990 resultados para karl II. von spanien
Resumo:
Transcatheter aortic valve replacement (TAVR) as well as thoracic and abdominal endovascular aortic repair (TEVAR and EVAR) rely on accurate pre- and postprocedural imaging. This review article discusses the application of imaging, including preprocedural assessment and measurements as well as postprocedural imaging of complications. Furthermore, the exciting perspective of computational fluid dynamics (CFD) based on cross-sectional imaging is presented. TAVR is a minimally invasive alternative for treatment of aortic valve stenosis in patients with high age and multiple comorbidities who cannot undergo traditional open surgical repair. Given the lack of direct visualization during the procedure, pre- and peri-procedural imaging forms an essential part of the intervention. Computed tomography angiography (CTA) is the imaging modality of choice for preprocedural planning. Routine postprocedural follow-up is performed by echocardiography to confirm treatment success and detect complications. EVAR and TEVAR are minimally invasive alternatives to open surgical repair of aortic pathologies. CTA constitutes the preferred imaging modality for both preoperative planning and postoperative follow-up including detection of endoleaks. Magnetic resonance imaging is an excellent alternative to CT for postoperative follow-up, and is especially beneficial for younger patients given the lack of radiation. Ultrasound is applied in screening and postoperative follow-up of abdominal aortic aneurysms, but cross-sectional imaging is required once abnormalities are detected. Contrast-enhanced ultrasound may be as sensitive as CTA in detecting endoleaks.
Resumo:
Das Studium der Überlieferung und Repertoirbildung gibt über die Art der Nutzung von musikalischen Werken Aufschluss. Im iberischen Raum wurde im 16. Jh. das internationale Messenrepertoire aus Italien und Flamen ausgiebig genutzt, doch waren die kommerziellen Wege für die Beziehung wichtiger als politische Allianzen.
Resumo:
Einleitung: Die Anzahl zahnärztlicher Zemente sowie Restaurationsmaterialien steigt stetig. Die richtige Zementwahl für einen zuverlässigen Haftverbund zwischen Restaurationsmaterial und Zahnsubstanz ist von Interesse für den Kliniker. Ziel der vorliegenden in vitro-Studie war es daher, den Dentinhaftverbund von verschiedenen Zementen in Kombination mit verschiedenen indirekten Restaurationsmaterialien zu untersuchen. Material und Methoden: Zylindrische Probekörper aus sechs Restaurationsmaterialien (Goldlegierung, Titan, Feldspat-Keramik, Leuzit-Glaskeramik, Zirkon sowie Komposit) wurden an einem Ende plangeschliffen und sandgestrahlt. Die Zylinder aus Feldspat-Keramik und Leuzit-Glaskeramik wurden zusätzlich mit Flusssäure geätzt und silanisiert. Die Zylinder wurden anschliessend mit acht Zementen auf plangeschliffenes Dentin extrahierter menschlicher Zähne zementiert (ein Zink-Phosphatzement (DeTrey Zinc), ein konventioneller Glasionomerzement (Fuji I), ein kunststoffmodifizierter Glasionomerzement (Fuji Plus), ein "etch-&-rinse" Kompositzement (Variolink II), zwei "self-etch" Kompositzemente (Panavia F2.0 und Multilink) und zwei "self-adhesive" Kompositzemente (RelyX Unicem Aplicap und Maxcem)). Nach einwöchiger Wasserlagerung bei 37°C wurden die Dentinhaftwerte der Zylinder (n=8 pro Gruppe) mittels Scherkraft-Test gemessen. Zusätzlich wurde das Frakturmuster unter dem Lichtmikroskop bestimmt. Die Haftwerte wurden mittels zweifaktorieller ANOVA und einem post hoc-Test analysiert (Signifikanzniveau α = 0.05). Resultate: Sowohl das Restaurationsmaterial wie auch der Zement hatten einen statistisch signifikanten Effekt auf den Haftverbund. Der Zink-Phosphatzement sowie beide Glasionomerzemente zeigten die niedrigsten Haftwerte. Die höchsten Haftwerte wurden mit beiden "self-etch" und einem der zwei "self-adhesive" Kompositzementen erzielt. Im Allgemeinen variierte das Frakturmuster deutlich je nach Zement und Restaurationsmaterial. Schlussfolgerungen: Der Dentinhaftverbund wurde stärker vom Zement beeinflusst als vom Restaurationsmaterial. Die Kompositzemente erzielten im Grossen und Ganzen die höchsten Haftwerte.
