931 resultados para Modell


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A globalizálódó világgazdaságban a vezető bortermelő országok egyre jelentősebb borkereskedelmet bonyolítanak le egymás között. Míg Európában a fogyasztók egyre kevesebb bort vásárolnak, addig Amerikában és Ázsiában a bor iránti kereslet folyamatosan bővül: a borkereskedelem földrajzi átrendeződése zajlik. A kulturális hasonlóság és a földrajzi távolság kereskedelemre gyakorolt hatását gyakran a kereskedelemelméletek gravitációs modelljével elemzik. E tanulmány azt vizsgálja, hogy a fő borexportáló országok közötti földrajzi távolság, kulturális hasonlóság és szabadkereskedelem milyen hatással van a nemzetközi borkereskedelemre, annak költségeire. A regressziós becslés eredményei alátámasztják, hogy a borkereskedelem költségei alacsonyabbak, ha a kereskedelmi partnerek kulturálisan hasonlók, földrajzilag közel helyezkednek el egymáshoz, vagy van tengeri kikötőjük, tagjai a WTO-nak, illetve ha kötöttek egymással regionális kereskedelmi megállapodást. Ezenkívül megállapítható, hogy az angolszász, a latin-amerikai és az európai kulturális klaszterek elsősorban egymással kereskednek. A kutatás számos kulturális változó alkalmazásával és több ökonometriai modell, illetve becslési eljárás nagymintás tesztelésével gazdagítja a szakirodalmat. ____ In a globalizing world, major wine-producing countries export considerable quantities to the global wine market and turn over a notable trade, but in what happens European wine regions differ markedly from the New World. Here major wine producers suffered a remarkable fall in domestic wine consumption in recent decades, while New World wine producers increased their production potential and generated new foreign demand. The changes have been joined by geographical relocation of wine consumption and exports. The gravity equation can be derived from demand-side or supply-side theory-consistent estimation methods that suggest relationships between the size of the economies, geographical distances, cultural similarities, and size of their trade. The paper analyses the effects of cultural and geographical proximity, free trade, and linguistic similarity on bilateral trade in the main wine-producing countries, using a cross-section gravity model for 2012. The results suggest that larger countries export more wine, while transport costs rise in line with geographical distance and are higher for landlocked trading partners. Wine export costs are lower if trading partners are culturally similar, share a dominant religion, or are both WTO members with regional trade agreements. Anglo-Saxon, Germanic, Latin American and Latin European countries mainly trade wines within their groups. The paper looks to extend the number of trading partners, investigate the effect of language clusters, and confirm that the results are robust by different econometric methodologies.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Köztudott, hogy a vállalatok nemzetköziesedése megfelelő üzleti tudás nélkül nem valósulhat meg. De az, hogy milyen jellegű tudásra van szükség, és ez hogyan szerezhető meg, már kevésbé egyértelmű. A szerzők célja, hogy azonosítsák a visegrádi országok kis- és középvállalatainak nemzetköziesedését leginkább befolyásoló tudáselemeket. Ehhez az üzleti tudás egy kétdimenziós modelljét használják fel, amely az alábbi két dimenzió mentén különíti el az egyes tudáselemeket: a tudás rejtett vagy kifejtett, illetve kódolt vagy kódolatlan volta. Az üzleti tudás e modellje azt állítja, hogy a kifejtett és kódolatlan tudás átadása ütközik a legkevesebb akadályba, míg a rejtett és kódolt tudás átadása-átvétele rendkívül nehéz. A modell öt tudáselemének és a nemzetköziesedés összefüggését egy olyan, a visegrádi országok vállalatai körében végzett kérdőíves felméréssel tesztelték, amelyre összesen 984 válasz érkezett kis- és középvállalatoktól. Megállapították, hogy a vállalatok által birtokolt tudás mértéke szignifikáns kapcsolatban áll a nemzetköziesedés folyamatával. Akár a nemzetközivé válásról szóló döntést, akár a nemzetköziesedés fokát és intenzitását nézzük, a rövid idő alatt nem átadható rejtett és kódolt tudáselemek bizonyultak a legfontosabbnak.