704 resultados para Study skills -- Handbooks, manuals, etc.
Resumo:
Ausgehend von dem von Friedrich Edding geprägten Begriff der Schlüsselfähigkeit entwickelte Dieter Mertens Anfang der 1970er Jahre sein Konzept der Schlüsselqualifikationen. Damit suchte er Wege, Menschen so zu qualifizieren, dass sie ihnen übertragene berufliche Aufgaben, auch in einem sich rasch verändernden Umfeld, bewältigen können. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass die Rezeption des Begriffs in verschiedenen Bildungsbereichen mit unterschiedlichen Intensitäten und Resultaten verlief. Am folgenreichsten war die Rezeption in der Berufsbildung. Von wenigen skeptischen Stimmen abgesehen, stieß das Konzept der Schlüsselqualifikationen auf positive Zustimmung und mehrere Umsetzungsversuche wurden unternommen. Diese führten allerdings zu einer Verlängerung der Liste der Schlüsselqualifikationen (die ursprünglich von Mertens als abschließbar angedacht war). Ein Konsens, was in der Berufsbildung als Schlüsselqualifikationen zu gelten hat, ist immer noch nicht in Sicht. In den allgemeinbildenden Schulen hingegen fand das Konzept keine große Beachtung. Zwar wurde hin und wieder auf den Begriff zurückgegriffen, um beispielsweise allgemein verbindliche Standards in der Schule zu thematisieren oder neuen Inhalten eine Legitimation zu verschaffen, dennoch griff die Debatte in der Schulpädagogik nicht nachhaltig. Gründe dafür liegen zum einen in der dem Konzept inhärenten berufsvorbereitenden Funktion, die der Idealvorstellung einer zweckfreien Bildung widerspricht, zum anderen in der relativ straffen und zentralisierten Gestaltung der Lehrpläne. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Konzept der Schlüsselqualifikationen im Hochschulbereich auseinander. Eine Untersuchung von ca. 130 deutsch- und englischsprachigen Arbeiten, die Schlüsselqualifikationen im Hochschulbereich zum Thema haben, belegt eine sehr große Heterogenität der zugrunde liegenden Vorstellungen und konkreten Modelle. Es wird gezeigt, dass die zwei wichtigsten Ordnungsschemata, die gelegentlich zur Abgrenzung der Schlüsselqualifikationen gegenüber anderen Bildungskomponenten herangezogen werden (nämlich die Taxonomie der Lernziele von Bloom und das Handlungskompetenzmodell von Roth in der Weiterentwicklung von Reetz) mit keinem kohärenten Rahmenwerk, das der Fülle der Modelle von Schlüsselqualifikationen im Hochschulbereich gerecht wäre, aufwarten können. Eine Alternative bietet eine diskursanalytische Perspektive foucaultscher Prägung. Begriffen als eine diskursive Formation, haben Modelle der Schlüsselqualifikationen ihre Gemeinsamkeit nicht in dem vermeintlich gemeinsamen Gegenstand. Demnach sind Schlüsselqualifikationen in der heutigen Hochschuldebatte keine Qualifikationen suis generis, die eine eigene Kategorie bilden, sondern eine Antwort auf die Herausforderungen, die die verschiedenartigen Veränderungen in und um Hochschulen mit sich bringen. Es lassen sich drei Kontexte identifizieren, in denen die Modelle der Schlüsselqualifikationen der Herausforderung zu begegnen versuchen: in der Gesellschaft im Allgemeinen, in der vor-universitären Bildung sowie in der Hochschulbildung und in der Berufswelt. In diesen Kontexten artikulieren die Modelle der Schlüsselqualifikationen verschiedene Dimensionen, um Gesellschafts-, Studier und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden zu fördern. Eine vergleichende Analyse der Debatten und Modelle der Schlüsselqualifikationen in der BRD und in England zeigt, dass diese drei Kontexte in beiden Ländern vorfindbar sind, jedoch deren inhaltliche Vorstellung und konkrete Umsetzung aufgrund der Partikularitäten des jeweiligen Hochschulsystems unterschiedliche Akzentuierungen erfahren. Anders als in der BRD betonen die Modelle der Förderung der Studierfähigkeit in England die Brückenkurse als Hilfestellung bei der Vorbereitung auf das Studium. Das hängt mit den uneinheitlichen Zugangsregelungen zum Hochschulstudium und der hierarchischen Struktur im englischen Hochschulsystem zusammen. Bei der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit setzen die Modelle der Schlüsselqualifikationen in Deutschland, wo traditionell ein Hochschulstudium als berufsvorbereitend angesehen wird, den Akzent auf Praxisbezug des Studiums und auf Flexibilität. In England hingegen, wo sich das Studium per se nicht als berufsqualifizierend versteht, rücken die Modelle der Schlüsselqualifikationen den Übergang in den Arbeitsmarkt und das Karrieremanagement - subsumiert unter dem Konzept der employability - in den Vordergrund.
