938 resultados para 3-D geological model


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese funktionalisierter Polyphenylen-Dendrimere für den Einsatz als Nanobausteine in übermolekularen 3-D Aggregaten für potentielle sensorische Anwendungen. Im ersten Teil werden zwei Konzepte zur Synthese von funktionalisierten Cyclopentadienonbausteinen vorgestellt: einer führt zu Bausteinen die zur Synthese von peripher-funktionalisierten Polyphenylen-Dendrimere geeignet sind, und ein zweiter Ansatz zielt auf Cyclopentadienonbausteine, die es erlauben Polyphenylen-Dendrimere im Inneren zu funktionalisieren. Für das erste Ziel erwies sich die Suzuki-Kreuzkupplung von Arylboronsäuren und Arylboronsäurenester mit Arylhalogeniden als ein optimales synthetisches Werkzeug. Demgegenüber wurden für das zweite Ziel -methylesterfunktionalisierten Cyclopentadienonbausteine anhand der Knoevenagel-Kondensation von bereits funktionstragenden-Partnern synthetisiert. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Synthesen von funktionalisierten Polyphenylen-Dendrimeren vorgestellt. Hierbei kamen zwei verschiedene synthetische Ansätze zum Einsatz: Einerseits wurden durch die Diels-Alder-Addition der funktionalisierten Cyclopentadienonbausteine an ethinylfunktionalisierten Polyphenylen-Grundkörper unterschiedlicher Generation die verfolgten funktionalisierten Zielverbindungen erhalten. Andererseits wurde in bestimmten Fällen die polymeranaloge Konversion von „Übergangsfunktionen“ in einem a posteriori-Funktionalisierungsschritt angewendet. Dementsprechend wurde die Einführung von funktionellen Gruppen möglich die entweder die alkalischen Bedingungen der Knoevenagel – Kondensation oder die hohen Temperaturen der Diels-Alder-Cycloaddition nicht überstehen. Die synthetischen Werkzeuge, die bei der a posteriori-Funktionalisierung zum Einsatz kamen, mussten die vollständige und nebenreaktionsfreie Konversion der Übergangsfunktionen ermöglichen. Als Reaktionen, die dieser Bedingungen genügen, wurden die Williamson –Ethersynthese und die Esterknüpfung nach der DCC-Methode in Verbindung mit hydroxyfunktionalisierten Polyphenylen-Grundkörper und die basische Esterspaltung an methyleseterfunktionalisierten Dendrimeren angewandt. Die aufgezählten Reaktionen führten zu Endprodukten, die ihre Monodispersität beibehielten und eine definierte Anzahl an Funktionalität aufwiesen. Anhand eingehenden Untersuchungen (der Aufbau von Sensorschichten für flüchtige organische Lösungsmittel, die Untersuchungen an elektrostatisch-wechselwirkenden übermolekularen Aggregaten sowie die Einlagerung von Gastmolekülen) wird es ersichtlich dass die synthetisierten Polyphenylen-Dendrimere vielseitig als Nanobausteine zur Erzeugung von funktionalen Materialien von potenzieller Bedeutung sind.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

1. Teil: Bekannte Konstruktionen. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen ausführlichen Überblick über die bisherigen Entwicklungen auf dem klassischen Gebiet der Hyperflächen mit vielen Singularitäten. Die maximale Anzahl mu^n(d) von Singularitäten auf einer Hyperfläche vom Grad d im P^n(C) ist nur in sehr wenigen Fällen bekannt, im P^3(C) beispielsweise nur für d<=6. Abgesehen von solchen Ausnahmen existieren nur obere und untere Schranken. 2. Teil: Neue Konstruktionen. Für kleine Grade d ist es oft möglich, bessere Resultate zu erhalten als jene, die durch allgemeine Schranken gegeben sind. In dieser Arbeit beschreiben wir einige algorithmische Ansätze hierfür, von denen einer Computer Algebra in Charakteristik 0 benutzt. Unsere anderen algorithmischen Methoden basieren auf einer Suche über endlichen Körpern. Das Liften der so experimentell gefundenen Hyperflächen durch Ausnutzung ihrer Geometrie oder Arithmetik liefert beispielsweise eine Fläche vom Grad 7 mit $99$ reellen gewöhnlichen Doppelpunkten und eine Fläche vom Grad 9 mit 226 gewöhnlichen Doppelpunkten. Diese Konstruktionen liefern die ersten unteren Schranken für mu^3(d) für ungeraden Grad d>5, die die allgemeine Schranke übertreffen. Unser Algorithmus hat außerdem das Potential, auf viele weitere Probleme der algebraischen Geometrie angewendet zu werden. Neben diesen algorithmischen Methoden beschreiben wir eine Konstruktion von Hyperflächen vom Grad d im P^n mit vielen A_j-Singularitäten, j>=2. Diese Beispiele, deren Existenz wir mit Hilfe der Theorie der Dessins d'Enfants beweisen, übertreffen die bekannten unteren Schranken in den meisten Fällen und ergeben insbesondere neue asymptotische untere Schranken für j>=2, n>=3. 3. Teil: Visualisierung. Wir beschließen unsere Arbeit mit einer Anwendung unserer neuen Visualisierungs-Software surfex, die die Stärken mehrerer existierender Programme bündelt, auf die Konstruktion affiner Gleichungen aller 45 topologischen Typen reeller kubischer Flächen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This work of thesis involves various aspects of crystal engineering. Chapter 1 focuses on crystals containing crown ether complexes. Aspects such as the possibility of preparing these materials by non-solution methods, i.e. by direct reaction of the solid components, thermal behavior and also isomorphism and interconversion between hydrates are taken into account. In chapter 2 a study is presented aimed to understanding the relationship between hydrogen bonding capability and shape of the building blocks chosen to construct crystals. The focus is on the control exerted by shape on the organization of sandwich cations such as cobalticinium, decamethylcobalticinium and bisbenzenchromium(I) and on the aggregation of monoanions all containing carboxylic and carboxylate groups, into 0-D, 1-D, 2-D and 3-D networks. Reactions conducted in multi-component molecular assemblies or co-crystals have been recognized as a way to control reactivity in the solid state. The [2+2] photodimerization of olefins is a successful demonstration of how templated solid state synthesis can efficiently synthesize unique materials with remarkable stereoselectivity and under environment-friendly conditions. A demonstration of this synthetic strategy is given in chapter 3. The combination of various types of intermolecular linkages, leading to formation of high order aggregation and crystalline materials or to a random aggregation resulting in an amorphous precipitate, may not go to completeness. In such rare cases an aggregation process intermediate between crystalline and amorphous materials is observed, resulting in the formation of a gel, i.e. a viscoelastic solid-like or liquid-like material. In chapter 4 design of new Low Molecular Weight Gelators is presented. Aspects such as the relationships between molecular structure, crystal packing and gelation properties and the application of this kind of gels as a medium for crystal growth of organic molecules, such as APIs, are also discussed.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Chimäre Archonta? Vergleichend-morphologische Studien zur Hyolaryngealregion. Mit Brevia zur Dental- und Tarsalmorphologie. Die Dissertation greift aus phylogenetisch-systematischer Perspektive das Problem des Primatenursprungs auf. Traditionell wurde die Überordnung Archonta (= Primates + Scandentia + Dermoptera + Chiroptera) angenommen, die aufgrund molekularer Befunde nicht mehr als valide eingestuft wird. Eine Klassifikation anhand der Superordo Euarchontoglires (= Primates + Scandentia + Dermoptera + Glires) wird derzeit bevorzugt. Beide Verwandtschaftshypothesen werden in den taxonomischen Analysen berücksichtigt, um den potentiellen Einfluss der Außengruppenwahl auf die Konstellation der Euarchonta (= Primates + Dermoptera + Scandentia) zu bestimmen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der 3D-Rekonstruktion ontogenetischer Stadien der Hyolaryngealregion diverser Spezies der Ordnungen Artiodactyla, Chiroptera, Dermoptera, Primates, Rodentia, Scandentia und Soricomorpha. Mit AMIRA® 3.1.1 konnten basierend auf histologischen