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A TANULMÁNY CÉLJA A szájreklám régóta fontos területként jelenik meg a marketing szakirodalomban. A tanulmány azonban az online word-of-mouth kutatások között új nézőpontból vizsgálja a szájreklámhoz köthető egyéni magatartáskomponensek hatását az elégedettségre, és ezen keresztül a továbbajánlási és újravásárlási szándékra. ALKALMAZOTT MÓDSZERTAN A látens változók közötti kapcsolatok elemzésére a strukturális egyenletek módszertana (SEM) került alkalmazásra. Az 1 000 fős mintavétel online kérdőíves megkérdezéssel történt azok körében, akik az adatfelvételt megelőző 3 hónapban vásároltak az interneten. Az egyes látens változók mérésére a szakirodalomban fellelhető korábbi kutatások alapján került sor és a skálák megbízhatósági mutatói megfelelőnek bizonyultak. A KUTATÁS LEGFONTOSABB EREDMÉNYE, ÚJDONSÁGOK A feltárt összefüggések többsége szignifikáns és a felvázolt modell illeszkedésmutatói is elfogadhatóak. A személyközi információs befolyásoltság, mint egyéni tényező, meghatározó jelentőséggel bír a vélemények keresésére és terjesztésére mind online, mind offline környezetben. A kapcsolat szorossága és az észlelt hasonlóság pozitív szignifikáns kapcsolatot mutat az online véleményelfogadási hajlandósággal. Az online véleménykeresés a véleményelfogadáson keresztül szintén pozitív hatást gyakorol az elégedettségre és így a továbbajánlási és az újravásárlási szándékra. Mindez fontos mozzanatát jelenti az online vásárlásoknak, hiszen a vállalattal fennálló kapcsolat nagyobb valószínűséggel folytatódik és még inkább sor kerülhet a továbbajánlásra online vagy offline környezetben. GYAKORLATI/GAZDASÁGPOLITIKAI JAVASLATOK Gyakorlati szempontból érdekes következményekkel jár a modellben feltárt összefüggésrendszer. Ezek szerint azok, akik magasabb véleménykeresési magatartással, mint általános személyes jellemzővel bírnak, az internetes vásárlásaik során egy konkrét alkalommal is magasabb elégedettséggel rendelkeznek majd. Így érdemes lehet e tényezőt önmagában is szegmentációs ismérvnek tekinteni, amennyiben a vállalati cél, hogy pozitívabb vásárlási kimeneteket, elégedettebb ügyfeleket szerezzenek. Tovább árnyalja azonban a képet az online véleményadási magatartás és az elégedettség között feltárt negatív irányú kapcsolat. E mögött számos okot feltételezhetünk, amelyek kifejtésre kerülnek a tanulmányban.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A TANULMÁNY CÉLJA A vállalatok társadalmi felelősségvállalása (Corporate Social Responsibility, CSR) egyre jelentősebb szerepet tölt be a vállalatok megítélésében, ezért a szervezeteknek egyre inkább üzleti érdeke fűződik ahhoz, hogy érintettjeik kedvező véleménnyel legyenek CSR-tevékenységükről. A vállalati reputáció és a társadalmi felelősségvállalás kapcsolatát érintetti szempontból elemző elméleti modell alapján egy szervezet érintettjeinek körében vizsgálom meg a cég társadalmi felelősségvállalásra vonatkozó megítélését. Egy olyan kvalitatív módszert mutatok be, amelynek segítségével a vállalatok visszajelzést kaphatnak arról, hogy társadalmi felelősségvállalási tevékenységüket mennyire ismerik és hogyan értékelik az érintettek. Az érintettek által megalkotott "tükörkép" segítségével mind a társadalmi felelősségvállalás, mind a CSR-kommunikáció folyamatait lehet finomhangolni. ALKALMAZOTT MÓDSZERTAN Kvalitatív mélyinterjús kutatás az érintettek körében egy több elemből álló, vegyes módszertanon alapuló kutatás részeként. LEGFONTOSABB EREDMÉNYEK, ÚJDONSÁGOK: A kutatás elméleti jelentősége az, hogy összekapcsolja egymással az érintettek, a társadalmi felelősségvállalás, az identitás és a reputáció fogalmait és együttesen vizsgálja ezeket. Az elvégzett kutatás különlegessége, hogy az érintettek bevonásával, az általuk alkotott „tükörkép” segítségével mutatja be egy szervezet társadalmi felelősségvállalását. A vizsgált szervezet, Szatyor Egyesület és Szatyorbolt érdekessége, hogy a szervezet egy nonprofit egyesületből és egy üzleti vállalkozásból áll, amelyek szimbiózisban működnek. A cikkben egy olyan modell hazai gyakorlati alkalmazását mutatom be, amely lehetővé teszi a vállalatok számára érintettjeik elvárásainak és észlelésének megismerését társadalmi felelősségvállalásukkal kapcsolatban. A CSR-szempontú reputáció elemzése hozzájárulhat az érintettek számára fontos ügyek meghatározásához, az érintetti bevonás megalapozásához, valamint az érintetti elvárásoknak való jobb megfeleléshez. GYAKORLATI JAVASLATOK A Szatyorbolt és Szatyor Egyesület társadalmi felelősségvállalásáról sokat tudtak az érintettjeik, a szervezet reputációja nagyon pozitív volt körükben. Bár nagyon elkötelezettek, az érintettek nem látták át a CSR-programok sokféleségét, ami a kommunikáció hiányosságaira vezethető vissza. Ezen a téren továbblépést jelenthetne egy, az elkötelezett érintettekre alapozott márka-nagyköveti rendszer, amely támogathatná a szervezet kommunikációs üzeneteinek közvetítését. A cikk azt szemléltette, hogy hogyan lehet a bemutatott elméleti modell gyakorlati alkalmazásával elemezni egy szervezet társadalmi felelősségvállalását, valamint reputációját.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A tanulmány célja a JCM szimulációs modell alkalmazásának részletes, és reprodukálható módon történő bemutatása saját kidolgozású forgatókönyvek alapján. A modell és a modellszimulációk az ember/felhasználó és a gép közötti interaktivitást mutatják be. Ennek érdekében a tanulmány részletesen foglalkozik az éghajlatváltozás modellezésének történetével, a főbb modelltípusokkal, valamint a humán-társadalmi tényezők és az éghajlatváltozás közötti dinamikus kapcsolatok lehetséges változásának előrejelzési kérdéseivel. A saját forgatókönyveinek kidolgozásához, és az interaktív klímamodell szimulációjának tervezéséhez felhasználja az IPCC és az UNEP GEO programjai keretében készült forgatókönyveket. A tanulmány az IPCC és a GEO jelentéseket az interaktív klímamodellezési előrejelzések előzményeinek tekinti, mert mindkét program felhasználja a különböző klímamodellekkel végzett számítások és előrejelzések eredményeit is a forgatókönyvei és az ajánlásai kidolgozásához, valamint jelentősen kiszélesíti az előretekintési munkálatokban részt vevők körét.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Stovepipes, or also called silos, appear in many different organizations and sectors and contribute to problems when employees or managers tend to look more to their own, or the individual departments, objectives rather than to the organizations. The purpose of this study was to identify different communicative factors that promote stovepipes in order to further identify the most critical factor to disarm. A case study has been done at a selected company, with a stovepipe structure, in order to achieve the purpose of the study. The case study has included interviews and observations to identify different problem areas which then have been compared with three communicative factors identified in previous studies. The factor that had the most connections to the problem areas have been considered the most critical factor. The result of the study indicates that “A lack of understanding each other's work” is the most critical factor in stovepipe structures and that it can be prevented by following five recommendations: bring up positive collaboration continually, raise problems with each other instead of with others, identify different communication paths in and between the departments, implement a long-term model for preventing stovepipes and set up workshops between the involved departments. The conclusion of the study is that stovepipes create several undesirable effects in the organization but that the efforts to counter these problems do not have to be complicated. Following five small steps into a better collaboration and communication can be enough to be on your way to a better organizational structure.