945 resultados para BIM 5D
Resumo:
BACKGROUND: Research on comorbidity of psychiatric disorders identifies broad superordinate dimensions as underlying structure of psychopathology. While a syndrome-level approach informs diagnostic systems, a symptom-level approach is more likely to represent the dimensional components within existing diagnostic categories. It may capture general emotional, cognitive or physiological processes as underlying liabilities of different disorders and thus further develop dimensional-spectrum models of psychopathology. METHODS: Exploratory and confirmatory factor analyses were used to examine the structure of psychopathological symptoms assessed with the Brief Symptom Inventory in two outpatient samples (n=3171), including several correlated-factors and bifactor models. The preferred models were correlated with DSM-diagnoses. RESULTS: A model containing eight correlated factors for depressed mood, phobic fear, aggression, suicidal ideation, nervous tension, somatic symptoms, information processing deficits, and interpersonal insecurity, as well a bifactor model fit the data best. Distinct patterns of correlations with DSM-diagnoses identified a) distress-related disorders, i.e., mood disorders, PTSD, and personality disorders, which were associated with all correlated factors as well as the underlying general distress factor; b) anxiety disorders with more specific patterns of correlations; and c) disorders defined by behavioural or somatic dysfunctions, which were characterised by non-significant or negative correlations with most factors. CONCLUSIONS: This study identified emotional, somatic, cognitive, and interpersonal components of psychopathology as transdiagnostic psychopathological liabilities. These components can contribute to a more accurate description and taxonomy of psychopathology, may serve as phenotypic constructs for further aetiological research, and can inform the development of tailored general and specific interventions to treat mental disorders.
Resumo:
This study analysed mechanisms through which stress-coping and temptation-coping strategies were associated with lapses. Furthermore, we explored whether distinct coping strategies differentially predicted reduced lapse risk, lower urge levels, or a weaker association between urge levels and lapses during the first week of an unassisted smoking cessation attempt. Participants were recruited via the internet and mass media in Switzerland. Ecological momentary assessment (EMA) with mobile devices was used to assess urge levels and lapses. Online questionnaires were used to measure smoking behaviours and coping variables at baseline, as well as smoking behaviour at the three-month follow-up. The sample consisted of 243 individuals, aged 20 to 40, who reported 4199 observations. Findings of multilevel regression analyses show that coping was mainly associated with a reduced lapse risk and not with lower urge levels or a weaker association between urge levels and lapses. 'Calming down' and 'commitment to change' predicted a lower lapse risk and also a weaker relation between urge levels and lapses. 'Stimulus control' predicted a lower lapse risk and lower urge levels. Conversely, 'task-orientation' and 'risk assessment' were related to higher lapse risk and 'risk assessment' also to higher urge levels. Disengagement coping i.e. 'eating or shopping', 'distraction', and 'mobilising social support' did not affect lapse risk. Promising coping strategies during the initial stage of smoking cessation attempt are targeted directly at reducing the lapse risk and are characterised by engagement with the stressor or one's reactions towards the stressor and a focus on positive consequences instead of health risks.
Resumo:
In jüngster Vergangenheit wurden bei öffentlichen Übernahmen vermehrt Finanzinstrumente eingesetzt. Das Offenlegungsrecht ist daher in den letzten Jahren permanent revidiert worden, um eine angemessene Beteiligungstransparenz auch mit Blick auf Finanzinstrumente zu gewährleisten. Der Beitrag würdigt die jüngste Revision per 1. Januar 2009 kritisch.
Resumo:
BACKGROUND CONTEXT The Swiss Federal Office of Public Health mandated a nationwide health technology assessment-registry for balloon kyphoplasty (BKP) for decision making on reimbursement of these interventions. The early results of the registry led to a permanent coverage of BKP by basic health insurance. The documentation was continued for further evidence generation. PURPOSE This analysis reports on the 1 year results of patients after BKP treatment. STUDY DESIGN Prospective multicenter observational case series. PATIENT SAMPLE The data on 625 cases with 819 treated vertebrae were documented from March 2005 to May 2012. OUTCOME MEASURES Surgeon-administered outcome instruments were primary intervention form for BKP and the follow-up form; patient self-reported measures were EuroQol-5D questionnaire, North American Spine Society outcome instrument /Core Outcome Measures Index (including visual analog scale), and a comorbidity questionnaire. Outcome measures were back pain, medication, quality of life (QoL), cement extrusions, and new fractures within the first postoperative year. METHODS Data were recorded preoperatively and at 3 to 6-month and 1-year follow-ups. Wilcoxon signed-rank test was used for comparison of pre- with postoperative measurements. Multivariate logistic regression was used to identify factors with a significant influence on the outcome. RESULTS Seventy percent of patients were women with mean age of 71 years (range, 18-91 years); mean age of men was 65 years (range, 15-93 years). Significant and clinically relevant reduction of back pain, improvement of QoL, and reduction of pain killer consumption was seen within the first postoperative year. Preoperative back pain decreased from 69.3 to 29.0 at 3 to 6-month and remained unchanged at 1-year follow-ups. Consequently, QoL improved from 0.23 to 0.71 and 0.75 at the same follow-up intervals. The overall vertebra-based cement extrusion rates with and without extrusions into intervertebral discs were 22.1% and 15.3%, respectively. Symptomatic cement extrusions with radiculopathy were five (0.8%). A new vertebral fracture within a year from the BKP surgery was observed in 18.4% of the patients. CONCLUSIONS The results of the largest observational study for BKP so far are consistent with published randomized trials and systematic reviews. In this routine health care setting, BKP is safe and effective in reducing pain, improving QoL, and lowering pain_killer consumption and has an acceptable rate of cement extrusions. Postoperative outcome results show clear and significant clinical improvement at early follow-up that remain stable during the first postoperative year.
