974 resultados para Brighton (Mich.)
Resumo:
Als man nach dem ersten Weltkrieg im verkleinerten Deutschland nach der Möglichkeit von Neulandgewinnung suchte, dachte man auch an eineTrockenlegung der ostpreußischen Haffe. Aus diesem Anlaß wurden umfangreiche Bohrungen ausgeführt, um ein möglichst genaues Bild vom Untergrunde der Haffe zu bekommen. Auf Veranlassung der Preußischen Geologischen Landesanstalt wurde ich mit der Untersuchung der Diatomeen in den Bohrproben beauftragt. Die Arbeit wurde 1934 begonnen und Ende 1937 wurde der letzte Arbeitsbericht abgeliefert. Die beabsichtigte Veröffentlichung ist bisher unterblieben, weil die Druckvorlagen später verloren gegangen sind. Seitdem sind über die Haffuntersuchungen mehrere Teilergebnisse veröffentlicht worden, von denen hier schon wegen der Terminologie die pollenanalytischen Arbeiten von L. HEIN (1941) und HUGO GROSS (1941) erwähnt seien, auf die im Abschnitt Il 2e näher eingegangen wird. Bei der geologischen Auswertung war Zurückhaltung geboten; denn es wäre gewagt, allein aus der Perspektive der Diatomeenforschung endgültige Aussagen machen zu wollen. Darum habe ich mich bemüht, das Material so weit aufzuschließen, daß es Geologen später auch bei veränderter Fragestellung auswerten können. "Die Theorien wechseln, aber die Tatsachen bleiben." Der Initiative des Herrn Prof. Dr. K. GRIPP und der finanziellen Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist es zu verdanken, daß die vorliegende Arbeit im Druck erscheinen kann. Zusammenfassung 1. Nur in den alluvialen Schichten des Kurischen Haffs wurden Diatomeen gefunden. 2. Die Diatomeenflora des Kurischen Haffs besteht zur Hauptsache aus Süßwasserformen. 3. Salzwasserformen finden sich in allen Schichten verstreut unter der Süßwasserflora. Wenn sie auch nach Zahl der Arten in manchen Proben einen erheblichen Prozentsatz der Flora ausmachen, so ist doch die Zahl der Individuen stets so gering, daß man nirgends von einer Brackwasserflora sprechen kann. 4. Die Süßwasserflora besteht in den unteren Schichten vorwiegend aus Grundformen; und zwar machen die epiphytischen Bewohner flacher Sumpfgewässer einen großen Teil der Flora aus. 5. In einzelnen Bohrungen kommt in den untersten alluvialen Schichten eine Grundflora mit zahlreichen Mastogloien vor. Dies sind die ältesten diatomeenführenden Schichten, entstanden in isolierten Sumpfgewässern. 6. Die übrigen Schichten mit überwiegender Grundflora sind vermutlich Ablagerungen der Ancyluszeit. 7. Die oberen Schichten, in denen die Planktondiatomeen überwiegen, dürften größtenteils der Litorina-Transgressionszeit angehören, jedoch ist der Transgressions-Kontakt nicht klar zu erkennen. 8. Das Ende der Litorinazeit ist noch weniger erkennbar, da eine grundsätzliche Veränderung der Flora nach oben nicht zu beobachten ist. 9. Die ostbaltischen Charakterformen sind in allen Schichten vertreten.
Resumo:
The aim of this paper Is lo discuss the influence of the selection of the interpolation kernel in the accuracy of the modeling of the internal viscous dissipation in Tree surface Hows, Simulations corresponding to a standing wave* for which an analytic solution available, are presented. Wendland and renormalized Gaussian kernels are considered. The differences in the flow pattern* and Internal dissipation mechanisms are documented for a range of Reynolds numbers. It is shown that the simulations with Wendland kernels replicate the dissipation mechanisms more accurately than those with a renormalized Gaussian kernel. Although some explanations are hinted we have Tailed to clarify which the core structural reasons for Mich differences are*
Resumo:
Contiene con portadilla propia : Mich. Io. Bodini Panegyricus Beato Thomae archiep. valent. scriptus ..
Resumo:
This paper describes the adaptation approach of reusable knowledge representation components used in the KSM environment for the formulation and operationalisation of structured knowledge models. Reusable knowledge representation components in KSM are called primitives of representation. A primitive of representation provides: (1) a knowledge representation formalism (2) a set of tasks that use this knowledge together with several problem-solving methods to carry out these tasks (3) a knowledge acquisition module that provides different services to acquire and validate this knowledge (4) an abstract terminology about the linguistic categories included in the representation language associated to the primitive. Primitives of representation usually are domain independent. A primitive of representation can be adapted to support knowledge in a given domain by importing concepts from this domain. The paper describes how this activity can be carried out by mean of a terminological importation. Informally, a terminological importation partially populates an abstract terminology with concepts taken from a given domain. The information provided by the importation can be used by the acquisition and validation facilities to constraint the classes of knowledge that can be described using the representation formalism according to the domain knowledge. KSM provides the LINK-S language to specify terminological importation from a domain terminology to an abstract one. These terminologies are described in KSM by mean of the CONCEL language. Terminological importation is used to adapt reusable primitives of representation in order to increase the usability degree of such components in these domains. In addition, two primitives of representation can share a common vocabulary by importing common domain CONCEL terminologies (conceptual vocabularies). It is a necessary condition to make possible the interoperability between different, heterogeneous knowledge representation components in the framework of complex knowledge - based architectures.
