1000 resultados para Die Zukunft des öffentlichen Sektors
Die Forterhaltung des Judenthums : Rede, gehalten am Morgen des Versöhnungstages den 5. Oktober 1889
Resumo:
von N. Brüll
Resumo:
Von Germanicus.
Resumo:
Literaturverz. S. 574 - 586
Resumo:
Die Theaterregie ist heute so entfesselt, der künstlerische Möglichkeitsraum so offen wie nie. Kreatives Chaos allenthalben? Nicht wirklich. Denis Hänzi untersucht, wie aus dem Wechselspiel von individuellen Arbeitsweisen und institutionellen Arrangements, alten Idealen und neuen Realitäten das Gefüge der deutschsprachigen Theaterlandschaft hervorgeht. Mit einer charismatheoretischen Erweiterung des Bourdieu'schen Habitus/Feld-Konzepts wird ein innovativer Ansatz zur Analyse gegenwärtiger Kunstwelten formuliert. Dass die »Ordnung des Theaters« zusehends Züge einer Erfolgskultur trägt, welche die männliche Dominanz im Regieberuf zu verfestigen scheint, ist einer von vielen erhellenden Befunden, die das Buch auch für Theaterschaffende und -interessierte spannend machen.
Resumo:
Im Fall Perinçek gegen die Schweiz stützt die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) die frühere Kammerentscheidung von 2013: Die Verurteilung des Beschwerdeführers wegen Leugnung des Genozids an den Armeniern ist nicht mit Art. 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) vereinbar.
Resumo:
Hans Lichtenstein
Resumo:
A. Menes
Resumo:
W. Perring
Resumo:
Dieser Beitrag widmet sich der Geschichte des Religionsunterrichts im Kanton Waadt und stellt gleichzeitig den Auftakt zu einer Artikelserie dar, mit deren Hilfe die Entwicklung dieses Fachs in der Schweiz während des 19. und 20. Jahrhunderts genauer untersucht werden soll. Mittels einer diachro- nen Perspektive wird so die Situierung sowohl jüngster Reformen des Religionsunterrichts als auch der sie begleitenden Debatten in einem breiteren historischen Kontext angestrebt. Somit wird die Identifizierung von Brüchen und Kontinuitäten in diesem Unterrichtsbereich möglich.
Resumo:
Die Gletscher der Region Jungfrau-Aletsch und deren einzigartige Schönheit waren während Jahrhunderten nicht nur Inspiration für Besucher und Einheimische, sondern auch entscheidende Kriterien für die Auszeichnung des Gebietes mit dem UNESCO-Welterbe-Label. Mit 167 kleinen und grossen Gletschern liegt die Region zu 42% unter Eis und umfasst die grösste zusammenhängende Eisfläche der Alpen. Im Zuge der Klimaerwärmung ziehen sich die Gletscher jedoch kontinuierlich zurück und stellen die Menschen im Alpenraum vor vielfältige Herausforderungen. Wie präsentiert sich die Situation im Welterbe-Gebiet?
Resumo:
von Paul Dörwald