Schnittserien 18 dreidimensionale Modelle der überwiegend spätfetalen Zungenbein- und Kehlkopfregion dargestellt werden. Durch das Studium der Knorpelmorphologie und der Larynx-Myologie wurden 150 Merkmale definiert und in eine MacClade®-Datenmatrix überführt. Die auf dem Parsimonie-Prinzip basierenden PAUP®-Analysen sprechen für eine Schwestergruppenbeziehung der Primates und der Dermoptera (= Primatomorpha). Die als Chimäre titulierte Überordnung Archonta wurde als Vehikel verwendet, um die Integration der Chiropteren zu ermöglichen und die Hyolaryngealforschung zu intensivieren, da auch Echolot-Peilung verwendende Taxa Bestandteil der Untersuchung waren. Die morphologischen Ähnlichkeiten des Zungenbein- und Kehlkopfapparates zwischen der basalen Form Rousettus (Pteropodidae) und dem Dermoptera-Vertreter Cynocephalus wurden als symplesiomorphe Merkmale gedeutet. Bei der Außengruppenwahl eines Rodentia-Repräsentanten hingegen konnte in Übereinstimmung mit den molekularen Befunden und nach dem Gros der Lehrmeinung die Schwestergruppenbeziehung der Primates und der Sundatheria bestätigt werden. Zwecks eines umfassenderen Ansatzes wurden im Rahmen einer „total evidence“-Methodik dental- und tarsalmorphologische Merkmale integriert. Das Resultat der Clusteranalyse, basierend auf 263 Merkmalen, modifiziert das Zwischenergebnis und befürwortet in Übereinstimmung mit molekularen Daten als Schwestergruppe der Primaten das Taxon Sundatheria (= Dermoptera + Scandentia). Damit konnte erstmals mittels eines konsequenten phylogenetisch-systematischen Ansatzes der Primaten-Grundplan hinsichtlich der Merkmalsausstattung der Hyolaryngealregion mit 27 Merkmalen rekonstruiert werden. Der Primatenursprung kann mit dem Euarchonta-Grundplan rekonstruiert werden. Für die Sundatheria wurden 12 Grundplanmerkmale definiert

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Studie verfolgt das Konzept der "Oligomer-Ansatz", die von Müllen angesprochen wurde et.al. vor etwa 10 Jahren. Der Schwerpunkt dieser Arbeit war die Synthese, Charakterisierung und Anwendung von halbleitenden konjugierten heteroacenes für organische Elektronik.rnZur weiteren Entwicklung der Familie von schwefelhaltigen Pentacene, zwei Moleküle (Benzo [1,2 - b :4,5-b '] bis [b] benzodithiophene und dithieno-[2,3-d: 2', 3'-d ']-benzo-[1,2-b :4,5-b'] dithiophene)rnfacilely wurden synthetisiert und charakterisiert durch eine Kombination verschiedener Methoden. Die beiden neue Moleküle weisen hervorragende ökologische Stabilität und angewendet OFETs Geräte als p-Kanal-Material. Die Vorversuche gaben Ladungsträgerbeweglichkeiten von 0,1 cm2 V-1 s-1 undrn1,6 cm2 V-1 s-1 bzw. aus den beiden Molekülen.rnAusgelöst durch die Frage "je länger desto besser?", Eine Reihe von neuen heteroheptacenes wurden synthetisiert und intensiv im Hinblick auf ihre feste Struktur, Selbst-assenbly auf der studierte Oberfläche, opto-elektro-Eigenschaften und Eigenschaften des Orbits Grenze. Einer derrnheteroheptacene Moleküle wurden als die aktiven Kanäle in OFET Geräten angewendet. Jedoch in Trotz der mehr verlängert Konjugationslänge die Geräte auf der Basis zeigten heptacenes viel schlimmer Ladungsträgerbeweglichkeiten als die heteropentacenes. Viele Faktoren können Festlegung der endgültigen Leistung der Produkte und der chemischen Struktur ist nur einer von ihnen.rnIn dieser Hinsicht scheint es, dass es auch sinnvoll, den Einfluss der Heteroatome Studie und Alkylsubstitution auf der soliden und elektronischen Strukturen. Daher mehr heteroheptacenes wurden synthetisiert. Abwechslungsreiches in der Anzahl und Art der heteroatomare Brücke,rndiese Oligoazene ausgestellt dramatisch anders feste Struktur und opto-elektronischernEigenschaften. Darüber hinaus wurde eine kombinierte DFT Berechnung der Molekülorbitale dieser heptacenes darauf hingewiesen, dass die Einführung von Stickstoff Brücken wird die π-Orbitale zu destabilisieren, während stabilisieren den Schwefel Brücken sowohl HOMO und LUMO Energien. Dies ist wichtig, wenn man will hoch π verlängert Oligoazene synthetisieren und dabei eine angemessene Stabilität.