992 resultados para 3-21
Resumo:
Tesis (Maestría en Ciencias de la Ingeniería Eléctrica con Orientación en Control Automático) UANL, 2013.
Resumo:
UANL
Resumo:
Oxovanadium(IV/V) complexes of 2-hydroxyacetophenone- 3-hydroxy-2-naphthoylhydrazone (H2L) have been synthesized and characterized. The complexes were characterized by elemental analyses, IR, electronic and EPR spectra. The oxovanadium(V) complex [VOL (OCH3)] is crystallized in two polymorphic forms, denoted by 1a and 1b, with space groups Pn21a and P 1, respectively. Both have distorted square pyramidal structures.
Resumo:
Page 1. Towards Web 3.0... • Web 1.0 • Web 2.0 • Web 3.0 • Technology hype? • Internet as seen by our kids? Page 2. Random Trivia: Brazil has more Orkut users than citizens Page 3. The war is over. Platforms have won. Applications have lost Page 4. Page 5. Blogosphere • The blogosphere is made up of all blogs and their interconnections Page 6. Social bookmarking Page 7. Page 8. Page 9. Page 10. Page 11. Page 12. Page 13. Page 14. Towards Web 3.0 Page 15. Page 16. Wolfram Alpha Page 17. Page 18. Page 19. Page 20. Page 21. Page 22
Resumo:
Die Veröffentlichung ist eine Dokumentation des Abschiedskolloquiums für Prof. Klaus Pfromm. Sie enthält von Klaus Pfromm formulierte Thesen, zugehörige Koreferate von Hochschulkollegen und Absolventen des Fachbereichs Stadtplanung, Landschaftsplanung der Gh Kassel sowie Zusammenfassungen der Diskussionen zu drei Themenblöcken: 1. Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum (mit Beiträgen von Dipl.-Ing. Regina Sonnabend zur ostdeutschen Perspektive und Prof. Dr. Klaus Kunzmann zur Internationalisierung) 2. Das Verschwinden der Städte in der Region (mit einem Beitrag von Prof. Dr. Ulf Hahne zur Un-erhörten Herausforderung Regionalentwicklung) 3. Planung und Deregulierung (mit Beiträgen von Prof. Dr. Dieter Frick und Dipl.-Ing. Andrea Sölle zum Themenfeld Deregulierung, öffentlich-privaten Partnerschaften und Planung)
Resumo:
Während zum Genehmigungsrecht zahlreiche Abhandlungen in der juristischen Literatur und eine große Zahl von Urteilen veröffentlicht sind, hält sich die Forschung und praktische Behandlung zum Aufsichtsrecht in Grenzen. Diese Arbeit vertieft das Verständnis, für die spezifische Verknüpfung und gegenseitige Abhängigkeit der Eröffnungskontrollen und der begleitenden Kontrollen im deutschen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht. Zentraler Punkt dieser Arbeit ist die Entwicklung von Grundlinien der begleitenden Aufsicht im Gewerbeaufsichtsrecht. Dazu ist es erforderlich die verschiedenen Randbedingungen gewerbeaufsichtlichen Handelns in den Blick zu nehmen. Es ist ein Blick auf die zu erwartende Ausbildung eines neuen Rationalitätstyps der gesellschaftlichen Entwicklung (2.), auf die Typisierung von Staats-, Gewerbe- und Wirtschaftsaufsicht und deren spezifischen Handlungsmustern, den festgestellten Defiziten des Aufsichtsrechts und des Aufsichtshandelns der begleitenden Kontrollen und den festgestellten tatsächlichen Wirkungen des Aufsichtssystems (3.) zu werfen. Weitere Einflüsse auf das Aufsichtsmodell der Zukunft kommen aus der erwarteten und wünschenswerten Entwicklung des Genehmigungsrechts (4.), der Art und Weise wie die begleitende Aufsicht gehandhabt werden kann und soll (5.) und den Privatisierungstypen und deren verfassungsrechtlichen Grenzen (6.). Die Arbeit schließt mit der Formulierung eines Zukunftsmodells, dass die Gewichte zwischen der Eröffnungs- und der begleitender Kontrolle, sowie das Verhältnis zwischen Staat, Privaten Dritten und Unternehmen, neu ordnet. Insgesamt wird in dieser Arbeit für ein Aufsichtsmodell plädiert, indem der Staat stärker in die Verantwortung für eine risikoorientierte begleitende Aufsicht genommen wird. Maßstäbe für die Risikoregelung sind künftig komplett vom Staat aufzustellen. Staatliche Aufsicht kann sich zukünftig auf Rahmenregelungen und Rahmenprüfungen bei den risikoreichsten Anlagen, Tätigkeiten und Produkten beschränken. Private Dritte können die Detailermittlungen und Freigaben bearbeiten. Private Sachverständige können künftig die Hauptlast detaillierter und zeitintensiver Kontrolltätigkeiten bei Anlagen, Tätigkeiten und Produkten mit mittlerem Risiko übernehmen. Anlagen, Tätigkeiten und Produkte mit geringem Risiko können der Eigenüberwachung überlassen werden. Im Gegenzug muss der Staat in deutlich stärkeren Maß die Aufsicht über die Kontrolleure anhand einheitlicher Maßstäbe organisieren und durchführen. Die Anforderungen an die Kontrolleure müssen künftig allgemein, sowohl für die externen Kontrollpersonen als auch für die internen Aufsichtspersonen, gelten und überprüft werden.