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im vorliegenden Beitrag wird ein Modell für die Beschreibung und Berechnung der Geometrie manuell bedienter Lagersysteme entwickelt und validiert, welches die Grundlage für eine rechnergestützte Planungssystematik bildet. Der modulare Aufbau des Modells ermöglicht durch entsprechende Erweiterungen die Berechnung des Lagerplatzbedarfs unter Berücksichtigung von Lagerstrategien. Auch die Betrachtung von Speziallösungen wie der Verwendung unterschiedlich hoher Lagerplätze ist möglich. Abschließend wird das vorgestellte Modell auf seine Anwendbarkeit zur systematischen Erzeugung verschiedener Layouts als Lösungsalternativen untersucht.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Flurförderzeuge leisten einen wesentlichen Beitrag zu den Treibhausgasemissionen in der EU. Aktuell wird ihr Verbrauch in Deutschland in der Regel per VDI-Zyklus prognostiziert. Dieser hat allerdings keinen Bezug zu dem tatsächlichen Nutzungsprofil eines konkreten Flurförderzeugs. Es soll untersucht werden, inwiefern ein modularer Aufbau, der sich einsatzspezifisch anpassen lässt, eine verbesserte Prognose der Verbräuche ermöglicht. Zudem soll analysiert werden, wie viel Mehraufwand diese verbesserte Möglichkeit der Vorhersage für die Hersteller bzw. die Nutzer bedeutet. Am MTL ist ein Messsystem aufgebaut worden, welches neben dem Energieverbrauch auch die Einflussparameter aufnimmt. Es werden exemplarische Messungen vorgestellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Montage von Produkten in getakteten Fließstraßen als Alternative zu ortsfesten Varianten führt in der Regel zur Verbesserung der logistischen Zielerfüllung. Das volle Potential dieser Organisationsart wird jedoch weitgehend nur für standardisierte Produkte mit hohen Stückzahlen erschlossen. Hindernisse zur Produktion variantenreicher Großerzeugnisse mit volatilen Arbeitsinhalten in einer Fließstraße bestehen vor allem in der Beherrschung der Komplexität in Bezug auf dazu erforderliche flexible Arbeitszeitmodelle, optimierte Produktreihenfolgen sowie operative Taktzeitvariationen. Sollen mehrere Fließstraßen mit differenzierten Produktionsparametern gekoppelt werden, steigt der Anspruch noch einmal erheblich. Bei der Konzipierung und Erprobung geeigneter Organisationsmodelle auf Basis diverser Produktionsszenarien kann auf den Einsatz der Simulationstechnik nicht verzichtet werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Insbesondere bei Antriebssystemen stehen die Energiekosten neben den Anschaffungskosten im Fokus. Jedoch bleiben weitere Folgekosten, die im Laufe des Betriebs eines Antriebssystems in einem Fördermittel entstehen, meist unberücksichtigt. Dieser Artikel beschreibt einen Ansatz, wie sich Lebenszykluskosten von Antriebssystemen in Stetigfördertechnik prognostizieren lassen. Mit Hilfe von allgemein bekannten Normen und Richtlinien kann der Lebenszyklus eines Antriebssystems von der Projektierung über die Herstellung bis zur Entsorgung nach dem Betrieb in Kostenarten eingeteilt und veranschaulicht werden. Unter Verwendung von direkter Verrechnung als auch der Kalkulation mit Prozesskosten wird eine hinreichende Genauigkeit anhand definierter Prozessketten erreicht. Auf Basis dieser Kostenkalkulationen kann ein mehrstufiges Prognosemodell gebildet werden. Somit konnten durch das entwickelnde Modell Anlagenbeispiele untersucht und berechnet werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Arbeit beschäftigt sich mit nicht in Rechnung stellbaren Wasserverlusten in städtischen Versorgungsnetzen in Entwicklungsländern. Es soll das Wissen über diese Verluste erweitert und aufgezeigt werden, ob diese auf ein ökonomisch vertretbares Maß reduziert werden können. Die vorliegende Doktorarbeit untersucht solche unberechneten Wasserverluste und versucht, neben der Quantifizierung von Leckagen auch Entscheidungswerkzeuge für ein verbessertes Management der Versorgungsnetze in Entwicklungsländern zu erarbeiten. Als Fallstudie dient Harare, die Hauptstadt von Simbabwe. Wasserverluste in Verteilungsnetzen sind unvermeidbar, sollten aber auf ein ökonomisch tragbares Niveau reduziert werden, wenn ein nachhaltiger Betrieb erreicht werden soll. Wasserverluste können sowohl durch illegale und ungenehmigte Anschlüsse oder durch Undichtigkeiten im Verteilnetz, als auch durch mangelhafte Mess- und Berechnungssysteme entstehen. Es sind bereits viele Ansätze zur Verringerung von Verlusten in