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Selen ist in geringen Mengen ein essentielles Nährelement, das aber in höheren Gehalten toxisch wird. Der Se-Kreislauf in der Umwelt ist eng mit Redoxreaktionen wie der Reduktion von Se-Oxyanionen zu Methylselenid verknüpft. Flüchtige Methylselenide sind weit verbreitet und stellen einen wichtigen Se-Fluss in der Umwelt dar. Das übergeordnete Ziel meiner Dissertation war, die Stabilisotopenfraktionierung von Se durch Biomethylierung verschiedener oxidierter Se-Spezies (Se[IV] und Se[VI]) im Boden aufzuklären. Zunächst wurde eine Methode entwickelt, die es erlaubte flüchte Methylselenide quantitativ zurückzuhalten. Es zeigte sich, dass alkalische Peroxid-Lösung dafür geeignet war. Mit alkalischer Peroxid-Lösung wurde eine Wiederfindung von 95,6 ± Standardabweichung 5,4% in Verflüchtigungsexperimenten mit Methylselenid-Standards erreicht. Bei Einsatz von alkalischer Peroxid-Lösung in geschlossenen Mikrokosmos-Experimenten kam es zu keinen Se-Verlusten und ausgeglichenen Se-Isotopenbilanzen. Die massengewichteten δ82/76Se-Werte lagen für Se(IV) und Se(VI) am Ende der Mikrokosmos-Inkubationen bei -0,31 ± 0,05‰ (n = 3) und -0,76 ± 0,07‰ (n = 3) verglichen mit -0,20 ± 0,05‰ und -0,69 ± 0,07‰ im jeweils zugegebenen Se. Im zweiten Teil meiner Dissertation wurde die Pilzart Alternaria alternata mit Se(VI) und Se(IV) in geschlossenen Mikrokosmen für 11-15 und Se(IV) zusätzlich für 3-5 Tage bei 30°C inkubiert. In 11-15 Tagen wurden 2,9-11% des Se(VI) und 21-29% des Se(IV) und in 3-5 Tagen, 3-5% des Se(IV) methyliert. Die anfänglichen δ82/76Se-Werte von Se(VI) und Se(IV) lagen bei -0,69 ± 0,07‰, und -0,20 ± 0,05‰. Die δ82/76Se-Werte der Methylselenide unterschieden sich nach 11-15 Tagen Inkubation signifikant zwischen Se(VI) (-3,97 bis -3,25 ‰) und Se(IV) (-1,44 bis -0,16‰) als Quellen. Die δ82/76Se-Werte der Methylselenide zeigen also die Quellen der Biomethylierung von Se an. Die kürzere Inkubation von Se(IV) für 3-5 Tage führte zu einer ausgeprägten Se-Isotopenfraktonierung von mindestens -6‰, bevor ein Fließgleichgewicht erreicht wurde. Im dritten Teil bestimmte ich die Bindungsformen von Se mit drei operativ definierten sequentiellen Extraktionen und die δ82/76S-Werte des gesamten Selens in zehn urbanen Oberböden mit 0,09-0,52 mg/kg Se, die fünf verschiedene Landnutzungstypen repräsentierten (Überschwemmungsgrünland, Garten, Park, Straßenrand und Wald). Nur ein kleiner Teil des Seleniums lag in austauschbarer und damit direkt bioverfügbarer und in residualer, wenig reaktiver Form vor. Das meiste Se war an die organische Substanz und Fe-(Hydr-)Oxide gebunden (42-77% des gesamten Selens). Der mittlere δ82/76Se-Wert des gesamten Selens in den Oberböden lag mit -0,03 ± 0,38‰ nahe beim Mittelwert der gesamten Erde. Geringfügig niedrigere Se-Isotopensignale von -0,59 bis -0,35‰ v.a. in Waldböden und geringfügig höhere von 0,26 to 0,45‰ in Überschwemmungsgrünland wurden vermutlich durch Boden-Pflanze-Recycling und Se-Kontaminationen durch das Flusswasser verursacht. Der vierte Teil umfasste ein “Natural Attenuation”-Experiment und Mikrokosmos-Inkubationen von Bodenproben mit A. alternata. Die Equilibrierung von zum Boden gegebenem Se(IV) und Se(VI) für drei Tage führte zu abnehmenden wasserlöslichen Se-Gehalten um 32-44% bzw. 8-14, die mit kleinen Isotopenfraktionierung (ε = -0,045 bis -0,12 ‰ and -0,05 to -0,07‰ verbunden waren. In zwei der inkubierten Böden mit mäßig sauren pH-Werten wurden zwischen 9,1 und 30% des zugefügten Se(IV) und 1,7% des zugefügten Se(VI) methyliert während in einem stark sauren Boden keine Methylierung auftrat. Das aus Se(IV) entstandene Methylselenid war deutlich gegenüber dem zugegebenen Se-Standard (0,20‰) an 82Se verarmt (δ82/76Se = -3,3 bis -4,5‰). Meine Ergebnisse zeigen, dass die stabilen Isotopenverhältnisse von Se neue Einblicke in Se-Transformationsprozesse erlauben.rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

