962 resultados para Malalts-Pastoral


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die großen christlichen Kirchen in Deutschland befinden sich in einem strukturellen Umbruch, der sich zunehmend auf die Pastoral der örtlichen Pfarreien und Kirchengemeinden auswirkt. Durch die Einführung von Verfahren aus dem New Public Management erhoffen sich Kirchenleitungen beider Konfessionen eine innerkirchliche Personalentwicklung, die vor allem das hauptberufliche Seelsorgepersonal neu motivieren soll. Insbesondere in der katholischen Kirche soll so - in Verbindung mit einem möglichst missionarisch wirksamen Neuaufbruch - die Transformation der ehemals volkskirchlich geprägten Pfarrgemeinden in eine sich neu abzeichnende Sozialgestalt von Kirche als Netzwerk größerer pastoraler Einheiten unterstützt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht an der interdisziplinären Schnittstelle von Organisationforschung und praktischer Theologie, inwieweit die Einführung von Zielvereinbarungsgesprächen (ZVG) führungsverantwortliche Priester in der Wahrnehmung ihrer Leitungsaufgabe stärkt. Über 300 leitende Priester aus den Erzbistümern Freiburg und Paderborn hatten an der empirischen Studie mit zwei Messzeitpunkten teilgenommen. 73 Priester waren an beiden Messzeitpunkten A (2007) und B (2008) beteiligt. Unmittelbar nach dem Zeitpunkt A besuchten die befragten Priester der Erzdiözese Freiburg eine ZVG-Einführungsschulung, der sich eine einjährige Gesprächspraxis anschloss. Die in der Erzdiözese Paderborn befragten Priester bildeten die Vergleichsgruppe (ohne entsprechendes Treatment).rn rnWesentliches Ergebnis der Studie sind empirische Hinweise auf signifikante Zusammenhänge zwischen dem priesterlichem Leitungsselbstverständnis, der ZVG-Umsetzung und der Einschätzung der eigenen Führungsqualität.rnrnIn den Selbsteinschätzungen der leitenden Priester (z.B. im Hinblick auf Leitungszufriedenheit, Bedeutung bzw. Gelingen von einzelnen Leitungs- und Gesprächsaspekten, etc.) zeigten sich zum Zeitpunkt A im Vergleich zwischen beiden Diözesen nur geringe Unterschiede. Dies gilt auch für die in A erfolgte Auswertung offener Fragen zum priesterlichen Selbstverständnis, welches als leitungs-amtliche Handlungs- und Objektorientierung in beiden Diözesen am wenigsten stark ausgeprägt war.Zum Zeitpunkt B verdeutlichte die Untersuchung des Tätigkeitsfelds Gemeindeleitung, dass dessen Bedeutung in Freiburg größer war als in Paderborn. Der hierfür erbrachte Kraft- bzw. Zeitaufwand war in Freiburg jedoch niedriger als in Paderborn, was als eine Frucht der verbindlichen ZVG-Einführung in Freiburg interpretiert werden kann. Deutlich wird auch, dass Priester, die der ZVG-Einführung eine hohe Bedeutung beimessen, mit ihren Mitarbeitern viele Gespräche planen. Weil Folgegespräche zum Zeitpunkt B im gleichen Umfang wie schon zum Zeitpunkt A geplant wurden, müssen die konkreten Gesprächserfahrungen in der A-Phase hinreichend positiv gewesen sein. Die Umsetzung zum Zeitpunkt B war jedoch nicht in dem zum Zeitpunkt A geplanten Maß erfolgt, was sich mit Prioritätsverschiebungen erklären lässt. Interessanterweise korreliert die Anzahl der geführten Zielvereinbarungsgespräche mit dem Dienst- und Lebensalter der Priester. Erfahrene Priester, die sich auf eine Mitarbeiterführung durch Zielvereinbarung einlassen, machen demnach gute Erfahrungen mit diesem Personalentwicklungsinstrument. rnrnInsgesamt können die Ergebnisse der Studie zu einer weiteren Kultivierung der Zielvereinbarungsgespräche im kirchlichen Dienst ermutigen. Bistümern, die noch keine Zielvereinbarungsgespräche eingeführt haben, kann eine Implementierung angeraten werden. rn

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rangelands store about 30% of the world’s carbon and support over 120 million pastoralists globally. Adjusting the management of remote alpine pastures bears a substantial climate change mitigation potential that can provide livelihood support for marginalized pastoralists through carbon payment. Landless pastoralists in Northern Pakistan seek higher income by cropping potatoes and peas over alpine pastures. However, tilling steep slopes without terracing exposes soil to erosion. Moreover, yields decline rapidly requiring increasing fertilizer inputs. Under these conditions, carbon payment could be a feasible option to compensate pastoralists for renouncing hazardous cropping while favoring pastoral activities. The study quantifies and compares C on cropped and grazed land. The hypothesis was that cropping on alpine pastures reduces former carbon storage. The study area located in the Naran valley of the Pakistani Himalayas receives an annual average of 819 mm of rain and 764 mm of snow. Average temperatures remain below 0°C from November to March while frost may occur all year round. A total of 72 soil core samples were collected discriminating land use (cropping, pasture), aspect (North, South), elevation (low 3000, middle 3100, and high 3200 m a.s.l.), and soil depth (shallow 0-10, deep 10-30 cm). Thirty six biomass samples were collected over the same independent variables (except for soil depth) using a 10x10x20 cm steal box inserted in the ground for each sample. Aboveground biomass and coarse roots were separated from the soil aggregate and oven-dried. Soil organic carbon (SOC) and biomass carbon (BC) were estimated through a potassium dichromate oxidation treatment. The samples were collected during the second week of October 2010 at the end of the grazing and cropping season and before the first snowfall. The data was statistically analyzed by means of a one-way analysis of variance. Results show that all variables taken separately have a significant effect on mean SOC [%]: crop/pasture 1.33/1.6, North/South 1.61/1.32, low/middle/high 1.09/1.62/1.68, shallow/deep 1.4/1.53. However, for BC, only land use has a significant effect with more than twice the amount of carbon in pastures [g m-2]: crop/pasture 127/318. These preliminary findings suggest that preventing the conversion of pastures into cropping fields in the Naran valley avoids an average loss of 12.2 t C ha-1 or 44.8 t CO2eq ha-1 representing a foreseeable compensation of 672 € ha-1 for the Naran landless pastoralists who would renounce cropping. The ongoing study shall provide a complete picture for carbon payment integrating key aspects such as the rate of cropping encroachment over pastures per year, the methane leakage from the system due to livestock enteric fermentation, the expected cropping income vs. livestock income and the transaction costs of implementing the mitigation project, certifying it, and verifying carbon credits. A net present value over an infinite time horizon for the mitigation scenario shall be estimated on an iterative simulation to consider weather and price uncertainties. The study will also provide an estimate of the minimum price of carbon at which pastoralists would consider engaging in the mitigation activity.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The majority of those living in the border region of Kenya, Sudan, and Uganda are pastoralists, whose livelihoods are dictated by the upkeep and size of their herds. Harsh environmental conditions force pastoralists to migrate in search of water and pasturelands during the dry season. With limited access to water and competing rights to land, inter-tribal conflict arises when pastoralists from one tribe enter the territory of another. The increased availability of small arms in the region from past wars increasingly makes ordinary clashes fatal. Governments in the region have responded with heavy-handed coercive disarmament operations. These have led to distrust and subsequent violent clashes between communities and security providers. This report reviews the scale, consequences of, and responses to the many pastoral conflicts, utilizing methodological tools such as key informant interviews, retrospective analy¬sis, and a thorough review of available literature.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: