918 resultados para Selbst-Organisation, aromatische Amide, supramolekulare Polymere, OPBA
Resumo:
Die Beiträge des Bandes beleuchten Stand und Perspektiven der historischen Bewegungsforschung mit Blick auf theoretische und konzeptionelle Perspektiven. In empirischen Fallstudien werden gängige Theoreme der Bewegungsforschung einer näheren Betrachtung unterzogen. Die vor allem seitens der Sozialwissenschaften entwickelten Ansätze werden auf historische Fragestellungen und Quellen bezogen und im Hinblick auf ihre analytische Tragweite – und ihre Grenzen – analysiert
Resumo:
von Carl Heinrich Cornill
Resumo:
We recently reported on the synthesis and pairing properties of the DNA analogue bicyclo[3.2.1]amide DNA (bca-DNA). In this analogue the nucleobases are attached via a linear, 4-bond amide-linker to a structurally preorganized sugar-phosphate backbone unit. To define the importance of the degree of structural rigidity of the bca-backbone unit on the pairing properties, we designed the structurally simpler cyclopentane amide DNA (cpa-DNA), in which the bicyclo[3.2.1]-scaffold was reduced to a cyclopentane unit while the base-linker was left unchanged. Here we present a synthetic route to the enantiomerically pure cpa-DNA monomers and the corresponding phosphoramidites containing the bases A and T, starting from a known, achiral precursor in 9 and 12 steps, respectively. Fully modified oligodeoxynucleotides were synthesized by standard solid-phase oligonucleotide chemistry, and their base-pairing properties with complementary oligonucleotides of the DNA-, RNA-, bca-DNA-, and cpa-DNA-backbones were assessed by UV melting curves and CD-spectroscopic methods. We found that cpa-oligoadenylates form duplexes with complementary DNA that are less stable by -2.7 degrees C/mod. compared to DNA. The corresponding cpa-oligothymidylates do not participate in complementary base-pairing with any of the investigated backbone systems except with its own (homo-duplex). As its congener bca-DNA, cpa-DNA seems to prefer left-handed helical duplex structures with DNA or with itself as indicated by the CD spectra
Resumo:
cpa-DNA monomers containing the bases adenine and thymine have been synthesized starting from the known compound 1 in 12 steps. Partially and fully modified cpa-thymidine and cpa-adenosine containing oligodeoxynucleotides were synthesized by standard oligonucleotide chemistry. Fully modified homo-cpa-A sequences lead to duplex destabilization by -1.4 degrees C/mod. relative to DNA. As its congener bca-DNA, cpa-DNA prefers left-handed duplex formation where possible
Resumo:
The design, synthesis and base-pairing properties of bicyclo[3.2.1]amide-(bca)DNA, a novel phosphodiester based DNA analogue, is reported. This analogue consists of a conformationally constrained backbone entity which emulates a B-DNA geometry, to which the nucleobases were attached via an extended, acyclic amide linker. Homobasic adenine-containing bca-decamers form duplexes with complementary oligonucleotides containing the bca-, the DNA the RNA and, surprisingly, also the L-RNA backbone. UV- and CD-spectroscopic investigations revealed the duplexes with D- or L-complement to be of similar stability and enantiomorphic in structure. Bca-oligonucleotides containing all four bases form strictly antiparallel, left-handed complementary duplexes with itself and complementary DNA but not with RNA. Base-mismatch discrimination is comparable to that of DNA while the overall thermal stabilities of bca-oligonucleotide duplexes are inferior relative to that of DNA or RNA. A detailed molecular modeling study of left- and right-handed bca-DNA containing duplexes showed only minor changes in the backbone structure and revealed a structural switch around the base-linker unit to be responsible for the generation of enantiomorphic duplex structures. The obtained data are discussed with respect to the structural and energetic role of the ribofuranose entities in DNA and RNA association
Resumo:
von Hellmuth Will
Resumo:
Boberach: Unter Berufung auf die Verfolgung des Kölner Oberprokurators Leue wegen Preßvergehen und dessen Denkschrift über geheime Gerichtsverhandlungen von 1846 kritisieren zwei Aufsätze in der "Konstitutionellen Zeitung" die Strafjustiz in politischen Sachen vor dem Kammergericht. Die neue Justizorganisation darf nicht aufgeschoben werden, sie muß auch die Patrimonialgerichtsbarkeit beseitigen
Resumo:
Die Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften ist enorm gestiegen. Dieser Band widmet sich der Organisation von Bildung in Schule, Berufsbildung und Hochschule. Die Beiträge befassen sich mit noch wenig untersuchten Phänomenen der Entstehung, dem Funktionieren und der Entwicklung von Bildungsorganisationen sowie deren Prozessen der Herstellung und (ungleichen) Verteilung von Bildung. Die Organisation von Bildung in Form von Schulen ist allgegenwärtig und gleichzeitig unhinterfragt. Dieser Band diskutiert vor dem Hintergrund der enorm gestiegenen Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften, wie unterschiedliche Typen von Bildungsorganisationen im Bereich von Schule, Berufsbildung oder Hochschule entstehen, funktionieren und sich weiterentwickeln. Er fragt nach den Prozessen, durch die die Subjekte gebildet und Ungleichheiten reproduziert werden. Die theoretisch-konzeptionellen und empirischen Beiträge beleuchten vielfältige Perspektiven und führen bildungs- und organisationssoziologische Forschungsergebnisse innovativ zusammen.
Resumo:
Boberach: Die Landesverteidigung muß auf der Grundlage der Volksbewaffnung mit Wehrpflicht vom 20. bis 50. Lebensjahr organisiert sein. Stellvertretung wird gestattet. Die Offiziere sollen frei gewählt werden, der oberste Verwaltungsrat des Heeres auch Kriegsgericht sein. Die Rüstung kann mit Anleihen finanziert werden, die später durch die Einsparungen infolge Verminderung des stehenden Heeres zu tilgen sind
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ansprache des scheidenden Oberkommandanten des bisherigen akademischen Juristen-Korps
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der Mainzer Stadtvorstand bezeichnet das (revolutionäre) Bürger-Komitee als nicht repräsentativ im Hinblick auf die Gesamtbevölkerung