Wasserverteilsystemen bekannt geworden, entsprechend existieren dazu auch zahlreiche Methoden und Werkzeuge. Diese reichen von computergestützten Verfahren über gesetzliche und politische Vorgaben sowie ökonomische Berechnungen bis hin zu Maßnahmen der Modernisierung der Infrastruktur. Der Erfolg dieser Anstrengungen ist abhängig von der Umsetzbarkeit und dem Umfeld, in dem diese Maßnahmen durchgeführt werden. Die Bewertung der Arbeitsgüte einer jeden Wasserversorgungseinheit basiert auf der Effektivität des jeweiligen Verteilungssystems. Leistungs- und Bewertungszahlen sind die meist genutzten Ansätze, um Wasserverteilsysteme und ihre Effizienz einzustufen. Weltweit haben sich zur Bewertung als Indikatoren die finanzielle und die technische Leistungsfähigkeit durchgesetzt. Die eigene Untersuchung zeigt, dass diese Indikatoren in vielen Wasserversorgungssystemen der Entwicklungsländer nicht zur Einführung von Verlust reduzierenden Managementstrategien geführt haben. Viele durchgeführte Studien über die Einführung von Maßnahmen zur Verlustreduzierung beachten nur das gesamte nicht in Rechnung stellbare Wasser, ohne aber den Anteil der Leckagen an der Gesamthöhe zu bestimmen. Damit ist keine Aussage über die tatsächliche Zuordnung der Verluste möglich. Aus diesem Grund ist ein Bewertungsinstrument notwendig, mit dem die Verluste den verschiedenen Ursachen zugeordnet werden können. Ein solches Rechenwerkzeug ist das South African Night Flow Analysis Model (SANFLOW) der südafrikanischen Wasser-Forschungskommission, das Untersuchungen von Wasserdurchfluss und Anlagendruck in einzelnen Verteilbezirken ermöglicht. In der vorliegenden Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass das SANFLOW-Modell gut zur Bestimmung des Leckageanteiles verwendet werden kann. Daraus kann gefolgert werden, dass dieses Modell ein geeignetes und gut anpassbares Analysewerkzeug für Entwicklungsländer ist. Solche computergestützte Berechnungsansätze können zur Bestimmung von Leckagen in Wasserverteilungsnetzen eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen (Artificial Neural Network – ANN), die trainiert und dann zur Vorhersage der dynamischen Verhältnisse in Wasserversorgungssystemen genutzt werden können. Diese Werte können mit der Wassernachfrage eines definierten Bezirks verglichen werden. Zur Untersuchung wurde ein Mehrschichtiges Künstliches Neuronales Netz mit Fehlerrückführung zur Modellierung des Wasserflusses in einem überwachten Abschnitt eingesetzt. Zur Bestimmung des Wasserbedarfes wurde ein MATLAB Algorithmus entwickelt. Aus der Differenz der aktuellen und des simulierten Wassernachfrage konnte die Leckagerate des Wasserversorgungssystems ermittelt werden. Es konnte gezeigt werden, dass mit dem angelernten Neuronalen Netzwerk eine Vorhersage des Wasserflusses mit einer Genauigkeit von 99% möglich ist. Daraus lässt sich die Eignung von ANNs als flexibler und wirkungsvoller Ansatz zur Leckagedetektion in der Wasserversorgung ableiten. Die Untersuchung zeigte weiterhin, dass im Versorgungsnetz von Harare 36 % des eingespeisten Wassers verloren geht. Davon wiederum sind 33 % auf Leckagen zurückzuführen. Umgerechnet bedeutet dies einen finanziellen Verlust von monatlich 1 Millionen Dollar, was 20 % der Gesamteinnahmen der Stadt entspricht. Der Stadtverwaltung von Harare wird daher empfohlen, aktiv an der Beseitigung der Leckagen zu arbeiten, da diese hohen Verluste den Versorgungsbetrieb negativ beeinflussen. Abschließend wird in der Arbeit ein integriertes Leckage-Managementsystem vorgeschlagen, das den Wasserversorgern eine Entscheidungshilfe bei zu ergreifenden Maßnahmen zur Instandhaltung des Verteilnetzes geben soll.