Resumo:
Das schweizerische Verfassungsrecht belässt dem Gesetzgeber einen hinreichenden Spielraum, Massnahmen bezüglich der Inverkehrsetzung von importierten Produkten nach Massgabe von Anforderungen an die Produktionsbedingungen im Exportland (Production and Process Methods, PPMs) im Bereich der untersuchten Produkte (Palmöl, Soya, biogene Treibstoffe, Textilien, Baumwolle) im Rahmen eines Bundesgesetzes zu erlassen. Der Gestaltungsspielaum bemisst sich im einzelnen nach den detaillierten Bestimmungen des WTO Rechts. Dabei steht die Förderung freiwilliger Labels und von internationalen Standards für Best Practices im Vordergrund. Es schliesst indessen auch einseitige Import- restriktionen auf Grund von PPMs nicht aus, soweit vorgängig durchgeführte Verhand- lungen mit den Exportstaaten nicht zielführend sind und freiwillige Massnahmen nicht genügen. Das kann vor allem im Rohstoffhandel und im Konzernhandel (intrafirm trade) zutreffen. Die Regelungen unterliegen einer Verhältnismässigkeitsprüfung und sie dürfen sich nicht zum Schutze der einheimischen Industrie auswirken. Das GATT-recht erlaubt auch zollrechtliche Massnahmen als Mittel und Anreiz zur Förderung von Best Practices im Exportstaat. Das Freihandelsabkommen Schweiz-EU folgt den gleichen Grundsätzen, schliesst indessen zollrechtliche Massnahmen bezüglich der erfassten Produkte aus. Das Bundesgesetz über die Beseitigung technischer Handelshemmnisse verlangt die Anpassung an EU-rechtliche PPM Standards, soweit diese bestehen. Damit werden auch Spannungen im Rahmen des Freihandelsabkommens vermieden. Das THG erlaubt aber auch die ein- seitige Entwicklung von Best Practices und damit die Schaffung von Anreizen für die Ent- wicklung internationaler Standards. Das Cassis-de-Dijon Prinzip findet vorliegend keine unmittelbare Anwendung. Die hier behandelten Importregelungen beschränken sich auf die Rohstoffe und die unmittelbar daraus gewonnenen Basisprodukte. Sie lassen sich nicht auf verarbeitete Produkte übertragen. Diese können nur im Rahmen einer internationalen Harmonisierung miteinbezogen werden, welche alle Stufen der Verarbeitungsskette zu erfassen vermögen. Dies kann im Alleingang nicht erreicht werden.
Resumo:
Will die Schweiz mit unilateralen energie- und klimapolitischen Massnahmen ambitionierte Ziele verfolgen, dann erfahren energieintensive Sektoren Nachteile im internationalen Wett- bewerb. Produktionsverlagerungen und „carbon leakage“ sind die Folgen, was nicht im Sinne der Schweizer Wirtschaft und der globalen Klimaziele ist. Mit Grenzausgleichsmassnahmen (BAM) kann die Schweiz ihre energieintensiven Betriebe nicht vor internationalen Wettbe- werbsnachteilen schützen. Weiter kommt hinzu, dass die Einführung von BAM aus rechtli- cher Sicht „riskant“ ist und bei einem Schweizer Alleingang mit hohen Vollzugshürden ge- rechnet werden muss. Für die Schweiz macht eine Einführung von BAM nur im Rahmen ei- ner grösseren Klimakoalition Sinn (bspw. zusammen mit der EU). Alternativen zu BAM sind die einfacher und autonom umsetzbaren Ausnahmeregelungen für energieintensive Betriebe oder Output-based-allocation-Systeme.
