999 resultados para Friedrich Wilhelm <Preußen, König>Friedrich Wilhelm <Preußen, König>


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Parodie auf das Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung nach der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. (3. April 1849) und der Abberufung der österreichischen Abgeordneten (5. April 1848). Mit Ausnahme der fehlenden Illustratorenangabe sowie des Zeilensatzes mit der Berliner Ausgabe (Die Frankfurter Schule, oder: Die unartigen Kinder) identisch

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Wie nach dem Entwurf des Siebzehneraus[schus]ses soll die Kaiserwürde dem preußischen König zufallen, aber zahlreiche Einzelheiten des Entwurfs sind unannehmbar, die Grundrechte zu ausgedehnt, die Besetzung aller Offiziersstellen durch das Oberhaus undurchführbar. Nur das Zweikammersystem kann die Fürsten als Oberhaus mit einschließen. Die besonderen Probleme Österreichs werden anerkannt. - Wentzke: Für das Kaisertum der preußischen Krone nach dem Siebzehner-Entwurf, "wenn mir auch die Zuversicht fehlt, daß es so kommen werde". Aber Kritik: Besetzung der Offizierstellen durch das Oberhaus unmöglich; die Gesandtschaften der Einzelstaaten können bleiben. Wünscht als Mitglieder des Oberhauses: die Fürsten, die Mediatisierten, die hohe Geistlichkeit, Verdienst aller Art. Das Unterhaus ist zu groß. Da Einheit mit Österreich bei der Kaiserwahl kaum möglich ist, wären "Zwischenstufen" zu erwägen. - Nachruf auf Friedrich von Gagern

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Pathetisches Gedicht über Deutschlands Kampf um die Freiheit: "Nicht lieget hinter uns der schwerste Kampf ... Der größte Feind, Parteienhaß, erliegt, Wenn wir in Einigkeit der Freiheit dienen!" Von dem Rektor der Volksschule Boizenburg/Mecklenburg und (seit dem 18. Mai 1848) Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Reinhard

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Begründung der Auflösung der zweiten preußischen Kammer (26. April 1849). In den Anlagen Rechtfertigung der Verlegung und späteren Auflösung der Preußischen Nationalversammlung sowie der Oktroyierung einer Verfassung (9. November und 5. Dezember 1848) wie auch der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. (3. und 28. April 1849)

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Österreich kann zwar, wenn es alle Pflichten auf sich nehmen will, die Aufnahme in einen neuen deutschen Bundesstaat beanspruchen, doch steht dem die Gesamtstaatsverfassung vom März im Wege. In Deutschland sollten sich zwei Reiche entwickeln, ein westliches und ein östliches, dabei die kleineren Staaten an größere angeschlossen werden, aber beide sollten zusammenwirken, um die Monarchie gegen die Revolution zu verteidigen und Gebietsansprüche abzuwehren. - Wentzke: Für das Verschwinden der kleineren Staaten und ihre Angliederung an die größeren Staaten. Österreich ist nach seiner Gesamtverfassung vom März 1849 außer stande, Mitglied des alten Staatenbundes zu bleiben. "Es wäre die künftige Gestaltung Deutschlands aufzufassen als eine Ausbreitung in zwei große Reiche, ein östliches und ein westliches, die jedes nach seiner besonderen Aufgabe sich unabhängig gestalten, aber untrennbar zusammengreifen zu ihrer gemeinsamen deutschen Stellung in Europa." Will aber Österreich alle Verpflichtungen des neuen Bundesstaates übernehmen, so ist ihm der Eintritt rechtlich nicht zu verweigern. Preußen und Österreich im herzlichen Einverständnis müssen die Integrität Deutschlands gegen das Ausland und die Monarchie gegen die Revolution vertreten. - Welsch (Projektbearbeiter): Von dem konservativen Staatsrechtler und (seit 1849) Mitglied der ersten preußischen Kammer Stahl

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Preußen soll die Verfassungsentwicklung, die es mit dem Ersten Vereinigten Landtag begonnen hat, auch gegenüber dem Bundestag vertreten. - Welsch (Projektbearbeiter): Im vormärzlichen Pariser Exil (20. November 1847) geschrieben von dem Publizisten und späteren Nationalversammlungs-Abgeordneten Venedey und dem Historiker Rochau gewidmet

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Satire auf Lichnowsky richtet sich auch gegen das Kölner Dombaufest am 14. August 1848 mit der Begegnung von Reichsverweser und König von Preußen (mit Speisekarte des Festmahls und Trinksprüchen)

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Die Gewerbefreiheit trägt Schuld an der schlechten materiellen Lage des Handwerks. Aufruf, Wahlmänner aus dem Handwerk zu wählen

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck der deutschen Übersetzung eines Ludwig XVIII. von Frankreich zugeschriebenen Briefes an seinen Vetter Ferdinand VII. von Spanien aus dem Jahre 1823, dessen Wortlaut jedoch alle Merkmale einer Schmähschrift aufweist: Die Fürsten herrschen von Gottes Gnaden und sind nur diesem bzw. den 'Pfaffen' Rechenschaft schuldig. Die Verständigung von Fürst und Volk wäre für ersteren eine bloße Erniedrigung und lieber sollen die Völker zugrundegehen als das Gottesgnadenrecht. Befürchtungen vor der Einführung einer nationalen Repräsentation sind durchaus unbegründet, denn eine solche ist der absoluten Regierung bei weitem vorzuziehen, vorausgesetzt die Volksvertreter werden vom Monarchen ernannt und ein neuer Adel (per Ernennungen) in den alten 'hineingeflickt'. Ein solchermaßen eingerichtetes Parlament samt Ministerium ist nichts anderes als eine willfährige Geldmaschine und ein amüsanter Zeitvertreib für den Monarchen

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur, laut handschriftlichem Vermerk auf den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Friedrich Wilhelm Schlöffel

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Die Revolution vom März 1848 hat die in der Zwischenzeit errungenen Freiheiten ermöglicht, ist selbst aber abgeschlossen; eine Revolution in Permanenz ist abzulehnen. Warnung vor der Vorstellung, nationale und politische Ziele im Kampf gegen die preußische Monarchie erreichen zu wollen. Das Ergebnis wäre nur ein innerlich gespaltenes Preußen, welches solchermaßen seine Rolle bei der nationalen Einigung nicht zu spielen imstande wäre.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Eingabe an die Protestantische Generalsynode für Bayern: Forderung nach Reform des altlutherischen Bekenntnisses (Transsubstantiation) und nach Einberufung einer Reformierenden Nationalsynode der deutschen Protestanten

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zu einer Petition an die Frankfurter Nationalversammlung über das Mitbestimmungsrecht der Regierung den jeweiligen Aufenthaltsort des Monarchen betreffend