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Studie geht es darum, ein umfassendes Bild bezüglich der Konsumenteneinstellungen, Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für ökologisch produzierte Lebensmittel und Lebensmittel verschiedener Herkünfte in Deutschland zu erhalten. Obwohl die regionale Herkunft von Lebensmitteln nicht offiziell und einheitlich geregelt ist und keiner Zertifizierung unterliegt wie die ökologische Produktion von Lebensmitteln, zeigen nationale und internationale Studien gleichermaßen, dass Konsumenten bereit sind, mehr für regionale als für ökologisch produzierte Lebensmittel zu bezahlen. Zur Erreichung des Forschungsziels wurde ein Kaufexperiment in Kombination mit einer Konsumentenbefragung, bestehend aus Fragen zum generellen Einkaufsverhalten, zu Einstellungen gegenüber regionalen und ökologisch produzierten Lebensmitteln und zu soziodemographischen Informationen durchgeführt. Im Kaufexperiment wurden die Attribute Produktherkunft, Produktionsweise und Preis anhand vier verschiedener Produkte (Äpfel, Butter, Mehl und Steaks) untersucht. Die Befragung, einschließlich des Experimentes, war durch Interviewer eines Marktforschungsinstituts initiiert, computergestützt und von den Konsumenten selbständig zu erledigen. Das Ziel war es 80 Konsumenten in jedem der acht Befragungsorte in verschiedenen Regionen Deutschlands zu befragen. Zur Auswertung des Experiments wurden RPL-Modell geschätzt, die die Konsumentenpräferenzen für die zu untersuchenden Produktattribute aufzeigen und die Berechnung von Zahlungsbereitschaften ermöglichen. Für die Gesamtheit der Konsumenten war die regionale Herkunft von Lebensmitteln wichtiger als die ökologische Produktion. Außerdem wurden Produktalternativen, die aus der Region stammen, immer stärker präferiert als Produkte aus Deutschland, aus einem Nachbarland und einem außereuropäischen Land. Weiterhin zeigte die Studie, dass Konsumentenpräferenzen produkt- und regionsspezifisch sind. Folglich wird empfohlen, in zukünftigen Studien unterschiedlich Produkte bzw. Produktgruppen und Konsumenten verschiedener Regionen einzubeziehen. Die zunehmenden Präferenzen und Zahlungsbereitschaften der Konsumenten für regionale Lebensmittel deuteten sowohl in dieser Dissertation als auch in vielen anderen nationalen und internationalen Studien darauf hin, dass es ein großes Potential für einen regionalen Lebensmittelmarkt gibt. Aus diesem Grund wird Produzenten und Vermarktern von ökologischen sowie konventionellen Produkten empfohlen, verstärkt in die Entwicklung von regionalen Versorgungsketten zu investieren.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

I en organisation belägen på Dalarnas landsbygd framkommer det i en medarbetarundersökning att ett ökande missnöje finns hos de anställda, där flera av problemen kan kopplas till den kraftiga expansion som organisationen just nu genomgår. Även en positiv organisationsförändring som tillväxt kan alltså bidra till problem hos de anställda. Denna studie har avsett att undersöka vilka utmaningar och möjligheter som upplevs hos de anställda i organisationen kopplat till den tillväxtfas de genomgår. Detta genom åtta djupintervjuer där urvalet var såväl chefer, medarbetare som HR-ansvariga. Utifrån respondenternas upplevelse av situationen fann vi fyra stora problemområden; avsaknad av gemensamma rutiner, otydliga roller, bristfällig information och kommunikation samt brist på proaktivt arbete för att säkerställa medarbetarnas kompetens. Vårt empiriska material tyder på att organisationen har ett gap när det kommer till utvecklingen av såväl de mänskliga resurserna, arbetssystem som ledarskapet. Antalet anställda ökar i en högre takt än organisationens infrastrukturella processer, något som kan ses som en organisatorisk växtvärk. Med utgångspunkt från resultatet ger vi förslag på vilka aktiviteter HR-funktionen bör fokusera på. För att bemöta utvecklingsgapet samt förhindra att fler växtvärkssymptom uppstår anser vi att HR bör fokusera på ett proaktivt arbete. En nyckelfaktor som vi genom vår utvecklade modell visar är att ledaren är av stor vikt för hur organisationen och dess medarbetare hanterar en växtvärkssituation. HR bör därför ha en klar bild över vilket stöd verksamhetens ledare behöver för att kunna skapa värde för organisationen, ledarna och medarbetarna. Några generella förslag på HR-aktiviteter går däremot inte att ge eftersom, precis som tidigare forskning visar, verksamheters individuella situation och kontext avgör vilka aktiviteter som är aktuella.