Resumo:
Thema der vorliegenden Arbeit ist die Bestimmung von Basen von Räumen spezieller harmonischer 2-Koketten auf Bruhat-Tits-Gebäuden der PGL(3) über Funktionenkörpern. Hierzu wird der Raum der speziellen harmonischen 2-Koketten auf dem Bruhat-Tits-Gebäude der PGL(3) zunächst mit gewissen komplexen Linearkombinationen von 2-Simplizes des Quotientenkomplexes, sogenannten geschlossenen Flächen, identifiziert und anschließend durch verallgemeinerte Modulsymbole beschrieben. Die Darstellung der Gruppe der Modulsymbole durch Erzeuger und Relationen ermöglicht die Bestimmung einer endlichen Basis des Raums der speziellen harmonischen 2-Koketten. Die so gewonnenen Erkenntnisse können zur Untersuchung von Hecke-Operatoren auf speziellen harmonischen 2-Koketten genutzt werden. Mithilfe des hergeleiteten Isomorphismus zwischen dem Raum der speziellen harmonischen 2-Koketten und dem Raum der geschlossenen Flächen wird die Theorie der Hecke-Operatoren auf den Raum der geschlossenen Flächen übertragen. Dies ermöglicht die Berechnung von Abbildungsmatrizen der Hecke-Operatoren auf dem Raum der harmonischen 2-Koketten durch die Auswertung auf den geschlossenen Flächen.
Resumo:
Aquest projecte és un estudi teòric exhaustiu sobre l’educació ambiental i la seva inserció en el currículum escolar, així com de la gestió ambiental en l’àmbit educatiu i “ecoauditoria escolar”. Es busca d’ aquesta manera una base sòlida per a poder definir i concretar un programa per a l’ambientalització de centres educatius d’ educació infantil, primària i secundària de la Comunitat Valenciana, que ajudi i faciliti la incorporació d’una nova dimensió ambiental a les escoles
Resumo:
El proyecto de elaboración de la Agenda 21 Provincial de Málaga (A21P), se formula siguiendo el llamamiento a todas las comunidades locales a través del capítulo 28 de la Agenda 21, que es el Plan de Acción de la ONU para un desarrollo sostenible en el siglo XXI, documento clave de los aprobados en la Cumbre de la Tierra sobre el Medio Ambiente y el Desarrollo Sostenible (CNUMA) que tuvo lugar en Río de Janeiro del 3 al 14 de junio de 1992. En dicho documento se reconoce el papel de las autoridades locales para iniciar y coordinar los procesos necesarios encaminados al desarrollo sostenible mediante un esquema participativo. La Diputación de Málaga expresó su adhesión a la Carta de Aalborg el 9 de mayo de 2000, lo que implicó adquirir el compromiso sobre la realización de sus objetivos sobre desarrollo sostenible aprobando un año más tarde la realización de la Agenda 21 Provincial. Se inicia así un proceso consensuado entre la administración provincial así como otras administraciones y los agentes sociales y económicos que propicie recoger propuestas y medidas con la finalidad de alcanzar un Desarrollo Sostenible, haciendo compatible la calidad ambiental con el desarrollo socioeconómico.
Resumo:
La Red de Selección, formada por especialistas de toda España, ofrece a los mediadores de la lectura su cuarta recopilación de obras editadas en las cuatro lenguas del Estado. Constituida en el año 2004 a propuesta del Centro Internacional del Libro Infantil y Juvenil de la Fundación Germán Sánchez Ruipérez, la Red ha publicado ya tres repertorios de Libros Escogidos de Literatura Infantil, elegidos entre las novedades respectivas de 2003-2004 (3-7 años de edad), 2004-2005 (8-11 años de edad) y 2005-2006 (12-15 años de edad). En esta ocasión ofrece, por primera vez, una selección de las mejores y más atractivas obras de toda la producción editorial, desde octubre de 2006 a octubre de 2007. Libros Escogidos de Literatura Infantil y Juvenil (3-15 años), al igual que los anteriores, es un repertorio dirigido a docentes, bibliotecarios, libreros, familias e instituciones diversas, para ayudarles en la tarea de formar lectores literarios.
Resumo:
Photograph taken 18 January 2008, in Demo Room, Bldg 32, University of Southampton. ver. 1 EdShare.
Resumo:
Nova et Vetera, ISSN 1692-5866, Año 3, No. 07 (Abril 21 - Mayo 5 de 2008)