991 resultados para Lehranstalt für die Wissenschaft des Judenthums <Berlin>Lehranstalt für die Wissenschaft des Judenthums <Berlin>


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen universitärer Projekte entwickelte E-Learning-Angebote werden nach ihrer Fertigstellung in der Regel nicht isoliert in der Lehre eingesetzt. Vielmehr sollen sie in bereits bestehende Curricula und traditionelle Präsenzveranstaltungen integriert werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie eine solche Integration zu leisten ist und welche Aspekte dabei zu beachten, welche Aufgaben zu übernehmen sind. Am Beispiel des Projektes IMPULSEC wird gezeigt, wie und unter welchen Voraussetzungen am Entwicklungsstandort Osnabrück Lerninhalte und -ziele, Medien und Methoden sowie Sozial- und Organisationsformen von E-Learning-Angeboten mit denen der traditionellen Präsenzlehre zusammengeführt werden.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Bei der Beurteilung von Projekten des Swiss Virtual Campus (SVC; Virtueller Campus Schweiz, Campus Virtuel Suisse, Campus Virtuale Svizzero), eines Programms des Bundes zur Förderung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Hochschullehre, gilt es auch auf den optimalen Mix von Präsenzunterricht und Fernunterricht zu achten. Welche Arten von Szenarien sind vorstellbar, und wie beeinflusst die Art des Szenarios die optimale Verteilung von Präsenz- und Fernunterricht? Welche technischen Hilfsmittel sind für welches Szenario sinnvoll? Der Swiss Virtual Campus ist grundsätzlich nicht als Online-Universität geplant und nicht auf Fernstudien ausgerichtet. Es ist jedoch denkbar, dass manche Projekte des Swiss Virtual Campus künftig den Weg in Fernstudienangebote finden werden, obwohl sie nicht dafür konzipiert wurden. Einige Projekte von Fachhochschulen wurden bereits als Fernstudium konzipiert. In gewissen Aspekten funktionieren sie nach anderen Regeln als für Präsenzunterricht konzipierte Kurse.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Konzeption von Lern-Informationssystemen (LIS) unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von systematischem und fallorientiertem Lernen. Lern-Informationssysteme heben sich strukturell und funktional deutlich von den Lern-Managementsystemen (LMS) ab. Während ein LMS die administrativen Funktionalitäten stark betont, sehen die LIS ihren Schwerpunkt in der flexiblen und größtenteils dynamischen Bereitstellung von unterschiedlichen Anwendungsszenarien für den Lernenden. Erreicht wird die Dynamik und Flexibilität durch die Grundkonstrukte des LIS, die so genannten Module. Module enthalten neben dem zu vermittelnden Wissen Vor- und Nachbedingungen als logische Beschreibungen ihrer Inhalte bzw. der Voraussetzung ihrer Anwendbarkeit. Der Aufbau eines LIS wird anhand eines bestehenden und eingesetzten Lernsystems zum Thema der koronaren Herzkrankheit erklärt. Neben einer kurzen Einführung in die Theorie der LIS werden Anwendungsszenarien für systematisches Lernen und die Darstellung von Fällen und deren Verbindung zu Wissenseinheiten dargestellt. Für die Repräsentation der Daten eines Falles wird zurück gegriffen auf das an der Universität Regensburg entwickelte Fall-Schema MedicCaseML.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen des BMBF-Leitprojektes „Virtuelle Fachhochschule“ werden in einem interdisziplinären Team an der TFH Berlin 12 Online-Studienmodule für die Bachelor-Studiengänge Medieninformatik und Wirtschaftsingenieurwesen produziert. Unter der Leitung langjährig in der Lehre erfahrener Professorinnen und Professoren wurden mediendidaktisch anspruchsvolle Online-Kurse entwickelt. Das didaktische Design war neben der Produktentwicklung konsequent auf die Entwicklung eines effizienten Produktionsprozesses für multimediales Lernmaterial ausgerichtet. Das Online-Lernmaterial ist so modular aufgebaut, dass Teile daraus in die Präsenzlehre integrierbar sind. Der mehrstufige, abgestimmte Produktionsprozess kann für die kostengünstige Erstellung von Online-Material in anderen Fächern genutzt werden. Das Verfahren ist darüber hinaus erweiterbar. Diese Entwicklung leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Integration von Online- Lehr- und Lernangeboten im Hochschulbereich.(DIPF/Orig.)