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Landnutzungsänderungen sind eine wesentliche Ursache von Treibhausgasemissionen. Die Umwandlung von Ökosystemen mit permanenter natürlicher Vegetation hin zu Ackerbau mit zeitweise vegetationslosem Boden (z.B. nach der Bodenbearbeitung vor der Aussaat) führt häufig zu gesteigerten Treibhausgasemissionen und verminderter Kohlenstoffbindung. Weltweit dehnt sich Ackerbau sowohl in kleinbäuerlichen als auch in agro-industriellen Systemen aus, häufig in benachbarte semiaride bis subhumide Rangeland Ökosysteme. Die vorliegende Arbeit untersucht Trends der Landnutzungsänderung im Borana Rangeland Südäthiopiens. Bevölkerungswachstum, Landprivatisierung und damit einhergehende Einzäunung, veränderte Landnutzungspolitik und zunehmende Klimavariabilität führen zu raschen Veränderungen der traditionell auf Tierhaltung basierten, pastoralen Systeme. Mittels einer Literaturanalyse von Fallstudien in ostafrikanischen Rangelands wurde im Rahmen dieser Studie ein schematisches Modell der Zusammenhänge von Landnutzung, Treibhausgasemissionen und Kohlenstofffixierung entwickelt. Anhand von Satellitendaten und Daten aus Haushaltsbefragungen wurden Art und Umfang von Landnutzungsänderungen und Vegetationsveränderungen an fünf Untersuchungsstandorten (Darito/Yabelo Distrikt, Soda, Samaro, Haralo, Did Mega/alle Dire Distrikt) zwischen 1985 und 2011 analysiert. In Darito dehnte sich die Ackerbaufläche um 12% aus, überwiegend auf Kosten von Buschland. An den übrigen Standorten blieb die Ackerbaufläche relativ konstant, jedoch nahm Graslandvegetation um zwischen 16 und 28% zu, während Buschland um zwischen 23 und 31% abnahm. Lediglich am Standort Haralo nahm auch „bare land“, vegetationslose Flächen, um 13% zu. Faktoren, die zur Ausdehnung des Ackerbaus führen, wurden am Standort Darito detaillierter untersucht. GPS Daten und anbaugeschichtlichen Daten von 108 Feldern auf 54 Betrieben wurden in einem Geographischen Informationssystem (GIS) mit thematischen Boden-, Niederschlags-, und Hangneigungskarten sowie einem Digitales Höhenmodell überlagert. Multiple lineare Regression ermittelte Hangneigung und geographische Höhe als signifikante Erklärungsvariablen für die Ausdehnung von Ackerbau in niedrigere Lagen. Bodenart, Entfernung zum saisonalen Flusslauf und Niederschlag waren hingegen nicht signifikant. Das niedrige Bestimmtheitsmaß (R²=0,154) weist darauf hin, dass es weitere, hier nicht erfasste Erklärungsvariablen für die Richtung der räumlichen Ausweitung von Ackerland gibt. Streudiagramme zu Ackergröße und Anbaujahren in Relation zu geographischer Höhe zeigen seit dem Jahr 2000 eine Ausdehnung des Ackerbaus in Lagen unter 1620 müNN und eine Zunahme der Schlaggröße (>3ha). Die Analyse der phänologischen Entwicklung von Feldfrüchten im Jahresverlauf in Kombination mit Niederschlagsdaten und normalized difference vegetation index (NDVI) Zeitreihendaten dienten dazu, Zeitpunkte besonders hoher (Begrünung vor der Ernte) oder niedriger (nach der Bodenbearbeitung) Pflanzenbiomasse auf Ackerland zu identifizieren, um Ackerland und seine Ausdehnung von anderen Vegetationsformen fernerkundlich unterscheiden zu können. Anhand der NDVI Spektralprofile konnte Ackerland gut Wald, jedoch weniger gut von Gras- und Buschland unterschieden werden. Die geringe Auflösung (250m) der Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) NDVI Daten führte zu einem Mixed Pixel Effect, d.h. die Fläche eines Pixels beinhaltete häufig verschiedene Vegetationsformen in unterschiedlichen Anteilen, was deren Unterscheidung beeinträchtigte. Für die Entwicklung eines Echtzeit Monitoring Systems für die Ausdehnung des Ackerbaus wären höher auflösende NDVI Daten (z.B. Multispektralband, Hyperion EO-1 Sensor) notwendig, um kleinräumig eine bessere Differenzierung von Ackerland und natürlicher Rangeland-Vegetation zu erhalten. Die Entwicklung und der Einsatz solcher Methoden als Entscheidungshilfen für Land- und Ressourcennutzungsplanung könnte dazu beitragen, Produktions- und Entwicklungsziele der Borana Landnutzer mit nationalen Anstrengungen zur Eindämmung des Klimawandels durch Steigerung der Kohlenstofffixierung in Rangelands in Einklang zu bringen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, d.h. eine kohärente mentale Repräsentation von Textinhalten zu erstellen, ist eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche schulische und außerschulische Entwicklung. Es ist daher ein zentrales Anliegen des Bildungssystems Leseschwierigkeiten frühzeitig zu diagnostizieren und mithilfe zielgerichteter Interventionsprogramme zu fördern. Dies erfordert ein umfassendes Wissen über die kognitiven Teilprozesse, die dem Leseverstehen zugrunde liegen, ihre Zusammenhänge und ihre Entwicklung. Die vorliegende Dissertation soll zu einem umfassenden Verständnis über das Leseverstehen beitragen, indem sie eine Auswahl offener Fragestellungen experimentell untersucht. Studie 1 untersucht inwieweit phonologische Rekodier- und orthographische Dekodierfertigkeiten zum Satz- und Textverstehen beitragen und wie sich beide Fertigkeiten bei deutschen Grundschüler(inne)n von der 2. bis zur 4. Klasse entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass beide Fertigkeiten signifikante und eigenständige Beiträge zum Leseverstehen leisten und dass sich ihr relativer Beitrag über die Klassenstufen hinweg nicht verändert. Darüber hinaus zeigt sich, dass bereits deutsche Zweitklässler(innen) den Großteil geschriebener Wörter in altersgerechten Texten über orthographische Vergleichsprozesse erkennen. Nichtsdestotrotz nutzen deutsche Grundschulkinder offenbar kontinuierlich phonologische Informationen, um die visuelle Worterkennung zu optimieren. Studie 2 erweitert die bisherige empirische Forschung zu einem der bekanntesten Modelle des Leseverstehens—der Simple View of Reading (SVR, Gough & Tunmer, 1986). Die Studie überprüft die SVR (Reading comprehension = Decoding x Comprehension) mithilfe optimierter und methodisch stringenter Maße der Modellkonstituenten und überprüft ihre Generalisierbarkeit für deutsche Dritt- und Viertklässler(innen). Studie 2 zeigt, dass die SVR einer methodisch stringenten Überprüfung nicht standhält und nicht ohne Weiteres auf deutsche Dritt- und Viertklässler(innen) generalisiert werden kann. Es wurden nur schwache Belege für eine multiplikative Verknüpfung von Dekodier- (D) und Hörverstehensfertigkeiten (C) gefunden. Der Umstand, dass ein beachtlicher Teil der Varianz im Leseverstehen (R) nicht durch D und C aufgeklärt werden konnte, deutet darauf hin, dass das Modell nicht vollständig ist und ggf. durch weitere Komponenten ergänzt werden muss. Studie 3 untersucht die Verarbeitung positiv-kausaler und negativ-kausaler Kohärenzrelationen bei deutschen Erst- bis Viertklässler(inne)n und Erwachsenen im Lese- und Hörverstehen. In Übereinstimmung mit dem Cumulative Cognitive Complexity-Ansatz (Evers-Vermeul & Sanders, 2009; Spooren & Sanders, 2008) zeigt Studie 3, dass die Verarbeitung negativ-kausaler Kohärenzrelationen und Konnektoren kognitiv aufwändiger ist als die Verarbeitung positiv-kausaler Relationen. Darüber hinaus entwickelt sich das Verstehen beider Kohärenzrelationen noch über die Grundschulzeit hinweg und ist für negativ-kausale Relationen am Ende der vierten Klasse noch nicht abgeschlossen. Studie 4 zeigt und diskutiert die Nützlichkeit prozess-orientierter Lesetests wie ProDi- L (Richter et al., in press), die individuelle Unterschiede in den kognitiven Teilfertigkeiten des Leseverstehens selektiv erfassen. Hierzu wird exemplarisch die Konstruktvalidität des ProDi-L-Subtests ‚Syntaktische Integration’ nachgewiesen. Mittels explanatorischer Item- Repsonse-Modelle wird gezeigt, dass der Test Fertigkeiten syntaktischer Integration separat erfasst und Kinder mit defizitären syntaktischen Fertigkeiten identifizieren kann. Die berichteten Befunde tragen zu einem umfassenden Verständnis der kognitiven Teilfertigkeiten des Leseverstehens bei, das für eine optimale Gestaltung des Leseunterrichts, für das Erstellen von Lernmaterialien, Leseinstruktionen und Lehrbüchern unerlässlich ist. Darüber hinaus stellt es die Grundlage für eine sinnvolle Diagnose individueller Leseschwierigkeiten und für die Konzeption adaptiver und zielgerichteter Interventionsprogramme zur Förderung des Leseverstehens bei schwachen Leser(inne)n dar.