1000 resultados para 599 Mammalia (Mamíferos)
Resumo:
The wrestler's name is H.I. Lee and the number stamped on the reverse is 599. The second card is stamped 051.
Resumo:
The wrestler's name is Mike Sharpe and the number on the reverse is 142, the second card is stamped 704, the third is stamped 599, and the fourth is stamped 615. He was born in Hamilton, Ontario and was part of one of the most successful tag teams in history (with brother Ben Sharpe). Mike's son, Mike Jr. also had a successful career as a pro wrestler under the name Iron Mike Sharpe through the 1970s and 1980s. The honours include the Canadian Wrestling Hall of Fame.
Resumo:
Indenture between the Honourable William Dickson of Dumphries, trustee and executor for the late Honourable Robert Hamilton Dickson to Samuel Street of Stamford for 50 acres in the Township of Gainsboro consisting of part of no. 27 in the 2nd Concession – instrument no. 599, Dec. 30, 1841.
Resumo:
Tesis (Maestría en Ciencias) UANL
Resumo:
Tesis (Maestría en Ciencias, con especialidad en Morfología)U.A.N.L.
Resumo:
UANL
Resumo:
UANL
Resumo:
Le bulletin En direct de l'EBSI est publié annuellement, en version imprimée, par l'École de bibliothéconomie et des sciences de l'information (EBSI) de l'Université de Montréal et est distribué à tous les diplômés et étudiants.
Resumo:
Rapport de recherche
Resumo:
Tesis (Doctorado en Ciencias con Especialidad en Morfología) UANL
Resumo:
Pyridoxine-deficient young rats (3 weeks old) had significantly reduced levels of pituitary TSH, serum thyroxine (T4) and tri iodothyn nine (T,,) Compared with pyridoxine-supplemented rats. The status of the pituitary-thyroid axis of normal, pyridoxine-supplemented and pyridoxine-deficient rats was evaluated by studying the binding parameters of [3H](3-nicthylhistidine2) TRH in the pituitary of these rats. The effects of TRH and 1'4 injections on pituitary TSH and serum TSH, T4 and T3 of these two groups were also compared. The maximal binding of TRH receptors in the pituitary of pyridoxine-deficient rats was significantly higher than that of pyridoxine-supplemented control and normal rats, but there was no change in the binding affinity. Treatment with TRH stimulated TSH synthesis and release. It also increased serum T4 and T3 in both pyridoxine-supplemented and pyridoxine-deficient rats. Treatment with T4 decreased serum and pituitary TSH in both pyridoxine-supplemented and pyridoxine-deficient rats, compared with saline-treated rats. The increased pituitary TRH receptor content, response to TRH administration and the fact that regulation at the level of the pituitary is not affected in the pyridoxinedeficient rat indicates a hypothalamic origin for the hypothyroidism of the pyridoxine-deficient rat.
Resumo:
Cure characteristics and mechanical properties of styrene butadiene rubber reclaimed rubber blends were studied. The blends showed improved processability, as indicated by the minimum torque values. Cure characteristics like minimum torque, (maximum-minimum) torque, cure time and cure rate decreased in the presence of reclaimed rubber. Tensile strength, tear strength, elongation at break were higher for blends. Resilience decreased with reclaim content. Compression set and abrasion loss were higher in the blends.
Resumo:
Neuropeptid Y (NPY) ist ein potenter Neurotransmitter im zentralen und peripheren Nervensystem der Mammalia. Es ist an der Regulation einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und scheint auch im retino-tectalen Transfer des visuellen Systems von Anuren eine zentrale Funktion einzunehmen. Die Retina bildet die erste Funktionseinheit bei der Verarbeitung visuellen Inputs. Für die Weiterverarbeitung sind primär das Tectum opticum (TO) und das Praetectum verantwortlich. Es gilt als wahrscheinlich, dass der praetecto-tectale Transfer durch NPY inhibitorisch moduliert wird und damit wesentlichen Einfluss auf die visuelle Mustererkennung und die Dämpfung der tectalen Erregungsausbreitung hat. Die Applikation von NPY auf die Tectumoberfläche schwächt die anfängliche Erregungswelle visuell evozierter Feldpotenziale stark ab und NPY könnte somit Einfluss auf die Axonendknoten retinaler Ganglienzellen des Typs R2, R3 und auch R4 haben. Es können jedoch keine detaillierten Aussagen gemacht werden welche Neuronen in welchem Umfang daran beteiligt sind. Im Rahmen meiner Arbeit, sollte der Einfluss von NPY auf die Spike-Amplitude und die Spike-Rate retinaler Ganglienzellen R2 und R3 bei Bombina orientalis analysiert werden, da diese den größten Input bei der visuellen Mustererkennung liefern und unterschiedliche Funktionen in diesem neuronalen Netzwerk haben. Hierzu wurden visuell evozierte Aktionspotenziale von R2 und R3 Neuronen im TO von Bombina orientalis abgeleitet und mit Hilfe der Analysesoftware Spike 2 bearbeitet und analysiert. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Spike-Amplituden der R2 Neuronen 20 min nach NPY Applikation auf die Tectumoberfläche reduziert werden. Nach einer Erholungsphase 10 min nach Beenden der NPY-Applikation konnte ein Wiederanstieg der Spike-Amplituden gemessen werden, 20 min nach Beenden der NPY-Applikation kam es zu einem Abfall der Spike-Amplituden dessen Ursache unbekannt ist. Ob es ein Artefakt ist oder ob es sich hierbei um einen spezifischen Effekt von R2 Neuronen handelt muss noch geklärt werden. Die Spike-Amplituden der R3 Neuronen waren bereits 10 min nach NPY-Applikation reduziert, ein weitere Abfall der Spike-Amplituden konnte nicht verzeichnet werden. 10 min nach Beenden der NPY-Applikation konnte ein Anstieg der Spike-Amplituden verzeichnet werden, der sich stetig fortsetzte. Bei beiden Neuronentypen wurden 20 min nach Beenden der NPY-Applikation Spike-Amplituden nahe der Ausgangsamplitudenhöhe gemessen. Aufgrund des Verlaufes der R3 Neuronen ist davon auszugehen, dass die Feldpotenziale eher durch R3 Neuronen als durch R2 Neuronen beeinflusst werden, da er dem der Feldpotenziale gleicht. Auch bei der Untersuchung der Spike-Raten konnte eine Beeinflussung durch NPY nachgewiesen werden. Die R2 Neuronen zeigten 10 min nach NPY-Applikation einen Abfall der Spike-Raten der sich nach 20 min weiter fortsetzte. 10 min nach Beenden der NPY-Applikation konnte ein Wiederanstieg der Spike-Raten verzeichnet werden der sich stetig fortsetzte, die Werte blieben jedoch deutlich unter den gemessenen Ausgangswerten ohne eine NPY-Beeinflussung. Bei den R3 Neuronen konnte ein Abfall der Spike-Raten deutlich zeitverzögert nachgewiesen werden. 20 min nach Beenden der NPY-Applikation konnte ein Anstieg der Spike-Rate verzeichnet werden, jedoch gab es keine signifikanten Unterschiede der Spike-Raten zu den Werten ohne NPY-Beeinflussung. Der Vergleich der R2 und R3 Neuronen zeigt, dass bei den der R2 Neuronen ein schnellerer Effekt von NPY nachweisbar ist als die den R3 Neuronen. Aufgrund der von mir nachgewiesene NPY-induzierte Spike-Amplitudenabnahme retinaler R2 und R3 Neuronen muss davon ausgegangen werden, dass die Reduktion der Feldpotential durch NPY eher auf den Einfluss anderer Neuronen als R2 und R3 Neuronen zurückzuführen ist. Weder bei den R2 noch bei den R3 Neuronen konnte eine so schnelle und so starke Beeinflussung der Spike- Amplituden verzeichnet werden. Weiterhin zeigen meine Ergebnisse neuronale Bestätigung der von Funke 2005 beschrieben geringeren Strahlungsintensität sowie der geringeren Glukosemetabolisierung bei der 14C-2-Desoxyglukose Technik. Dies ist in der Form nur auf den Einfluss von R2 und R3 Neuronen zurückzuführen. Die von mir erzielten Ergebnisse stützen die Hypothese, dass NPY den retino-tectalen Signaltransfer inhibitorisch steuert einhergehend mit einer reduzierten Ausschüttung des praetectotectalen Transmitters Glutamat und weisen darauf hin, dass NPY über zwei verschiedene second-messenger vermittelte Prozesse diesen Signaltransfer steuert. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass diese nachhaltige Beeinflussung der visuellen Informationsverarbeitung durch NPY bei Bombina orientalis einem phylogenetisch basalen Vertreter der Anuren nachgewiesen werden konnte. Dies lässt den Schluss zu, dass solche grundlegenden neurochemischen Effekte des retino-tectalen Informationsgefüges evolutionär konserviert sind.
Resumo:
Se presenta memoria final de proyecto educativo que propone la aplicación de una metodología flexible e indirecta de trabajo e investigación en el aula de matemáticas, adaptable a la diversidad de alumnado. Se realiza en el CEIP Gregorio Marañón de La Cala del Moral, Málaga. Los objetivos son: Indagar formas de aunar en el trabajo diario el uso de la calculadora con el cálculo escrito y mental; ensayar la virtualidad del plan de trabajo como útil de planificación en orden a adecuar la enseñanza a la diversidad dentro del aula; evaluar de manera flexible y comprensiva.
Resumo:
Material didáctico (cuaderno de trabajo) para educación infantil que forma parte del proyecto educativo del colegio Antonio de Nebrija conocido como Proyecto Elio. Se compone de fichas de trabajo en las que se trabajan destrezas y conceptos relacionados con los animales: domésticos, salvajes, mamíferos, aves, peces, herbívoros, carnívoros, alimentos de origen animal y sonidos de animales.