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Social Media Analytics ist ein neuer Forschungsbereich, in dem interdisziplinäre Methoden kombiniert, erweitert und angepasst werden, um Social-Media-Daten auszuwerten. Neben der Beantwortung von Forschungsfragen ist es ebenfalls ein Ziel, Architekturentwürfe für die Entwicklung neuer Informationssysteme und Anwendungen bereitzustellen, die auf sozialen Medien basieren. Der Beitrag stellt die wichtigsten Aspekte des Bereichs Social Media Analytics vor und verweist auf die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Forschungsagenda, für deren Erstellung und Bearbeitung der Wirtschaftsinformatik eine wichtige Rolle zukommt.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Tutkielman päätavoitteena on analysoida suomalaisten, saksaa opiskelevien lukiolaisten suullisen testin suorituksia kielen oikeellisuuden näkökulmasta virheanalyysin avulla. Aineistona on osa Helsingin yliopiston HY-TALK-hankkeen saksan kielen tutkimusaineistosta: videoinnit suullisen kielitaidon testeistä sekä asiantuntijaraadin arvioinnit suorituksista. Koska aineisto on suullinen, tutkielmassa tarkastellaan aluksi suullisen kielen piirteitä. Virheanalyysin pohjana ovat muun muassa Corderin, Nickelin, Kleppinin ja Jamesin esittämät teoriat. Tutkielmassa analysoidaan kolmentoista, selkeästi joko A1.3- tai A2.2-taitotasolle arvioidun opiskelijan suoritukset. Virheanalyysin tavoitteena on saada selville kielioppivirheiden määrät, kullekin taitotasolle tyypilliset kielioppivirheet sekä selvittää tasojen välisiä eroja. Virheanalyysissä ei huomioida leksikaalisia eikä ääntämisvirheitä, vaan keskitytään morfologisiin ja syntaktisiin virheisiin. Virheet jaotellaan eri virheluokkiin (nominaalilausekkeiden deklinaatio, pronomini, taipumattomat sanaluokat, kysymyssanat, kieltoilmaukset, verbit ja lauserakenne) ja ne tilastoidaan taulukoihin. Lisäksi pohditaan virheiden syitä sekä virheiden vaikutusta kielen ymmärrettävyyteen. Jälkimmäistä selvitetään saksaa äidinkielenään puhuvan, kolmihenkisen raadin avulla. Raadin sekä numeeriset että verbaaliset arvioinnit ovat myös osa tutkielman aineistoa. Toinen tutkielman päätavoite on opetussuunnitelman taitotasoasteikon validointi. Tarkoituksena on selvittää oikeellisuuden taitotasokuvausten toimivuutta arvioinnissa A1.3- ja A2.2-tasojen osalta. Tätä tavoitetta varten selvitetään myös kielitaidon arvioinnin taustalla olevia teorioita. HY-TALK-asiantuntijaraadin arviointeja verrataan virheanalyysin tuloksiin korrelaatiokertoimen ja regressiosuoran avulla. Virheanalyysin perusteella voidaan todeta, että molemmilla tasoilla olevat opiskelijat tekevät eniten virheitä nominaalilausekkeiden deklinaatiossa (A2.2-tasolla 60,0 prosenttia kaikista virheistä ja A1.3-tasolla 42,2 prosenttia). A1.3-tasolle arvioidut opiskelijat tekevät paljon virheitä myös verbeissä ja lauserakenteissa, kun taas A2.2-tason opiskelijat hallitsevat nämä rakenteet paremmin. A1.3-tasolle arvioidut opiskelijat tekevät enemmän virheitä (22,10 virhettä sataa sanaa kohden) kuin A2.2-tasolle arvioidut (9,80 virhettä sataa sanaa kohden). Virheiden syitä ovat muun muassa testitilanne, puhekumppanin vaikutus ja interferenssi. Kielen ymmärrettävyyteen vaikuttavat saksalaisen raadin mukaan kielioppivirheiden lisäksi muun muassa puheen sujuvuus ja leksikaaliset ongelmat. Vakavimpina virheinä pidetään virheitä lauserakenteessa, sillä ne haittaavat usein ymmärrettävyyttä. Deklinaatiovirheitä puolestaan ei yleensä pidetä vakavina virheinä. Taitotasokuvaukset toimivat A1.3- ja A2.2-tasojen osalta hyvin, sillä virheanalyysin virhemäärät ja HY-TALK-raadin arvioinnit korreloivat keskenään, kun otetaan huomioon molemmat tasot A1.3 ja A2.2. Kielioppivirheiden määrä siis vaikuttaa kielen oikeellisuuden arviointiin. Taitotasokuvauksia olisi kuitenkin joiltain osin syytä tarkentaa ja yhtenäistää esimerkiksi konkreettisten esimerkkien avulla (esim. mikä on peruskielioppivirhe?) ja kuvaamalla myös kielen ymmärrettävyyttä joka tasolla.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Der globale Handel mit Fischen und Fischereierzeugnissen funktioniert nur dann reibungslos, wenn sich die Handelspartner über die Qualität und Sicherheit der Produkte einig sind. Um diesen Handel zu erleichtern, tagen Experten aus aller Welt regelmäßig im CodexAlimentarius-Komitee für Fisch und Fischereierzeugnisse (CCFFP). Sie erarbeiten unter besonderer Beachtung des Gesundheitsschutzes der Verbraucher sowie der Sicherung fairer Praktiken im Handel internationale Lebensmittelstandards, Richtlinien und Vorschriften wie Codes of Practice. Die Mitarbeit in diesem Komitee ist auch aus dem Grunde besonders wichtig, da es eine Plattform dafür bietet, Ergebnisse aus eigener experimenteller forschender Tätigkeit direkt in hochrangige internationale Rechtsnormen umzusetzen, die unmittelbar dem Verbraucher und der betroffenen Lebensmittelindustrie zugute kommen, wie es beispielsweise bei der Grätendefinition, der Bestimmung des Fischkerngewichtes, der Bestimmung der Lebensfähigkeit von Nematoden, dem Heringsstandard, dem Standard für Fischstäbchen usw. der Fall war.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Die 28. Sitzung des Codex-Alimentarius-Komitees für Fische und Fischereierzeugnisse fand in Peking, China, vom 18. bis 22. September 2006 statt. Das Komitee folgte damit der in der letzten Sitzung ausgesprochenen Einladung der chinesischen Regierung und dem Ziel, die Codex-Sitzungen in verschiedenen Teilen der Welt abzuhalten. Geleitet wurde die Sitzung von Dr. Bjørn Røthe Knudsen, Regionaldirektor der norwegischen Behörde für Lebensmittelsicherheit. Professor Li Xiaochuan von der chinesischen Akademie für Fischforschung nahm die Rolle des Co-Chairman ein. Insgesamt 140 Delegierte, die 44 Mitgliedstaaten, die EU und eine internationale Organisation vertraten, nahmen an dieser Sitzung teil. Folgende Punkte wurden auf der diesjährigen Codex-Komitee-Sitzung diskutiert: 1. Erweiterung des Standards für Sardinen und sardinenähn-liche Erzeugnisse 2. Bearbeitung des Entwurfs eines Standards für Störkaviar 3. Überarbeitung des Entwurfs eines Standards für lebende und rohe Muscheln 4. Verhandlung über den Entwurf des Standards für geräu-cherten Fisch 5. Code of Practice für Fische und Fischereierzeugnisse 6. Zukünftige Arbeiten