For the successful integration of bone tissue engineering constructs into patients, an adequate supply with oxygen and nutrients is critical. Therefore, prevascularisation of bone tissue engineering constructs is desirable for bone formation, remodelling and regeneration. Co-culture systems, consisting of human endothelial cells and primary osteoblasts (pOB) as well as osteosarcoma cell lines, represent a promising method for studying the mechanisms involved in the vascularisation of constructs in bone tissue en- gineering and could provide new insights into the molecular and cellular mechanisms that control essential processes during angiogenesis. The present study demonstrated the im- portant components of co-culture systems with a focus on bone tissue replacement and the angiogenic effects of pOB and osteosarcoma cell lines on human endothelial cells. Furthermore, the studies emphasised an overall approach for analysis of signal molecules that are involved in the angiogenic activation of human endothelial cells by the regulation of VEGF-related pathways at the transcriptional and translational levels. The osteosarcoma cell lines Cal-72, MG-63 and SaOS-2, as well as pOB from several donors, differed in their angiogenesis-inducing potential in 2-D and 3-D co-culture systems. SaOS-2 cells appeared to have a high osteogenic differentiation level with no detectable angiogenesis-inducing potential in co-culture with human endothelial cells. The angiogenic potential of the osteoblast-like cells is mainly correlated with the upregulation of essential angiogenic growth factors, such as VEGF, bFGF and HGF and the downregulation of the angiogenesis inhibitor, endostatin. However, other factors involved in angiogenic regulation were found to differ between SaOS-2 cells, compared to Cal-72 and MG-63. The present study focuses on VEGF pathway-effecting genes as key players in the regulation of angiogenesis. The levels of VEGF and VEGF-effecting genes, such as TGF-α and TIMP-2 are down-regulated in SaOS-2 cells. In contrast, direct regulators of VEGF, such as IL6, IL8 and TNF are strongly upregulated, which indicates disruptions in growth factor regulating pathways in SaOS-2 cells. Potential pathways, which could be involved include MEK, PI3K, MAPK, STAT3, AKT or ERK. Additional treatment of co-cultures with single growth factors did not accelerate or improve the angiogenesis-inducing potential of SaOS-2 cells. Knowledge of the detailed molecular mechanisms involved in angiogenesis control will hopefully allow improved approaches to be developed for prevascularisation of bone tissue engineering constructs.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kontrolle von Selbstorganisation und Mikrostruktur von organischen Halbleitern und deren Einsatz in OFETs. In Kapiteln 3, 4 und 5 eine neue Lösungsmittel-basierte Verabeitungsmethode, genannt als Lösungsmitteldampfdiffusion, ist konzipiert, um die Selbstorganisation von Halbleitermolekülen auf der Oberfläche zu steuern. Diese Methode als wirkungsvolles Werkzeug erlaubt eine genaue Kontrolle über die Mikrostruktur, wie in Kapitel 3 am Beispiel einer D-A Dyad bestehend aus Hexa-peri-hexabenzocoronene (HBC) als Donor und Perylene Diimide (PDI) als Akzeptor beweisen. Die Kombination aus Oberflächenmodifikation und Lösungsmitteldampf kann die Entnetzungseffekte ausgleichen, so dass die gewüschte Mikrostruktur und molekulare Organisation auf der Oberfläche erreicht werden kann. In Kapiteln 4 und 5 wurde diese Methode eingesetzt, um die Selbstorganisation von Dithieno[2, 3-d;2’, 3’-d’] benzo[1,2-b;4,5-b’]dithiophene (DTBDT) und Cyclopentadithiophene -benzothiadiazole copolymer (CDT-BTZ) Copolymer zu steuern. Die Ergebnisse könnten weitere Studien stimulieren und werfen Licht aus andere leistungsfaähige konjugierte Polymere. rnIn Kapiteln 6 und 7 Monolagen und deren anschlieβende Mikrostruktur von zwei konjugierten Polymeren, Poly (2,5-bis(3-alkylthiophen-2-yl)thieno[3,2-b]thiophene) PBTTT und Poly{[N,N ′-bis(2-octyldodecyl)-naphthalene-1,4,5,8-bis (dicarboximide)-2,6-diyl]-alt-5,5′- (2,2′-bithiophene)}, P(NDI2OD-T2)) wurden auf steife Oberflächen mittels Tauchbeschichtung aufgebracht. Da sist das erste Mal, dass es gelungen ist, Polymer Monolagen aus der Lösung aufzubringen. Dieser Ansatz kann weiter auf eine breite Reihe von anderen konjugierten Polymeren ausgeweitet werden.rnIn Kapitel 8 wurden PDI-CN2 Filme erfolgreich von Monolagen zu Bi- und Tri-Schichten auf Oberflächen aufgebracht, die unterschiedliche Rauigkeiten besitzen. Für das erste Mal, wurde der Einfluss der Rauigkeit auf Lösungsmittel-verarbeitete dünne Schichten klar beschrieben.rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This case presentation documents the treatment sequence of a 74 years old patient who complained about a sore spot of the palatal mucosa underneath the complete denture. The intraoral examination revealed a dark spot, redness and swelling of the mucosa around this spot and halitosis. The mucosa exhibited a perforation of 3 x 10 mm in diameter. A radiographic 3-D picture showed an impacted canine tooth, which was partly covered by the palatal bone. Firstly the denture base was relieved and the swelling gradually disappeared. Then a biopsy was taken for histological analysis to exclude any malignant process. In local anesthesia the tooth was extracted, which exhibited a deep carious lesion of the entire crown. After surgery a visible collapse of the jaw crest was observed. During a period of two months the denture was relined with a soft material to improve its fit and to enhance the healing process. With a final rebasement, the existing denture could be adapted again and the patient continued to wear it.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Extension of 3-D atmospheric data products back into the past is desirable for a wide range of applications. Historical upper-air data are important in this endeavour, particularly in the maritime regions of the tropics and the southern hemisphere, where observations are extremely sparse. Here we present newly digitized and re-evaluated early ship-based upper-air data from two cruises: (1) kite and registering balloon profiles from onboard the ship SMS Planet on a cruise from Europe around South Africa and across the Indian Ocean to the western Pacific in 1906/1907, and (2) ship-based radiosonde data from onboard the MS Schwabenland on a cruise from Europe across the Atlantic to Antarctica and back in 1938/1939. We describe the data and provide estimations of the errors. We compare the data with a recent reanalysis (the Twentieth Century Reanalysis Project, 20CR, Compo et al., 2011) that provides global 3-D data back to the 19th century based on an assimilation of surface pressure data only (plus monthly mean sea-surface temperatures). In cruise (1), the agreement is generally good, but large temperature differences appear during a period with a strong inversion. In cruise (2), after a subset of the data are corrected, close agreement between observations and 20CR is found for geopotential height (GPH) and temperature notwithstanding a likely cold bias of 20CR at the tropopause level. Results are considerably worse for relative humidity, which was reportedly inaccurately measured. Note that comparing 20CR, which has limited skill in the tropical regions, with measurements from ships in remote regions made under sometimes difficult conditions can be considered a worst case assessment. In view of that fact, the anomaly correlations for temperature of 0.3–0.6 in the lower troposphere in cruise (1) and of 0.5–0.7 for tropospheric temperature and GPH in cruise (2) are considered as promising results. Moreover, they are consistent with the error estimations. The results suggest room for further improvement of data products in remote regions.