiz erstellt über 20 Jahre Umsetzung der Aktionsplattform von Beijing (Beijing+20 Bericht).

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Kritik der Artikel 108 und 60 der oktroyierten Verfassung vom 5. Dezember 1848 (Beibehaltung des unsozialen Steuersystems, Gesetze treten nur bei Zustimmung des Königs und beider Kammern in Kraft). Anführung von Beispielen der früheren unsoliden und unsozialen Finanzverwaltung aus dem Jahre 1846 als Beweis für die Notwendigkeit des (nach dem 5. Dezember 1848 aufgehobenen) parlamentarischen Steuerbewilligungs- und Etatrechts

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Forderung: Gleichstellung der Kreisbüroassistenten und Verwaltungssekretäre mit den Militärinvaliden bei der Besetzung von Staats- und Kommunalstellen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung der Wahlrechtsbestimmungen für den Wiener Gemeindeausschuß: aktives Wahlrecht für alle Männer über 24 Jahre mit Ausnahme derer, die öffentliche Unterstützung beziehen, passives Wahlrecht für über 30jährige, die seit mindestens 5 Jahren in Wien ansässig sind. Auflistung der numerischen Verteilung der Gemeindeausschußmitglieder nach Vorstädten

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Proklamation der Bestimmungen zur Wahl der Abgeordneten der Konstituierenden Reichsversammlung: nur eine Kammer, allgemeines Wahlrecht, ein Abgeordneter auf 50.000 Einwohner, Wahl der Abgeordneten durch Wahlmänner, die über 24 Jahre alt und seit mindestens 6 Monaten im Wahlbezirk ansässig sein müssen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Werbung von Freiwilligen für das neugeschaffene dritte Mobilgarde-Bataillon (Mindestalter 17 Jahre, 20 Kreuzer Tagegeld)

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Gerichtspraktikanten und Schützenkorps-Hauptmanns Pova zu vierjähriger Festungshaft wegen bewaffneten Widerstandes gegen das Militär

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des ehemaligen Versicherungsagenten Padovani (in Umwandlung einer zuvor ausgesprochenen Todesstrafe) zu zwölfjähriger Festungshaft wegen Aufruhrs

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Leutnants und ehemaligen Kommandanten des ersten Nationalgarde-Bezirks Leszczynski (in Umwandlung der zuvor ausgesprochenen Todesstrafe) zu zwölfjähriger Festungshaft wegen Hochverrats und bewaffneten Aufruhrs

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des ehemaligen Amtsschreibers und Bauaufsehers Heizerath (in Umwandlung der zuvor ausgesprochenen Todesstrafe) zu fünfjähriger Zwangsarbeit wegen Aufruhrs

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Nicht jeder Musikverein darf auf 200 Jahre Bestand zurückblicken. Die Stadtmusik Bern ist stolz, eine der ältesten und noch bestehenden Blasmusikformationen der Schweiz zu sein – und dazu noch mit einer so vielgestaltigen und aussergewöhnlichen Geschichte! Gestartet als Garnisonsmusik unter militärischer Prägung wandelte sie sich unter so grossen Namen wie Carl Friedemann und Stephan Jaeggi im 20. und 21. Jahrhundert zu einem modernen Blasorchester. Neben Einblicken in die 200 Jahre der Vereinsgeschichte werden drei aktuelle Herausforderungen besprochen, mit denen heute viele Musikvereine zu tun haben: die Probendisziplin, die ausreichende Versorgung mit finanziellen Mitteln und die beständige Sorge um den musikalischen Nachwuchs. An illustrativen Episoden aus der Geschichte der Stadtmusik kann gezeigt werden, dass diese drei Problemkreise so alt sind wie der Verein selber. Schliesslich kommen auch Vorstands- und Aktivmitglieder zu Wort. In Form von Interviews geben sie Auskunft über ihren musikalischen Werdegang, über ihr Mitwirken im Verein und darüber, wie sie die Zukunft der Stadtmusik sehen. Damit ist die Stadtmusik Bern gerüstet für die nächsten 200 Jahre.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Schneidergesellen Blaszek zu sechswöchigem verschärftem Arrest wegen politischer Meinungsäußerung