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

1963 wurde von der FAO und WHO die Codex-Alimentarius-Kommission gegründet, die Lebensmittelstandards, Richtlinien und Vorschriften wie Codes of practice im Rahmen des gemeinsamen FAO/WHO Food Standards Programme erarbeiten sollte. Hauptziel dieses Programmes ist der Schutz der Gesundheit der Verbraucher und die Sicherung fairer Praktiken im Lebensmittelhandel sowie die Koordinierung der Arbeiten zu Lebensmittelstandards, die von international, staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen durchgeführt werden.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

The use of differential scanning calorimetry for investigating the yolk proteins of the roe of rainbow trout allows to monitor the influence of maturation and vitellogenesis which modifies the DSC curves with regard to transition temperature and enthalpy. Two endothermic peaks become more and more pronounced with increasing maturation of the roe. However, it is still not known which protein fraction is represented by each of the peaks. DSC curves of yolk protein depend on fish species. They are also influenced by technological treatments. Further investigation is necessary to discover whether or not yolk proteins of other fish species are influenced in the same manner by maturation and vitellogenesis and which protein fraction represent the individual peaks.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Die 26. Sitzung des Codex-Alimentarius-Komitees für Fische und Fischerzeugnisse fand vom 13. bis 17.Oktober 2003 in Aales und, Norwegen, statt. Die Tagung wurde von 130 Delegierten und Beobachtern aus 47 Mitgliedsstaaten und 5 internationalen Organisationen besucht. Die größten Delegationen stellten Deutschland(7), Thailand (7), Japan (8), USA (11) und Norwegen als Gastgeber (14). Die deutsche Delegation wurde von Dr. Markus Brill (BMVEL) geleitet. Weitere Mitgliederwaren Prof. Jörg Oehlenschläger (BFAFi, Sprecher), Dr. Kristina Ravelhofer-Rotheneder (BMVEL), Dr. Reinhard Schubring (BFAFi), Dr. Mathias Keller (Bundesmarktverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.V.), Petra Weigl (Pickenpack-Hussmann und Hahn Seafood GmbH) und Dr. Ralf Peter Pund (BfR). Die Sitzung, die von Janne Johnson, Staatssekretärin im norwegischen Fischereiministerium, eröffnet wurde, leitete Dr. Bjørn Rothe Knudtsen, Regionaldirektor des norwegischen Direktorats für Fischerei und Aquakultur, Trondheim.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

The reproduction biology of cod is one of the main re-search topics of the Institute of Baltic Sea Fisheries at Rostock. It was defined 10 years ago when the Institute was formed. Since then results have been published in a number of publications. This paper summarizes the main results of the past decade ant outlines necessities for future research in cod reproduction biology in the Baltic Sea.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

The predominantly occurring chemical forms (species) of mercury (Hg) that occur in the environment are elemental mercury (Hg0), divalent inorganic mercury (Hg2+) and dimethylmercury (CH3HgCH3) and monomethylmercury(CH+3Hg), the latter of which is strongly accumulated by marine organisms. Conversions between the different mercury species provide the basis of the complex distribution pattern of mercury on local, regional, and global scales. An analytical system using hyphenated instrumental techniques has been developed and validated in order to determine inorganic and organic mercury species in marine biota (fish and plankton). It is suggested than mercury species analysis can provide a useful tool to investigate the effects of climate changes on the bio-transformation activity of certain marine microorganisms.