Resumo:
[Naphtali Herz Wessely.] Aus dem Hebr. [von David Friedländer]
Resumo:
hrsg. von Karl Ed. Klopfer. Mit einer Vorbemerkung von ... Ernst Hallier
Resumo:
nach d. Rituale bearb. u. in's Dt. übertr. von Seckel Bamberger
Resumo:
aufgesetzt von Carl Anton
Resumo:
von G. Wolf
Resumo:
OBJECTIVE The ACCESS treatment model offers assertive community treatment embedded in an integrated care program to patients with psychoses. Compared to standard care and within a controlled study, it proved to be more effective in terms of service disengagement and illness outcomes in patients with schizophrenia spectrum disorders over 12 months. ACCESS was implemented into clinical routine and its effectiveness assessed over 24 months in severe schizophrenia spectrum disorders and bipolar I disorder with psychotic features (DSM-IV) in a cohort study. METHOD All 115 patients treated in ACCESS (from May 2007 to October 2009) were included in the ACCESS II study. The primary outcome was rate of service disengagement. Secondary outcomes were change of psychopathology, severity of illness, psychosocial functioning, quality of life, satisfaction with care, medication nonadherence, length of hospital stay, and rates of involuntary hospitalization. RESULTS Only 4 patients (3.4%) disengaged with the service. Another 11 (9.6%) left because they moved outside the catchment area. Patients received a mean of 1.6 outpatient contacts per week. Involuntary admissions decreased from 34.8% in the 2 previous years to 7.8% during ACCESS (P < .001). Mixed models repeated-measures analyses revealed significant improvements among all patients in psychopathology (effect size d = 0.64, P < .001), illness severity (d = 0.84, P = .03), functioning level (d = 0.65, P < .001), quality of life (d = 0.50, P < .001), and client satisfaction (d = 0.11, P < .001). At 24 months, 78.3% were fully adherent to medication, compared to 25.2% at baseline (P = .002). CONCLUSIONS ACCESS was successfully implemented in clinical routine and maintained excellent rates of service engagement and other outcomes in patients with schizophrenia spectrum disorders or bipolar I disorder with psychotic features over 24 months. TRIAL REGISTRATION ClinicalTrials.gov identifier: NCT01888627.
Resumo:
Das nationale Forschungsprogramm NFP 61 «Nachhaltige Wassernutzung » des Schweizerischen Nationalfonds hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Grundlagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in der Schweiz zu liefern. Als Teil dieses Forschungsvorhabens wurde im Rahmen des Projektes MontanAqua die Wasserbewirtschaftung der Region Crans-Montana-Sierre (Wallis) untersucht. Es ging dabei darum, in enger Zusammenarbeit mit den in der Region betroffenen Akteuren nachhaltige Wassernutzungsstrategien für die Zukunft zu entwickeln. MontanAqua hat sich vertieft mit den bestehenden Systemen der Wasserbewirtschaftung auf der regionalen Skala (11 Gemeinden) auseinandergesetzt. Dazu wurden die zukünftigen Auswirkungen der klimatischen und sozioökonomischen Veränderungen einbezogen. Das Forschungsteam analysierte die aktuelle Situation anhand von quantitativen, qualitativen sowie kartografischen Methoden und kombinierte diese mit Modellberechnungen. Für die Modellierung der Zukunft wurden regionale Klimaszenarien und vier mit lokalen Akteuren entwickelte sozioökonomische Szenarien verwendet. Dieser Überblick fasst die Resultate des Projektes MontanAqua zusammen. Fünf wesentliche Fragen werden beantwortet und fünf Kernbotschaften erläutert. Zudem sind Empfehlungen für die Verantwortlichen der regionalen und kantonalen Wasserbewirtschaftung formuliert.
Resumo:
J. L. Palache