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In this study, we present middle atmospheric water vapor (H2O) and ozone (O3) measurements obtained by ground-based microwave radiometers at three European locations in Bern (47° N), Onsala (57° N) and Sodankylä (67° N) during Northern winter 2009/2010. In January 2010, a major sudden stratospheric warming (SSW) occurred in the Northern Hemisphere whose signatures are evident in the ground-based observations of H2O and O3. The observed anomalies in H2O and O3 are mostly explained by the relative location of the polar vortex with respect to the measurement locations. The SSW started on 26 January 2010 and was most pronounced by the end of January. The zonal mean temperature in the middle stratosphere (10 hPa) increased by approximately 25 Kelvin within a few days. The stratospheric vortex weakened during the SSW and shifted towards Europe. In the mesosphere, the vortex broke down, which lead to large scale mixing of polar and midlatitudinal air. After the warming, the polar vortex in the stratosphere split into two weaker vortices and in the mesosphere, a new, pole-centered vortex formed with maximum wind speed of 70 m s−1 at approximately 40° N. The shift of the stratospheric vortex towards Europe was observed in Bern as an increase in stratospheric H2O and a decrease in O3. The breakdown of the mesospheric vortex during the SSW was observed at Onsala and Sodankylä as a sudden increase in mesospheric H2O. The following large-scale descent inside the newly formed mesospheric vortex was well captured by the H2O observations in Sodankylä. In order to combine the H2O observations from the three different locations, we applied the trajectory mapping technique on our H2O observations to derive synoptic scale maps of the H2O distribution. Based on our observations and the 3-D wind field, this method allows determining the approximate development of the stratospheric and mesospheric polar vortex and demonstrates the potential of a network of ground-based instruments.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The primary aim was to investigate the effect of combined butafosfan and cyanocobalamin on liver metabolism in early lactating cows through mRNA expression measurements of genes encoding 31 enzymes and transport proteins of major metabolic processes in the liver using 16 multiparous early lactating dairy cows. The treatments included i.v. injection of 10 mL/100 kg of body weight combined butafosfan and cyanocobalamin (TG, n = 8) on 3 d consecutively at 25 +/- 3 d in milk or injection with physiological saline solution similarly applied (CG, n = 8). Results include a higher daily milk production for TG cows (41.1 +/- 0.9 kg, mean +/- SEM) compared with CG cows (39.5 +/- 0.7 kg). In plasma, the concentration of inorganic phosphorus was lower in the TG cows (1.25 +/- 0.08 mmol/L) after the treatment than in the CG cows (1.33 +/- 0.07 mmol/L). The plasma beta-hydroxybutyrate concentration was 0.65 +/- 0.13 mmol/L for all cows before the treatment, and remained unaffected post treatment. The unique result was that in the liver, the mRNA abundance of acyl-coenzyme A synthetase long-chain family member 1, involved in fatty acid oxidation and biosynthesis, was lower across time points after the treatment for TG compared with CG cows (17.5 +/- 0.15 versus 18.1 +/- 0.24 cycle threshold, log(2), respectively). In conclusion, certain effects of combined butafosfan and cyanocobalamin were observed on mRNA abundance of a gene in the liver of nonketotic early lactating cows.