Resumo:
Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahrzehnte hat die Rahmenbedingungen für biografische Übergänge verändert. Gesellschaftlich normierte Transitionen (wie etwa die Pensionierung) wurden weniger verbindlich. Menschliche Lebensläufe sind flexibler geworden, aber auch weniger vorhersehbar und zunehmend geprägt von stillen Transitionen – wie etwa Scheidungen nach langjährigen Ehen. Transitionen stellen jedenfalls Herausforderungen, aber gleichzeitig auch Chancen dar. Was sind das für neue Herausforderungen und was macht aus, dass Transitionen von den einen als Entwicklungschance wahrgenommen werden und bei anderen eine Dauerkrise auslösen? Welche Rolle spielen bei der Bewältigung individuelle Ressourcen und der veränderte gesellschaftliche Kontext? Dieser Vortrag versucht – unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse – Antworten auf diese Fragen zu geben.
Resumo:
Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität (AHDS/ ADS) gehören zu den häufigsten neuropsychiatrischen Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen. Stimulantien haben einen hohen Stellenwert bei konventioneller multimodaler Behandlung und unerwünschte Auswirkungen, die nach anderen Therapieoptionen rufen. Es interessiert das Behandlungsergebnis einer einheitlich rekrutierten mit AD(H)S diagnostizierten Kohorte unter verschiedenen Therapieformen. Die Kinder, die nicht am Doppelblind-Versuch der Berner ADHSStudie (Frei H 2005) teilnahmen, werden in 3 diagnostische Gruppen klassifiziert: (A) AD(H)S-Diagnose und homöopathische Therapie (n = 12), (B) AD(H)S-Diagnose und vorwiegend andere Therapien (n = 13), (C) nicht eindeutige AD(H)S-Diagnose und verschiedene Therapieformen (n = 14). Der Behandlungsverlauf wird mit dem Conners’ Global Index (CGI) und offenen Fragen per Fragebogen oder Telefoninterview dokumentiert und überwiegend deskriptiv ausgewertet. Nach 10 Jahren gibt es CGI-Datensätze von 35/39 Personen (90%; 5 weiblich, 30 männlich). Die CGI-Differenz zwischen Diagnose (19.5, Bereich 14–28 Punkte) und Nachuntersuchung (8.7, 1–19) betrug für alle Patienten 10.8 Punkte (56%): in Gruppe A 61%, in den Gruppen B und C je 53%. Von den seit Rekrutierung einmal mit Methylphenidat (MPH, n = 22/39, 56%) behandelten Patienten waren 18 Patienten (82%), von den mit individueller Homöopathie Behandelten (n = 29/39, 75%) waren 17 Patienten (59%) im CGI mehr als 50% verbessert; je 7 Patienten bekamen beide Therapien. Bei 23/39 Patienten (60%) sind die MPHoder homöopathische Therapie abgeschlossen. Zwölf (12) Patienten sind noch in Behandlung: 9 mit MPH, 2 mit Homöopathie und 1 Patient mit beiden Therapien. Bei je drei Patienten waren homöopathische oder MPH-Medikamente nicht genügend erfolgreich, ein Patient erhielt ein Antidepressivum. In Übereinstimmung mit den CGI-Werten bezeichnen 25/35 Patienten (80%) ihr Befinden als besser. Sieben (7) Patienten (20%) bezeichnen ihr Befinden als gleich, obwohl die Differenz zum Ausgangswert mehr als 9 (10–14) Punkte (ca. 50% Besserung) beträgt. Der aktuelle CGI-Wert ist bei 4 dieser Patienten grösser als 14 Punkte und zeigt die Behandlungsbedürftigkeit an. Je 3 dieser 7 Patienten hatten oder haben noch MPH-Therapie mit einer Besserung von derzeit 40%. Die individuelle homöopathische Behandlung des AD(H)S scheint qualitativ der Stimulantientherapie ebenbürtig zu sein und kann deren Nebenwirkungen vermeiden.
Resumo:
The scintillation and luminescence properties of pure CsBa2I5 and CsBa2I5 doped with 0.5% Eu and 5% Eu were studied between 78 K and 600 K. Single crystals were grown by the vertical Bridgman method from the melt. CsBa2I5:5% Eu showed a light yield of 80,000 photons/MeV, an energy resolution of 2.3% for the 662 key full absorption peak, and an excellent proportional response. Two broad emission bands centered at 400 nm and 600 nm were observed in the radioluminescence spectrum of pure CsBa2I5. The Eu2+ 5d-4f emission band was observed at 430 nm. The radiative lifetime of the Eu2+ excited state was determined as 350 ns. With increasing temperature and Eu concentration the Eu2+ emission shifts to longer wavelengths and its decay time lengthens as a result of self-absorption of the Eu2+ emission. Multiple thermoluminescence glow peaks and a sharp decrease of the light yield at temperatures below 200 K were observed and related to the presence of the charge carrier traps in CsBa2I5:Eu.