Resumo:
Descripció de les pràctiques realitzades en un despatx psicopedagògic especialitzat en dificultats d’aprenentatge dirigit a nens, nenes i adolescents. L'objectiu principal és ajudar als alumnes a ser competents a aprendre a aprendre mitjançant diferents estratègies metodològiques i diversitat de materials, tot centrant-se en aquest cas en una alumna, amb diverses problemàtiques d’aprenentatge, a més d’una baixa autoestima
Resumo:
Over 100 RLOs in subjects relevant to health, including evidence-based practice, clinical skills, basic sciences, pharmacology, physiology, genetics and study skills.
Resumo:
This document provides example feedback which has been generated following the marking of a class set of portfolios. It is used as a part of the Routes to Success Module, specifically on the section titled Sustaining Success. Students can read the feedback prior to completing the portfolio to alert them to the possible shortfalls which may occur when they undertake this type of task. The feedback is introduced in the context that the task of completing the portfolio is a developmental one, and that students can expect to learn and improve their performance for this type of task as they develop and refine their skills.
Resumo:
University of Southampton, Dyslexia Services have developed a range of academic study skills resources available to download. This resource supports academic writing skills.
Resumo:
University of Southampton, Dyslexia Services have developed a range of academic study skills resources available to download. This resource supports dissertation writing skills.
Resumo:
University of Southampton, Dyslexia Services have developed a range of academic study skills resources available to download. This resource supports revision and techniques for use in examinations.
Resumo:
University of Southampton, Dyslexia Services have developed a range of academic study skills resources available to download. This resource supports notetaking and notemaking.
Resumo:
University of Southampton, Dyslexia Services have developed a range of academic study skills resources available to download. This resource supports organisation and time management skills.
Resumo:
The aims of this theme are: •to identify and develop personal attributes that enable postgraduate students to manage a research project to the correct standard and to complete it on time; •to enable postgraduate students to plan and organise their research project in order to successfully reach their full potential in their chosen postgraduate degree; •to enable postgraduate students to apply appropriate time management skills to the planning of their research project; •to identify study skills and resource management strategies that can benefit postgraduate students to effectively organise and research their chosen field; •to develop team work skills within the postgraduate cohort studying the Project Management core theme.
Resumo:
This short (10 minute) video provides students with an overview of the ways in which computers and the internet are used to support their learning. It introduces some really useful resources and shows you where to find help if you need it.
Resumo:
Para lograr el proceso de internacionalización es primordial que se elabore un plan para sustentar su ejecución. Como parte inicial se debe partir de la definición del producto que se quiere exportar teniendo en cuenta su partida arancelaria tanto a nivel nacional como en el estándar internacional. Partiendo de este punto, se comienza por la inteligencia de mercados, en la cual se analizan países, los cuales deberán cumplir ciertos requisitos deseados por parte del empresarios y sus objetivos al momento de hacer un plan exportador; para definir los países a los cuales se quiere llegar es necesario que se tengan aspectos claves y decisorios como lo son la población objetivo, la competencia presente en el país, balanza comercial entre los 2 países, canales de distribución, zonas de acceso, requisitos tributarios , ambientales, sanitarios, etc. con los cuales se tomara la decisión si se opta o no por entrar a ese país. Luego de tener definidos 3 países (objetivo, alterno y contingente), se analizan todos los costos que incurren directa e indirectamente en el producto, para poder definir el precio de venta local y analizar si es competitivo en el mercado nacional. Para iniciar en el proceso internacional es vital que se analicen los precios de la competencia en cada uno de los destinos de exportación y ver que tan rentable puede ser ésta actividad para la empresa. Para poder definir el precio de venta internacional se deben estudiar las diferentes cotizaciones de las SIA’s (sociedad de intermediación aduanera) que son entidades necesarias para la exportación de productos a cualquier destino. Escogiendo la opción que más se acomode a las necesidades de la empresa se define el modo en el cual se quiere hacer llegar el producto a su destino final, claro esta, dependiendo de término de negociación elegido por las partes comerciales y definido mediante los INCOTERMS. Luego, se entra la fase de comercialización internacional, en la cual se definen todas las estrategias para cada una de las 4 P’s de la mezcla de mercadeo (Producto, precio, promoción y plaza) en las que se establecen las pautas de entrada para cada país referente a los aspectos anteriores.
Resumo:
El objetivo de este trabajo es el de mirar la posibilidad de reducir el nivel de tensión que se presenta en los estudiantes durante la presentación de su evaluación. La primera parte del trabajo presenta una reseñan histórica de los diferentes métodos de enseñanza del inglés que se han venido utilizando a través de nuestra historia reciente