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A main field in biomedical optics research is diffuse optical tomography, where intensity variations of the transmitted light traversing through tissue are detected. Mathematical models and reconstruction algorithms based on finite element methods and Monte Carlo simulations describe the light transport inside the tissue and determine differences in absorption and scattering coefficients. Precise knowledge of the sample's surface shape and orientation is required to provide boundary conditions for these techniques. We propose an integrated method based on structured light three-dimensional (3-D) scanning that provides detailed surface information of the object, which is usable for volume mesh creation and allows the normalization of the intensity dispersion between surface and camera. The experimental setup is complemented by polarization difference imaging to avoid overlaying byproducts caused by inter-reflections and multiple scattering in semitransparent tissue.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: To determine the association between the 3-dimensional (3-D) motion pattern of the caudal lumbar and lumbosacral portions of the canine vertebral column and the morphology of vertebrae, facet joints, and intervertebral disks. SAMPLE POPULATION: Vertebral columns of 9 German Shepherd Dogs and 16 dogs of other breeds with similar body weights and body conditions. PROCEDURE: Different morphometric parameters of the vertebral column were assessed by computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging. Anatomic conformation and the 3-D motion pattern were compared, and correlation coefficients were calculated. RESULTS: Total range of motion for flexion and extension was mainly associated with the facet joint angle, the facet joint angle difference between levels of the vertebral column in the transverse plane on CT images, disk height, and lever arm length. CONCLUSIONS AND CLINICAL RELEVANCE: Motion is a complex process that is influenced by the entire 3-D conformation of the lumbar portion of the vertebral column. In vivo dynamic measurements of the 3-D motion pattern of the lumbar and lumbosacral portions of the vertebral column will be necessary to further assess biomechanics that could lead to disk degeneration in dogs.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A descriptive study was carried out in the district of the Lake Geneva between March 1, 2005 and August 31,2006 to assess the incidence and prevalence of canine babesiosis, to genotype the Babesia species occurring, to assess the most frequently clinical signs found and to address the potential of autochthonous transmission. This included a data assessment on the different tick-populations occurring in the area and on the prevalence of Babesia-DNA in these ticks. A total of 56 veterinary practices participated in the study. By blood smear and PCR, Babesia canis canis was found in 12 out of 21 cases with suspected babesiosis. In an additional 13th case, the parasite could only be detected by PCR. All autochthonous cases originated from the Western part of the Lake Geneva region. Clinical signs in affected dogs included inappetence, apathy, anemia, fever, hemoglobinuria and thrombocytopenia. There were no risk factors with regard to age, sex and breed. Most cases were diagnosed during the spring periods of 2005 and 2006 (11 cases) and two cases in autumn 2005, coinciding with the main activity period of Dermacentor reticulatus, the main vector of B. canis canis. A total of 495 ticks were collected on patients by the veterinarians, 473 were identified as Ixodes sp., 7 as Rhipicephalus sanguineus and 15 as Dermacentor reticulatus. While Ixodes sp. was found in the whole study area, D. reticulatus and R. sanguineus occurred only in the Western part till Lausanne. PCR and sequencing yielded B. canis canis positivity in 3 D. reticulatus specimen, these three ticks were collected from two different dogs both suffering from babesiosis. All R. sanguineus were negative by Babesia-PCR. Global warming, ecological changes in the potential habitat of ticks, increasing host- and vector-populations and increasing mobility of dog owners may be responsible for an emergence situation of infection risk for Babesia spp. by time. E.g., Dermacentor reticulatus has become autochtonously prevalent already till Lausanne in the Lake Geneva region, and further surveillance is suggested to tackle this problem.