998 resultados para Great Moderation


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Sedimentationsraum der südwestlichen Ostsee verdient der nordöstliche Teil der Kieler Bucht besonderes Interesse. Dort öffnet sich die wichtigste Verbindung zwischen Ostsee und Nordsee. Von den Austauschvorgängen, durch welche diese Meeresräume aufeinander Einfluß nehmen, ist gerade jenes Gebiet entscheidend betroffen. Die Beobachtung der Dynamik des Austausches, die Beobachtung der Transportlast, welche von den Wassermassen bewegt wird, und schließlich auch die Beobachtung der Beziehungen, welche sich zwischen dem Zusammentreffen von Wassermassen unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften und der Sedimentbildung ergeben, läßt deshalb vor allem dort wesentliche Hinweise zum Verständnis der Sedimentationsvorgänge in der südlichen Ostsee erhoffen. In der vorliegenden Arbeit wurden an 49 Durchschnittsproben die Korngrößenverteilungen und Schwermineralgehalte von Sedimenten aus dem Südausgang des Großen Beltes untersucht. 1. Es wurden sechs in sich morphologisch etwa gleichwertige Gebiete ausgegliedert, die jeweils durch Sedimente mit ähnlichen Korngrößenverteilungen ausgezeichnet sind. Nach Lage, Typ und genetischer Ausdeutbarkeit fügen sich diese Gebiete dem von O. PRATJE (1939, 1948) gegebenen Modell der Sedimentationszonen gut ein. 2. Innerhalb dieser Gebiete ergibt sich für Sande in mehr als 20 m Wassertiefe südwärts gerichteter Transport. Oberhalb dieser Tiefe läßt sich stellenweise nordwärts gerichteter Transport nachweisen. 3. Der Schwermineralgehalt der Sedimente bleibt immer unter zwei Prozent. Die höchsten Anteile (1,7 bzw. 1,9%) werden in den Sedimenten der Tiefen Rinne und der ufernahen Bereiche des Großen Beltes angetroffen. 4. Die Korngrößenverteilungen der Sedimente werden nach der Lage der Modi in bis zu drei (Kies-, Sand-, Silt-) Komponenten zerlegt. Die Beteiligung der Silt-Komponente wird entscheidend von der Salzgehaltssprungschicht beeinflußt. 5. Es bestehen offensichtlich Zusammenhänge zwischen der Schlicksedimentation und der Salzgehaltsschichtung auch in der weiteren südlichen Ostsee.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The distribution of seagrass and associated benthic communities on the reef and lagoon of Low Isles, Great Barrier Reef, was mapped between the 29 July and 29 August 1997. For this survey, observers walked or free-dived at survey points positioned approximately 50 m apart along a series of transects. Visual estimates of above-ground seagrass biomass and % cover of each benthos and substrate type were recorded at each survey point. A differential handheld global positioning system (GPS) was used to locate each survey point (accuracy ±3m). A total of 349 benthic survey points were examined. To assist with mapping meadow/habitat type boundaries, an additional 177 field points were assessed and a georeferenced 1:12,000 aerial photograph (26th August 1997) was used as a secondary source of information. Bathymetric data (elevation below Mean Sea Level) measured at each point assessed and from Ellison (1997) supplemented information used to determine boundaries, particularly in the subtidal lagoon. 127.8 ±29.6 hectares was mapped. Seagrass and associated benthic community data was derived by haphazardly placing 3 quadrats (0.25m**2) at each survey point. Seagrass above ground biomass (standing crop, grams dry weight (g DW m**-2)) was determined within each quadrat using a non-destructive visual estimates of biomass technique and the seagrass species present identified. In addition, the cover of all benthos was measured within each of the 3 quadrats using a systematic 5 point method. For each quadrat, frequency of occurrence for each benthic category was converted to a percentage of the total number of points (5 per quadrat). Data are presented as the average of the 3 quadrats at each point. Polygons of discrete seagrass meadow/habitat type boundaries were created using the on-screen digitising functions of ArcGIS (ESRI Inc.), differentiated on the basis of colour, texture, and the geomorphic and geographical context. The resulting seagrass and benthic cover data of each survey point and for each seagrass meadow/habitat type was linked to GPS coordinates, saved as an ArcMap point and polygon shapefile, respectively, and projected to Universal Transverse Mercator WGS84 Zone 55 South.