295 resultados para Kompositionsprinzipien <Architektur>


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Title of v.2 reads: Die wichtigsten Städte am Mittel- und Niederrhein im deutschen Gebiet ... Forsetzung des buches: "Zürich und die wichtigsten Städte am Rhein" ...

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliographical references.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--K.B. Ludwig-Maximilians-Universitat zu Munchen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--Ruprecht-Karls-Universitat zu Heidelberg.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Plates and other illustr.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Durch den großen Erfolg des Cloud Computing und der hohen Geschwindigkeit, mit der Cloud-Innovationen seither Einzug in die Praxis finden, erÃffnen sich für die Industrie neue Chancen im Wettbewerb. Von besonderer Bedeutung sind die MÃglichkeiten, Cloud-gestützte Geschäftsprozesse dynamisch, als direkte Reaktion auf einen Kundenauftrag, anzupassen und auszuführen. Dies gilt insbesondere auch für kooperative und unternehmensübergreifende Anwendungen, welche aus mehreren IT-Diensten verschiedener Partner bestehen. Gegenstand dieses Artikels ist die Vorstellung eines Konzeptes und einer Architektur für eine zentrale Cloud-Plattform zur Konfiguration, Ausführung und Ãœberwachung von kollaborativen Logistik-Prozessen. Auf dieser Plattform kÃnnen Geschäftsprozesse modelliert und in ihren Privacy-Eigenschaften parametrisiert werden. Die einzelnen Prozesselemente werden dabei mit IT-Diensten verknüpft, die beispielsweise auf externen Cloud-Plattformen ausgeführt werden. Ein Schwerpunkt der VerÃffentlichung liegt in der Betrachtung der Erstellung, Umsetzung und Ãœberwachung von Privacy-Anforderungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bearing failure is a form of localized failure that occurs when thin-walled cold-formed steel sections are subjected to concentrated loads or support reactions. To determine the bearing capacity of cold-formed channel sections, a unified design equation with different bearing coefficients is given in the current North American specification AISI S100 and the Australian/New Zealand standard AS/NZS 4600. However, coefficients are not available for unlipped channel sections that are normally fastened to supports through their flanges. Eurocode 3 Part 1.3 includes bearing capacity equations for different load cases, but does not distinguish between fastened and unfastened support conditions. Therefore, an experimental study was conducted to determine the bearing capacities of these sections as used in floor systems. Twenty-eight web bearing tests on unlipped channel sections with restrained flanges were conducted under End One Flange (EOF) and Interior One Flange (IOF) load cases. Using the results from this study, a new equation was proposed within the AISI S100 and AS/NZS 4600 guidelines to determine the bearing capacities of cold-formed unlipped channels with flanges fastened to supports. A new design rule was also proposed based on the direct strength method.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[Book] In recent years "light architecture" has returned as an important component of contemporary architectural design. More and more architects work with lighting designers in order to develop concepts for the nocturnal appearance of their buildings. It is little known that, despite numerous recent technical developments, the vocabulary of today's lighting designers has a long history. The large world fairs of the nineteenth century were the first testing ground for architectural illumination." "This publication juxtaposes historic buildings and architectural visions with recent designs, as well as with contemporary paintings and photographs that reacted to the changing nocturnal skyline. Essays address different aspects of this aspect of architectural history.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

WydziaÅ Historyczny: Instytut Historii Sztuki

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The objective of this paper is to reassess the central factors which have shaped the Indian architecture. The author puts forward the concept of plurality introduced by Western art historians and argues that the diversity of the Indian architecture should not be explained in terms of religious differences, but in terms of the socio-economical situation in South Asia. He also elaborates on the Hindu caste system and its impact on the Indian architecture.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This book, written when Walker was Visiting Professor at the Technical University Munich in 2011, describes his research on the effects of digital technology on architectural design and construction, and on the development of â˜digital craftâ. The primary example given is The Swarm, a digitally designed and manufactured pavilion, produced with students while Walker was at TU Munich. It now stands outside the Bayerischen Architektenkammer (Bavarian Chamber of Architects) in Munich. Through such research-by-design, Walker asks larger questions: what can designers craft without a master craftsmanâs skills, and how can craft skills be recovered through digital fabrication? Another example in the book is the Swoosh Pavilion, one of two public-space-scale architectural pavilion prototypes Walker developed between 2008 and 2009 at the Architectural Association (AA), using applied digital modelling and CNC techniques to investigate methods of teaching and testing digital processes through making. Swoosh (2008) and a second AA pavilion, Driftwood (2009), were discussed by Walker and Martin Self, his co-investigator, in â˜Fractal, bad hair, Swoosh and Driftwood pavilions of Intermediate Unit 2, 2006â2009â, published in the AD reader, Manufacturing the Bespoke (2012), which includes essays by well-known critics and designers such as Mathias Kohler and Michael Stacey. Both AA pavilions were sponsored by FinnForest Merk, Arup, HOK and Building Design Magazine, and were seen by large international audiences in Bedford Square, London during the 2008â9 â˜AA Projects Reviewâ shows. The book Making Pavilions (Walker and Self, AA Agenda No. 9, Architectural Association Press, 2011) also discusses their work over seven years of teaching at the Architectural Association. At the same time, Walker collaborated on a series of Serpentine pavilions, commissioned annually by the Serpentine Gallery, London, co-designing these experimental structures with internationally renowned architects Daniel Libeskind, Oscar Niemeyer, Toyo Ito and Alvaro Siza.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Von der Idee zum Mythos. Die Rezeption des Bauhaus in beiden Teilen Deutschlands in Zeiten des Neuanfangs (1945 und 1989) Das Bauhaus wird 1919 durch Zusammenlegung der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule und der Hochschule für Bildende Kunst von Walter Gropius gegründet. Dabei geht es in seinem programmatischen Ansatz weit über seine institutionellen Vorgänger hinaus. Das Bauhaus-Konzept zielt nicht auf die Erschaffung einer zeitgemäßen Formsprache, sondern auf die Veränderung der gesellschaftlichen Wirklichkeit mit den Mitteln der Kunst. Diese Haltung ist eine Reaktion auf die Bewusstseinskrise, die durch den Ersten Weltkrieg ausgelÃst worden war: Der zunehmenden Entfremdung von Kunst und Leben soll entgegengewirkt und dabei die versprengten Einzelkünste unter dem Primat der Architektur wieder zusammengeführt werden: Weil sich dieser sozial-moralische Impetus, der gemeinhin mit dem Schlagwort âšBauhaus-Ideeâ umschrieben wird, äußerst vielschichtig darstellt, lässt er sich in die verschiedensten Kulturkonzepte einpassen. Die Arbeit legt die Bauhaus-Rezeption in Deutschland zu zwei verschiedenen Zeiten vergleichend dar. Im ersten Schritt wird die Ost- mit der Westrezeption verglichen. Dieser synchrone Vergleich wird zu zwei epochalen Umbruchsituationen durchgeführt; zum einen von 1945 bis Mitte der 50er Jahre, zum anderen von 1989 bis Mitte der 90er Jahre. Auf dieser Grundlage wird geprüft, wie sich die Ãstliche als auch die westliche Wahrnehmung des Bauhaus von 1945-1955 gegenüber der Bauhausrezeption nach 1989 abhebt (diachroner Vergleich). Die Jahre 1945-1955 beschreiben die Entwicklung des Auseinanderbrechens der deutschen Nation in zwei autonome deutsche Staaten. Mit dem Jahr 1989 wird die Entwicklung umgekehrt: Deutschland wächst zu einer Kulturnation zusammen. Durch die Periodisierung (1945/1989) wird geklärt, wie das wiedervereinigte Deutschland auf kultureller Ebene mit der Vergangenheit des Kalten Krieges umgeht. Weil sich an der Bauhaus-Pädagogik am ehesten die reale Umsetzung der âšBauhaus-Ideeâ ablesen lässt, analysiert meine Arbeit die pädagogischen Konzeptionen an deutschen Kunstschulen. Dabei wird in den Institutionsgeschichten der politisch-gesellschaftliche Rahmen stets mitgedacht, der Restituierungsversuche ermÃglicht oder scheitern lässt. Im Zentrum meiner Arbeit steht nicht die Analyse der Sache âšBauhaus, sondern dessen Missdeutung und Umdeutung in politisch divergenten Zeiten. Für die Zeit 1945-1955 beschreibe ich auf westdeutscher Seite die Hochschule für Gestaltung in Ulm und die Werkakademie bzw. Werkkunstschule in Kassel. Im Osten konzentriert sich der Blick auf die historischen Bauhaus-Stätten: Weimar und Dessau. Nach der Wende vermischen sich die bis dahin getrennten Rezeptionsstränge von Ost und West. In der wiedervereinigten Bundesrepublik existieren neben dem Bauhaus-Archiv nunmehr zwei zusätzliche Institutionen: die Bauhaus-Universität in Weimar und die Stiftung Bauhaus Dessau. Wie wird in dieser historischen Situation das Bauhaus-Erbe aufgeteilt und verwaltet?