1000 resultados para Die Zukunft des öffentlichen Sektors
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Diejenigen Abgeordneten, die sich der Verlegung der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg widersetzt haben, sind Empörer und Aufrührer. Aufruf an die preußische Bevölkerung, sich für den König und gegen "rebellische Abgeordnete" zu entscheiden. Hintergrund: Einstimmiger Steuerverweigerungsbeschluß durch die 227 in Berlin verbliebenen Abgeordneten der Nationalversammlung am 15. November 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Friedrich Wilhelm IV. rechtfertigt seine Politik der Ablehnung der Kaiserkrone und der Niederwerfung der Reichsverfassungskampagne. Bekenntnis zur deutschen Einheit und zur Fortführung des Frankfurter Verfassungswerkes
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Adresse von Deputierten der Berliner Bürgerwehr an König Friedrich Wilhelm IV., die kriegsrechtliche Untersuchung gegen den Hauptmann von Natzmer niederzuschlagen. Hintergrund: besagter Hauptmann, der das Berliner Zeughaus mit seinen Truppen besetzt hielt, zog sich am 14. Juni 1848 angesichts des bevorstehenden Sturmes auf das Zeughaus - um Blutvergießen zu vermeiden - ohne entsprechenden Befehl zurück
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vorläufiges Statut des fünften größeren Berliner Wahlbezirksvereins
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Fortdauer des Belagerungszustandes bedeutet eine beständige Gesetzesübertretung. Der Belagerungszustand ergab sich nicht als Folge eines Konflikts des Volkes mit der Regierung, er sollte im Gegenteil diesen Konflikt herbeiführen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition an die Preußische Nationalversammlung, den Kämpfern des 18. und 19. März 1848 den Dank des preußischen Volkes auszusprechen, für die Invaliden und Hinterbliebenen jener Tage zu sorgen, den Gefallenen ein Denkmal zu errichten und die fraglichen Tage zu politischen Feiertagen zu erklären
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Einberufung der a) bisher allein landtagsfähigen Stände sowie b) der bisher nicht vertretenen Bevölkerungsklassen für die zweite Maihälfte 1848 nach Wien zum Zwecke der gemeinsamen Beratung eines neuen niederösterreichischen Provinzial-Stände-Instituts
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell an die Bevölkerung, im Interesse eines geregelten Wirtschaftskreislaufs den Wiener Banken Vertrauen entgegenzubringen und auf die massenhafte Abhebung von Guthaben zu verzichten: " ... die Silber-Saat, die ihr in die Bank, die Goldkörner, die ihr in die Sparkasse streut, werden euch goldene Früchte tragen."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurücknahme der beabsichtigten Auflösung der Wiener Akademischen Legion, Abzug des Militärs. Bekräftigung der Zusicherungen des 15. und 16. Mai 1848 (Einführung des Einkammersystems und des allgemeinen Wahlrechts)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rechtfertigungsschrift des Ministeriums Pillersdorff: Erklärung, an den Freiheiten der Verfassung vom 25. April 1848 festzuhalten wie auch alle späteren Zugeständnisse anzuerkennen, sowohl der Anarchie als auch der Reaktion entgegenzutreten, die Aufgabe der Gesetzgebung dem Reichstag zu überlassen sowie alles zu tun, um die Rückkehr des Kaisers nach Wien zu beschleunigen. Ohne die Mitwirkung der Bürger jedoch sei an die Erfüllung dieser Aufgaben nicht zu denken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell an die Nationalgarde, die Grenze der von Kaiser Ferdinand bewilligten Volksfreiheiten nicht zu überschreiten, auf die Rückkehr des öffentlichen Friedens hinzuarbeiten und in Verfolgung dieses Zieles das Heer als Freund und Mitstreiter anzusehen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Provisorische Geschäftsordnung der Reichsversammlung bis zur definitiven Konstituierung des Reichstages: Berufung der Vorstandsmitglieder nach dem Lebensalter, Bildung von neun Abteilungen (nach Gouvernementsbezirken) zur Prüfung der Wahlen, Wahl einer Kommission zur Ausarbeitung der endgültigen Geschäftsordnung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Unterstützung der Wiener Sicherheitswache bei der Beschlagnahme nicht genehmigter Flugschriften und Plakate