Resumo:
Copia digital: Biblioteca Valenciana, 2011
Resumo:
1910
Resumo:
v.36:no.8(1957)
Resumo:
1907
Resumo:
1904
Resumo:
1901
Resumo:
1900
Resumo:
This layer is a georeferenced raster image of the historic paper map entitled: Map of the city of New Orleans showing location of exposition grounds and all approaches thereto by land & water, [by] the World's Industrial and Cotton Centennial Exposition, New Orleans, La., U.S.A., Department of Installation. It was published by The Exposition ca. 1884. Scale [ca. 1:2,000]. Covers also adjacent portions of Jefferson and St. Bernard Parishes. The image inside the map neatline is georeferenced to the surface of the earth and fit to the Louisiana State Plane Coordinate System, South NAD83 (in Feet) (Fipszone 1702). All map collar and inset information is also available as part of the raster image, including any inset maps, profiles, statistical tables, directories, text, illustrations, or other information associated with the principal map. This map shows features such as exposition grounds, railroads, roads, canals, levees, drainage, block numbers, land ownership in outlying areas, selected public and industrial buildings, cemeteries, Parish boundaries, ferry routes, and more. Depths shown by soundings. Includes inset views, plans, and engravings: Perspective view of the buildings and grounds from the Northeast -- Mexican national headquarters -- Grand Rapids (Mich.) furniture pavilion -- [South pass] -- View of New Orleans in 1719 -- Railroad map of Louisiana and Texas -- Plan of New Orleans in 1770 by Capt.n Pittman of the British Army -- Ground plan -- United States and state exhibits -- Art gallery -- Main building -- Factories and Mills -- Horticultural hall. This layer is part of a selection of digitally scanned and georeferenced historic maps from The Harvard Map Collection as part of the Imaging the Urban Environment project. Maps selected for this project represent major urban areas and cities of the world, at various time periods. These maps typically portray both natural and manmade features at a large scale. The selection represents a range of regions, originators, ground condition dates, scales, and purposes.
Resumo:
Als Alfred Merz mich aufforderte, die sedimentpetrographische Bearbeitung der "Meteor"-Expedition zu übernehmen, schwebte mir von vornherein als Ziel vor, die Sedimente nicht nur in größerer Zahl als bisher und im Zusammenhang mit den übrigen Wissenschaften vom Meer nach den bisherigen Untersuchungsmethoden zu beschreiben. Es war mir klar, daß neue Ergebnisse nur zu erwarten waren, wenn die Untersuchung der Sedimente und damit ihre Beschreibung auf Grund vertiefter und neuer Methoden unternommen wurde. Ich erhoffte von einer solchen verfeinerten Beschreibung auch ein klareres Bild der Abhängigkeit der Sedimente von ihrer Umwelt. Wir werden diese Abhängigkeit nur verstehen, wenn wir die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten herausarbeiten können. Diese werden dann auch eine Anwendung auf andere Sedimente ermöglichen. Für solche Untersuchungen sind Tiefseesedimente günstig, weil wir bei ihnen relativ einfache Bildungsumstände haben, einfacher jedenfalls, als es in der Flachsee im allgemeinen der Fall ist, ungünstig aber, weil diese Umwelteinflüsse weniger bekannt und schwerer zu erforschen sind und die Auswahl der Untersuchungspunkte nicht nach sedimentpetrographischen Gesichtspunkten erfolgen konnte. Die ersten Jahre nach der Rückkehr von der Expedition wurden deshalb auf methodische Untersuchungen verwandt. Insbesondere kam es mir darauf an herauszubekommen, wie die feinsten Bestandteile der Sedimente zusammengesetzt sind. Diese "tonigen" Bestandteile bilden nicht nur den wesentlichen Anteil der Roten Tone und der Blauschlicke, wir finden sie auch, durch Kalk verdünnt, in den Globigerinenschlämmen wieder. Sie sind von der Wissenschaft bisher recht stiefmütterlich behandelt worden. Die Ausarbeitung der Methoden, die gerade auf diesem Gebiet Neuland betreten mußte, ließ sich nicht rasch erzwingen. Es kam hinzu, daß ich mir in Rostock erst meine Arbeitsmöglichkeiten schaffen mußte. Ich habe hier der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft und der Mecklenburgischen Regierung für ihre Unterstützung mit Apparaten und Personal wärmstens zu danken. Ferner mußte als Vorbedingung für die Deutung der Sedimente zunächst festgestellt werden, zu welchen geologischen Zeiten sie gebildet worden sind und wie groß ihre Bildungsgeschwindigkeit überhaupt ist. Diese Untersuchungen hat W. Schott mit Hilfe der Foraminiferenfaunen als Notgemeinschaftsstipendiat durchgeführt. Diese Vorarbeiten, insbesondere der Ausbau der Methoden, hatten den Nachteil, daß die Veröffentlichung der Ergebnisse nicht so rasch erfolgen konnte, wie ich es selbst gewünscht hätte. Bald nachdem die Darstellung der Methoden und die Foraminiferenuntersuchungen als erste Lieferung erschienen waren, stellte es sich als notwendig heraus, eine beträchtliche Kürzung des restlichen Teiles vorzunehmen. Das hat zur Folge, daß die erste Lieferung breiter dargestellt ist als die Ergebnisse. Als die Nachricht von der Kürzung und dem notwendigen raschen Abschluß des Werkes mir bekannt wurde (Januar 1935), mußte eine Reihe von Untersuchungen eingestellt werden, insbesondere mikroskopische Untersuchungen, die besonders viel Zeit und in der Darstellung viel Raum beanspruchen. Deshalb ist systematisch nur das Guinea-Becken durch V. Leinz und das Kapverden-Becken durch O. E. Radczewski untersucht worden.