Dentinhaftung von Zementen. Der Haftverbund von Zementen mit Dentin in Kombination mit verschiedenen indirekten Restaurationsmaterialien
Data(s) |
2011
|
---|---|
Resumo |
Einleitung: Die Anzahl zahnärztlicher Zemente sowie Restaurationsmaterialien steigt stetig. Die richtige Zementwahl für einen zuverlässigen Haftverbund zwischen Restaurationsmaterial und Zahnsubstanz ist von Interesse für den Kliniker. Ziel der vorliegenden in vitro-Studie war es daher, den Dentinhaftverbund von verschiedenen Zementen in Kombination mit verschiedenen indirekten Restaurationsmaterialien zu untersuchen. Material und Methoden: Zylindrische Probekörper aus sechs Restaurationsmaterialien (Goldlegierung, Titan, Feldspat-Keramik, Leuzit-Glaskeramik, Zirkon sowie Komposit) wurden an einem Ende plangeschliffen und sandgestrahlt. Die Zylinder aus Feldspat-Keramik und Leuzit-Glaskeramik wurden zusätzlich mit Flusssäure geätzt und silanisiert. Die Zylinder wurden anschliessend mit acht Zementen auf plangeschliffenes Dentin extrahierter menschlicher Zähne zementiert (ein Zink-Phosphatzement (DeTrey Zinc), ein konventioneller Glasionomerzement (Fuji I), ein kunststoffmodifizierter Glasionomerzement (Fuji Plus), ein "etch-&-rinse" Kompositzement (Variolink II), zwei "self-etch" Kompositzemente (Panavia F2.0 und Multilink) und zwei "self-adhesive" Kompositzemente (RelyX Unicem Aplicap und Maxcem)). Nach einwöchiger Wasserlagerung bei 37°C wurden die Dentinhaftwerte der Zylinder (n=8 pro Gruppe) mittels Scherkraft-Test gemessen. Zusätzlich wurde das Frakturmuster unter dem Lichtmikroskop bestimmt. Die Haftwerte wurden mittels zweifaktorieller ANOVA und einem post hoc-Test analysiert (Signifikanzniveau α = 0.05). Resultate: Sowohl das Restaurationsmaterial wie auch der Zement hatten einen statistisch signifikanten Effekt auf den Haftverbund. Der Zink-Phosphatzement sowie beide Glasionomerzemente zeigten die niedrigsten Haftwerte. Die höchsten Haftwerte wurden mit beiden "self-etch" und einem der zwei "self-adhesive" Kompositzementen erzielt. Im Allgemeinen variierte das Frakturmuster deutlich je nach Zement und Restaurationsmaterial. Schlussfolgerungen: Der Dentinhaftverbund wurde stärker vom Zement beeinflusst als vom Restaurationsmaterial. Die Kompositzemente erzielten im Grossen und Ganzen die höchsten Haftwerte. The number of both luting agents and restorative materials available on the market has rapidly increased. This study compared various types of luting agents when used to bond different indirect, laboratory restorative materials to dentin. Cylinders were produced of six restorative materials (gold alloy, titanium, feldspathic porcelain, leucite-glass ceramic, zirconia, and an indirect resin composite). Following relevant pretreatment, the end surface of the cylinders were luted to ground, human dentin with eight different luting agents (DeTrey Zinc [zinc phosphate cement], Fuji I [conventional glass ionomer cement], Fuji Plus [resin-modified glass ionomer cement], Variolink II [conventional etch-and-rinse resin cement], Panavia F2.0 and Multilink [self-etch resin cements], RelyX Unicem Aplicap and Maxcem [self-adhesive resin cements]). After water storage at 37 °C for one week, the shear bond strength of the specimens was measured and the fracture mode was examined stereo-microscopically. Restorative material and luting agent both had a significant effect on bond strength and there was a significant interaction between the two variables. The zinc phosphate cement and the glass ionomer cements resulted in the lowest bond strengths, whereas the highest bond strengths were found with the two self-etch and one of the self-adhesive resin cements. |
Formato |
application/pdf application/pdf |
Identificador |
http://boris.unibe.ch/54952/1/smfz_12_2011_Dentinhaftung.pdf http://boris.unibe.ch/54952/2/f-smfz-12_2011-praxis.pdf Peutzfeldt, Anne; Sahafi, Alireza; Flury, Simon (2011). Dentin bonding of cements. The bonding of cements with dentin in combination with various indirect restorative materials. Schweizerische Monatsschrift für Zahnmedizin, 121(12), pp. 1153-1163. Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft doi:10.7892/boris.54952 info:pmid:22203577 urn:issn:0256-2855 |
Idioma(s) |
deu fra |
Publicador |
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft |
Relação |
http://boris.unibe.ch/54952/ |
Direitos |
info:eu-repo/semantics/openAccess info:eu-repo/semantics/openAccess |
Fonte |
Peutzfeldt, Anne; Sahafi, Alireza; Flury, Simon (2011). Dentin bonding of cements. The bonding of cements with dentin in combination with various indirect restorative materials. Schweizerische Monatsschrift für Zahnmedizin, 121(12), pp. 1153-1163. Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft |
Palavras-Chave | #610 Medicine & health |
Tipo |
info:eu-repo/semantics/contributionToPeriodical info:eu-repo/semantics/publishedVersion NonPeerReviewed |