989 resultados para Hamburg


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The ground-based radiometer GROMOS, stationed in Bern (47.95° N, 7.44° E), Switzerland, has a unique dataset: it obtains ozone profiles from November 1994 to present with a time resolution of 30 min and equal quality during night- and daytime. Here, we derive a monthly climatology of the daily ozone cycle from 17 yr of GROMOS observation. We present the diurnal ozone variation of the stratosphere and mesosphere. Characterizing the diurnal cycle of stratospheric ozone is important for correct trend estimates of the ozone layer derived from satellite observations. The diurnal ozone cycle from GROMOS is compared to two models: The Whole Atmosphere Community Climate Model (WACCM) and the Hamburg Model of Neutral and Ionized Atmosphere (HAMMONIA). Aura Microwave Limb Sounder (Aura/MLS) ozone data, from night- and daytime overpasses over Bern, have also been included in the comparison. Generally, observation and models show good qualitative agreement: in the lower mesosphere, daytime ozone is for both GROMOS and models around 25% less than nighttime ozone (reference is 22:30–01:30). In the stratosphere, ozone reaches its maximum in the afternoon showing values several percent larger than the midnight value. It is important that diurnal ozone variations of this order are taken into account when merging different data sets for the derivation of long-term ozone trends in the stratosphere. Further, GROMOS and models indicate a seasonal behavior of daily ozone variations in the stratosphere with a larger afternoon maximum during daytime in summer than in winter. At 0.35 hPa, observations from GROMOS and Aura/MLS show a seasonal pattern in diurnal ozone variations with larger relative amplitudes during daytime in winter (−25 ± 5%) than in summer (−18 ± 4%) (compared to mean values around midnight). For the first time, a time series of the diurnal variations in ozone is presented: 17 yr of GROMOS data show strong interannual variations in the diurnal ozone cycle for both the stratosphere and the mesosphere. There are some indications that strong temperature tides can suppress the diurnal variation of stratospheric ozone via the anticorrelation of temperature and ozone. That means the spatio-temporal variability of solar thermal tides seems to affect the diurnal cycle of stratospheric ozone.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Empathie ist ein Begriff, der in einer Vielzahl von Kontexten verwendet wird und daher auch sehr unterschiedlich verstanden werden kann. So wird in dieser Arbeit eine Definition von Empathie gesucht, die Empathie von ähnlichen Konstrukten abgrenzt und auch in der psychotherapeutischen Praxis angewandt werden kann. In der Psychotherapie spielt die Empathie des Therapeuten eine wichtige Rolle für den Verlauf und die Ergebnisse der Therapie. Seit dem Aufkommen neuer Forschungsmethoden mit Hilfe bildgebender Verfahren lassen sich die neuronalen Korrelate der Empathie genauer untersuchen. Dies lässt auch neue Erkenntnisse in Bezug auf die psychotherapeutische Praxis zu. Daher sollen hier einige neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse aufgezeigt werden, woraus Implikationen für die psychotherapeutische Praxis abgeleitet werden. Ausserdem werden Modulationen und Grenzen der therapeutischen Empathie und Schwerpunkte eines möglichen Empathie-Trainings anhand ausgewählter wissenschaftlicher Literatur aufgezeigt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wolfram von Eschenbach’s novel Parzival is a courtly romance composed in German language shortly after 1200. In a project, based at the University of Bern, a new critical edition of the poem is prepared in electronic and printed form. It visualizes parallel textual versions, which, depending on particular circumstances of oral performance, have developed in the early stage of the poem’s transmission. Philological research as well as phylogenetic techniques common in the natural sciences, e.g. in molecular biology, have been used to demonstrate the existence of these early textual versions. The article shows how both methods work and how they are applied to the ongoing edition. Exemplary passages to be presented include the text of some rare fragments written in the first decades of the 13th century, which might even go back to the author’s lifetime and which allow to date the existence of the versions they belong to.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung und Fragestellung In der Forschung zum Selbstgespräch im Sport dominiert die Frage nach dessen Wir-kung auf die Leistung. Der Einfluss des während der Leistungserbringung geäußerten Selbstgesprächs auf (un-)beteiligte Personen (z.B. Zuschauer, Gegenspieler oder Dop-pelpartner) wurde bislang kaum untersucht. Van Raalte, Brewer, Cornelius und Petitpas (2006) konnten immerhin zeigen, dass Zuschauer einen Tennisspieler als kompetenter einschätzen, wenn er in einem Laborexperiment mit positivem statt mit negativem Selbst-gespräch gezeigt wurde. In unserer Studie stehen Dyaden im Zentrum, in der eine Person eine andere beobach-tet, die mit sich selbst spricht. Untersucht wird, ob bei einer additiven Teamaufgabe sol-che Beobachtungen einen Effekt auf die Kompetenzeinschätzung und die Anstren-gungsbereitschaft haben. Es wird vermutet, dass die beobachtende Person dann eine höhere Anstrengungsbereitschaft (AV) zeigt, wenn sie einen Teampartner mit positivem Selbstgespräch (UV) beobachtet, da sie ihren Partner als kompetenter einschätzt und diese Einschätzung als Mediator wirkt. Methode Es wurde ein randomisierter Zweigruppen-Versuchsplan mit zwei Experimentalgruppen (je n=20) durchgeführt. Das Treatment bestand aus einem Video, das den (jeweils identi-schen) Teampartner bei der Bewältigung der zu absolvierenden visuomotorisch-koordinativen Testaufgabe zeigt (Test 2HAND des Wiener Testsystems). Das Video wur-de abhängig von der Gruppenzugehörigkeit mit negativen respektive positiven Selbstge-sprächsaussagen unterlegt. Die Mediatorvariable wahrgenommene Kompetenz wurde mittels eines Fragebogens erhoben, der in Anlehnung an Van Raalte et al. (2006) entwi-ckelt wurde. Das Vorgehen zur Erhebung der abhängigen Variable Anstrengungsbereit-schaft wurde von Ohlert (2009) übernommen: Die Probanden erhielten die Möglichkeit, sich auf die spätere Testphase vorzubereiten. Erfasst wurde dabei die Zeit, die sie für die Vorbereitung in Anspruch nahmen, und die Genauigkeit, mit der sie eine Reihe von Aufwärmaufgaben absolvierten. Ergebnisse Die Datenerhebung wurde soeben abgeschlossen. Die Ergebnisse der noch ausstehen-den regressionsanalytischen Auswertung werden auf der Tagung präsentiert. Literatur Ohlert, J. (2009). Teamleistung. Social Loafing in der Vorbereitung auf eine Gruppenaufgabe. Hamburg: Dr. Kovac. Van Raalte, J. L., Brewer, B. W., Cornelius, A. E. & Petitpas, A. J. (2006). Self-presentational effects of self-talk on perceptions of tennis players. Hellenic Journal of Psychology, 3, 134-149.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: