998 resultados para karl II. von spanien
Resumo:
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, detailliert Wechselwirkungen zwischen dem binären Gesundheitsmerkmal klinischer Mastitis auf der einen und Produktionsmerkmalen (z. B. Milch-kg) und funktionalen Merkmalen (z.B. somatischer Zellgehalt) auf der anderen Seite unter simultaner Berücksichtigung von Umwelt und genetisch bedingten Einflussgrößen auf phänotypischer und genetischer Ebene abzubilden. Die Studie fokussierte auf innovative Aspekte der genetisch-statistischen Modellierung bzgl. der Anwendung von rekursiver Pfadmodellmethodik und einer erstmalig durchgeführten detaillierten Beschreibung bzw. Aufteilung von Umwelteffekten im Kontext quantitativ genetischer Studien. Die Aufteilung der Umwelteffekte beinhaltete nicht nur herkömmliche bekannte Effekte wie den der Herde, des Herdentesttags oder der Laktationsnummer, sondern auch tierindividuelle antibiotische Applikationen. Diese antibiotischen Applikationen wurden als zusätzlicher Effekt in die statistische Modellierung integriert, um deren Einfluss auf Produktionsmerkmale und funktionale Merkmale im weiteren Laktationsverlauf abschätzen zu können. Unerwünschte Effekte einer antibiotischen Applikation auf andere Merkmale mit ökonomischer oder auch ethologischer Relevanz implizieren eine unerwünschte Nebenwirkung von antibiotischen Applikationen im weiteren Sinne, aber basierend auf einer objektiv erfassten und quantitativ und qualitativ hochwertigen Datengrundlage. Darüber hinausgehend erfolgte die direkte Evaluierung antibiotischer Applikationen zur Behandlung klinischer Mastitiden bzgl. etwaiger auftretender unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) im Sinne der klassischen Definition. Eine systematische Analyse mit der Definition einer UAW nicht als Effekt, sondern direkt als Merkmal, erfolgte basierend auf a) initiierter Versuchsdesigns b) der intensiven Zusammenarbeit mit kooperierenden externen Tierarztpraxen und c) bereits in Datenbanken elektronisch hinterlegter Information. Basis der direkten Analyse von UAW war die UAW Datenbank des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Berlin, in der unerwünschte Arzneimittelwirkungen seit 2005 zentral erfasst werden. Die beiden weiteren Datensätze zur quantitativ genetischen Modellierung „zu indirekten UAW“ mittels Pfadmodellmethodik waren zum einen ein Datensatz von 19870 Holstein Friesian Kühen, die in 9 Testherden in Thüringen gehalten wurden (Datensatz II) sowie ein Datensatz von 1275 Braunviehkühen, die in 46 kleinstrukturierten Betrieben in der Schweiz gehalten wurden (Datensatz III). Insgesamt wurden in Rahmen der vorliegenden Arbeit sechs verschiedene wissenschaftliche Studien (siehe Kapitel III - Kapitel VIII) auf Grundlage von drei Datenbanken bzw. Datensätzen angefertigt. Diese Kapitel stehen im Gesamtkontext dieser Dissertationsschrift.
Resumo:
La monografía presenta la auto-organización sociopolítica como la mejor manera de lograr patrones organizados en los sistemas sociales humanos, dada su naturaleza compleja y la imposibilidad de las tareas computacionales de los regímenes políticos clásico, debido a que operan con control jerárquico, el cual ha demostrado no ser óptimo en la producción de orden en los sistemas sociales humanos. En la monografía se extrapola la teoría de la auto-organización en los sistemas biológicos a las dinámicas sociopolíticas humanas, buscando maneras óptimas de organizarlas, y se afirma que redes complejas anárquicas son la estructura emergente de la auto-organización sociopolítica.
Resumo:
Se trata la organización de los planes de enseñanza y programas de estudios en las Secondary Grammar Schools inglesas, cuyo factor más destacado es la división del alumnado en grupos de aptitud según sus dotes personales. Se comparan los planes de estudio de las Secondary School pública con las Public Schools privadas. Se concluye que la enseñanza en las escuelas secundarias inglesas carecen de uniformidad, cada centro se forma su propio programa de estudios individual y libérrimo, utilizándose todos los cauces educativos viables y todas las posibilidades docentes en todas las Grammar Schools, que exige fuertes necesidades presupuestarias, y gran número de profesorado especializado. s continuación del artículo con el mismo título del n. 17, p. 194-169 y continúa en el n. 19, p. 92-99.
Resumo:
Several new coordinatively unsaturated iron(II) complexes of the types [Fe(EN-iPr)X2] (E = P, S, Se; X = Cl, Br) and [Fe(ON-iPr)2X]X containing bidentate EN ligands based on N-(2-pyridinyl)aminophosphines as well as oxo, thio, and seleno derivatives thereof were prepared and characterized by NMR spectroscopy and X-ray crystallography. Mössbauer spectroscopy and magnetization studies confirmed their high-spin nature with magnetic moments very close to 4.9 μB, reflecting the expected four unpaired d-electrons in all these compounds. Stable low-spin carbonyl complexes of the types [Fe(PN-iPr)2(CO)X]X (X = Cl, Br) and cis-CO,cis-Br-[Fe(PN-iPr)(CO)2X2] (X = Br) were obtained by reacting cis-Fe(CO)4X2 with the stronger PN donor ligands, but not with the weaker EN donor ligands (E = O, S, Se). Furthermore, the reactivity of [Fe(PN-iPr)X2] toward CO was investigated by IR spectroscopy. Whereas at room temperature no reaction took place, at −50 °C [Fe(PN-iPr)X2] added readily CO to form, depending on the nature of X, the mono- and dicarbonyl complexes [Fe(PN-iPr)(X)2(CO)] (X = Cl) and [Fe(PN-iPr)(CO)2X2] (X = Cl, Br), respectively. In the case of X = Br, two isomeric dicarbonyl complexes, namely, cis-CO,trans-Br-[Fe(PN-iPr)(CO)2Br2] (major species) and cis-CO,cis-Br-[Fe(PN-iPr)(CO)2Br2] (minor species), are formed. The addition of CO to [Fe(PN-iPr)X2] was investigated in detail by means of DFT/B3LYP calculations. This study strongly supports the experimental findings that at low temperature two isomeric low-spin dicarbonyl complexes are formed. For kinetic reasons cis,trans-[Fe(PN-iPr)(CO)2Br2] releases CO at elevated temperature, re-forming [Fe(PN-iPr)Br2], while the corresponding cis,cis isomer is stable under these conditions.
Resumo:
The vertical profile of aerosol is important for its radiative effects, but weakly constrained by observations on the global scale, and highly variable among different models. To investigate the controlling factors in one particular model, we investigate the effects of individual processes in HadGEM3–UKCA and compare the resulting diversity of aerosol vertical profiles with the inter-model diversity from the AeroCom Phase II control experiment. In this way we show that (in this model at least) the vertical profile is controlled by a relatively small number of processes, although these vary among aerosol components and particle sizes. We also show that sufficiently coarse variations in these processes can produce a similar diversity to that among different models in terms of the global-mean profile and, to a lesser extent, the zonal-mean vertical position. However, there are features of certain models' profiles that cannot be reproduced, suggesting the influence of further structural differences between models. In HadGEM3–UKCA, convective transport is found to be very important in controlling the vertical profile of all aerosol components by mass. In-cloud scavenging is very important for all except mineral dust. Growth by condensation is important for sulfate and carbonaceous aerosol (along with aqueous oxidation for the former and ageing by soluble material for the latter). The vertical extent of biomass-burning emissions into the free troposphere is also important for the profile of carbonaceous aerosol. Boundary-layer mixing plays a dominant role for sea salt and mineral dust, which are emitted only from the surface. Dry deposition and below-cloud scavenging are important for the profile of mineral dust only. In this model, the microphysical processes of nucleation, condensation and coagulation dominate the vertical profile of the smallest particles by number (e.g. total CN > 3 nm), while the profiles of larger particles (e.g. CN > 100 nm) are controlled by the same processes as the component mass profiles, plus the size distribution of primary emissions. We also show that the processes that affect the AOD-normalised radiative forcing in the model are predominantly those that affect the vertical mass distribution, in particular convective transport, in-cloud scavenging, aqueous oxidation, ageing and the vertical extent of biomass-burning emissions.
Resumo:
Three novel polymetallic ruthenium (III) meso-tetra(4-pyridyl)porphyrins containing peripheral ""RuCl(3)(dppb)"" moieties have been prepared and characterized. The X-ray structure of the tetraruthenated {NiTPyP[RuCl(3)(dppb)](4)} porphyrin complex crystallizes in the triclinic space group FT. This structure is discussed and compared with the crystal data for the mer-[RuCl(3)(dppb)(py)]. The {TPyP[RuCl(3)(dppb)](4)} and {CoTPyP[RuCl(3)(dppb)](4)} porphyrins were used to obtain electrogenerated films on ITO and glass carbon electrode surfaces, respectively. Such tetraruthenated porphyrins form films of a mixed-valence species {TPyP[Ru(dppb)](4)(mu Cl(3))(2)}(2)(4n2+) and {CoTPyP[Ru(dppb)](4)(mu Cl(3))(2)}(2n)(4n2+) on the electrode surface. The modified electrode with {CoTPyP[RuCl(3)(dppb)](4)} is very stable and can be used to detect organic substrates such as catechol.
Resumo:
The reaction of cis-[RuCl2(dppb)(N-N)], dppb = 1,4-bis(diphenylphosphino)butane, complexes with the ligand HSpymMe(2), 4,6-dimethyl-2-mercaptopyrimidine, yielded the cationic complexes [Ru(SpymMe(2))(dppb)(N-N)]PF6, N-N = bipy (1) and Me-bipy (2), bipy = 2,2`-bipyridine and Me-bipy = 4,4`dimethyl-2,2`-bipyridine, which were characterized by spectroscopic and electrochemical techniques and X-ray crystallography and elemental analysis. Additionally, preliminary in vitro tests for antimycobacterial activity against Mycobacterium tuberculosis H37Rv ATCC 27264 and antitumor activity against the MDA-MB-231 human breast tumor cell line were carried out on the new complexes and also on the precursors cis-[RuCl2(dppb)(N-N)], N-N = bipy (3) and Me-bipy (4) and the free ligands dppb, bipy, Me-bipy and SpymMe(2). The minimal inhibitory concentration (MIC) of compounds needed to kill 90% of mycobacterial cells and the IC50 values for the antitumor activity were determined. Compounds 1-4 exhibited good in vitro activity against M. tuberculosis, with MIC values ranging between 0.78 and 6.25 mu g/mL, compared to the free ligands (MIC of 25 to >50 mu g/mL) and the drugs used to treat tuberculosis. Complexes I and 2 also showed promising antitumor activity, with IC50 values of 0.46 +/- 0.02 and 0.43 +/- 0.08 mu M, respectively, against MDA-MB-231 breast tumor cells. (C) 2008 Elsevier Inc. All rights reserved.
Resumo:
Using Heavy Quark Effective Theory with non-perturbatively determined parameters in a quenched lattice calculation, we evaluate the splittings between the ground state and the first two radially excited states of the B(s) system at static order. We also determine the splitting between first excited and ground state, and between the B(s)* and B(s) ground states to order 1/m(b). The Generalized Eigenvalue Problem and the use of all-to-all propagators are important ingredients of our approach.
Resumo:
The synthesis, characterization and the anti-Mycobacterium tuberculosis (MTB) activities of three ruthenium complexes containing the 2-pyridinecarboxylic acid anion (picolinate), with formulae cis-[Ru(pic)(dppm)(2)]PF(6) (1), Cis- [Ru(pic)(dppe)(2)]PF(6) (2) and [Ru(pic)(2)(PPh(3))(2)] (3) [pic = 2-pyridinecarboxylate; dppm = bis(diphenylphosphino)methane: dppe = 1,2-bis(diphenylphosphino)ethane; PPh(3) = triphenylphosphine] are reported in this article. The complexes were characterized by elemental analysis, spectroscopic and electrochemical techniques. Their in vitro anti mycobacterial activity was determinated as the Minimum Inhibitory Concentration (MIC) for MTB cell growth, measured by the REMA method. The best MICs were found for complexes (1) and (2), with values of 0.78 and 0.26 mu g/mL, respectively. The results are comparable to or better than ""first line"" or ""second line"" drugs commonly used in the treatment of TB. (C) 2009 Elsevier Masson SAS. All rights reserved.
Resumo:
My research examines the recorded performance history of the Overture to Weber’s Oberon in light of these aesthetic goals. I have charted changes in performance practice trends, including in timing, tempo fluctuation, rhythmic accuracy and ensemble, and the use of portamento. The twenty recordings studied that I surveyed span nearly seventy-five years, and include many of the 20th century’s most prominent conductors and orchestras, including groups from Communist Russia, both pre-World War II and post-World War II continental Europe, the British Isles, and the United States.8 Though by no means comprehensive, my selections encompass a diverse sampling of surviving recordings, ensuring a large enough sample size to reflect general trends in the performance of Weber’s masterpiece. My research and analysis confirms the conventional view of a move toward more accurate—but also more cautious, uniform, and inexpressive— performances. Surprisingly, however, this analysis also suggests that we are on the cusp of a new era in orchestra performance practice, one that shares many of the values of the earlier recorded performances. While maintaining today’s high standards of execution, modern performances now look to regain many of the past’s expressive qualities, doing so in sometimes surprising ways.
Resumo:
Este relatório apresenta resultados semestrais de pesquisa sobre a administração da presidência brasileira. Uma perspectiva comparada baseada em estudos clássicos da presidência americana foi usada como referência para indagar sobre a história e a organização da presidência brasileira. O avanço central durante as pesquisas deste semestre foi o desenvolvimento de uma perspectiva conceitual e teórica que enfoca a presidência no contexto da crescente separação dos poderes na democracia brasileira. O relatório também apresenta resultados preliminares do estudo da história organizacional da presidência brasileira, a organização de um banco de dados sobre as medidas provisórias e o processo decisório, e considerações iniciais sobre governança e políticas públicas durante o governo de Fernando Henrique Cardoso.
Resumo:
Thema dieser Arbeit war die Beschreibung des Einflusses von Seamounts auf die Verteilung und Zusammensetzung von Phytoplanktonpopulationen. Dazu wurden exemplarisch zwei verschiedene Seamounts während zweier multidisziplinärer Expeditionen im subtropischen Nordostatlantik ausgewählt. Diese waren der Ampere Seamount (35°05’N 012°55‘W) und die Große Meteorbank (30°00’N 028°30‘W). I. Der Ampere Seamount wurde vom 29.04.-09.05.1996 während der Forschungsreise POS 218 mit FS „Poseidon“ besucht. Dort wurde versucht, ausgehend von einer zentralen Position, entlang radialer Schnitte über den Seamount dessen Einfluss auf die Verteilung des Phytoplanktons zu erfassen. Durch direkte Messung bzw. Beprobung der Wassersäule war eine Charakterisierung der abiotischen Umweltparameter Temperatur, Salzgehalt, potentielle Dichte, gelöster Sauerstoff, Nährsalze und Lichttiefe möglich. Weiterhin wurden der Phytoplanktonbestand und die Zusammensetzung der Phytoplanktonpopulation anhand mehrerer Untersuchungsmethoden beschrieben. Diese waren Bestimmungen von partikulärem organischem Kohlenstoff und Stickstoff, Chlorophyll a-Messungen, HPLC-Pigmentanalysen, mikroskopische Zählungen sowie die Bestimmung von gesamter und größenfraktionierter Primärproduktion. Zwei exemplarische Schnitte in Nord-Süd- bzw. West-Ost-Ausrichtung wurden ausgewählt. Die Ergebnisse zeigten deutlich einen Einfluss des Seamounts auf die abiotischen Umweltparameter. So ließ sich ein Anstieg der Isopyknen um etwa 20-30 m über dem Gipfelbereich feststellen im Vergleich zu Stationen, welche weiter entfernt vom Gipfel waren. Nährsalze waren im Allgemeinen an der Oberfläche nur in sehr geringen Konzentrationen nachzuweisen. Ein deutlicher Konzentrationsanstieg erfolgte ab einer Tiefe von etwa 75 m. Eine Ausnahme stellte die Südflanke des Seamounts dar, wo etwas höhere Nährsalzkonzentrationen schon ab Wassertiefen von etwa 30 m festgestellt wurden. Dies kann vermutlich auf die hydrografischen Bedingungen an dieser Stelle zurückgeführt werden. Erste, vorläufige Modellberechnungen lassen auf einen Einfluss eines starken Einschnitts an der sehr steilen Südflanke des Seamounts auf eine Strömung schließen, welche kälteres, nährsalzreicheres Tiefenwasser nach oben bringt. Auch bei der Verteilung der biotischen Variablen machte sich der Einfluss dieser Strömung bemerkbar. Die POC-Konzentrationen lagen im Mittel bei etwa 75.5 μg/l mit einem Tiefenmaximum bei ca. 80 m. An der Südflanke wiederum zeigte sich eine heterogene Verteilung der POC-Konzentration ohne deutlich ausgebildetes Maximum. Ein deutlich ausgebildetes Tiefenchlorophyllmaximum (TCM) wurde unterhalb der Dichtesprungschicht in Wassertiefen zwischen 50 und 100 m beobachtet, wie es allgemein für subtropische Meeresgebiete typisch ist. Auch das TCM zeichnete sich durch einen Anstieg um ca. 25 m im Gipfelbereich aus. Weiterhin war auffällig, dass das Chl a- und das Nitritmaximum in der gleichen Tiefe lagen. Dies könnte evtl. durch erhöhte Fraßaktivitäten und nachfolgende Anhäufung von Exkretionsprodukten des Zooplanktons erklärt werden, wie schon bei anderen Seamounts nachgewiesen wurde. Die Primärproduktion erreichte Werte, wie sie für diese Meeresregion schon früher bestimmt wurden. Auffällig war bei der fraktionierten Produktionsmessung die Dominanz von Pico- und Nanoplankton. Ein etwas höherer Anteil von Mikrophytoplankton an einigen Stationen könnte mit dem Auftrieb von etwas nährsalzreicherem Wasser an der Südseite des Ampere Seamounts zusammenhängen. Die Pigmentanalysen zeigten, dass die Phytoplanktonpopulation von Picoplanktongruppen bestimmt war. Diese waren in erster Linie Cyanophyceen und Prochlorophyceen, welche bis zur Tiefe des TCM vorherrschten. Unterhalb des TCM nahm der Anteil dieser beiden Gruppen ab, während Chrysophyceen, Chlorophyceen und Prymnesiophyceen zunahmen. Die Gruppen des Mikroplanktons, Dinophyceen und Bacillariophyceen, spielten nur eine untergeordnete Rolle. II. Die Große Meteorbank wurde vom 25.08.-23.09.1998 während der Forschungsreise M 42/3 mit FS „Meteor“ besucht. Auch dort wurde versucht, entlang verschiedener Schnitte über den Seamount dessen Einfluss auf die Verteilung des Phytoplanktons zu erfassen. Ausser den schon beim Ampere Seamount beschriebenen Messungen und Beprobungen zur Erfassung der abiotischen Umweltparameter und biotischen Variablen bzw. des Phytoplanktonbestands und der Zusammensetzung der Phytoplanktonpopulation wurden noch Zählungen des Picoplanktons anhand der Durchflusszytometrie sowie rasterelektronenmikroskopische Beobachtung und Auszählung der Coccolithophoridenflora (Prymnesiophyceae) durchgeführt. An der Großen Meteorbank wurden keine Bestimmungen der Primärproduktion gemacht. Zwei exemplarische Schnitte in Nord-Süd- bzw. West-Ost-Ausrichtung wurden ausgewählt. Die Ergebnisse zeigten auch bei diesem Seamount einen deutlichen Einfluss auf die abiotischen Umweltparameter. Ein Anstieg der Isopyknen um 30 m konnte über dem Bankplateau nachgewiesen werden. Als herausragendes Merkmal war hier eine ringförmige Vertiefung der durchmischten Schicht über den Flanken zu verzeichnen, was zu einer Isolierung der Wassermassen innerhalb dieser Ringstruktur führte. Dies spiegelte sich in der Verteilung der meisten untersuchten Parameter wider. So folgten ein Großteil der biogeochemischen Variablen wie die Nährsalze und der Chlorophyll a-Gehalt dem Aufwölben der Isopyknen. Die Nährsalze waren, wie schon beim Ampere Seamount, in den Oberflächenschichten fast vollständig erschöpft. Ein deutlicher Konzentrationsanstieg war erst ab Tiefen zwischen 100 und 125 m zu verzeichnen. Dies könnte zum einen durch eine stabilere Schichtung der Wassersäule und zum anderen durch die ausgeprägte Isolierung der Wassermassen über dem Plateau erklärt werden. Die mittleren Konzentrationen von partikulärem organischem Kohlenstoff (50.7 μg/l), Stickstoff (9.8 μg/l), des Phytoplanktonkohlenstoffs (0.6 μg/l) und des Chlorophyll a (0.06 μg/l) lagen an der Großen Meteorbank unterhalb der am Ampere Seamount festgestellten Werte. Dies könnte ebenfalls auf die zuvor erwähnte Schichtung und Isolierung zurückgeführt werden. Das Tiefenchlorophyllmaximum war zwischen 75 und 125 m gemessen worden. Deutlich war hier der Einfluss der hydrografischen Bedingungen über dem Bankplateau auf das Verteilungsmuster des Chlorophyll a-Gehaltes zu sehen, insbesondere die geringen Chlorophyll a-Gehalte über den Flanken. Dies kann auf die Isolierung der Wassermasse über dem Plateau zurückgeführt werden. Noch klarer als am Ampere Seamount war an der Großen Meteorbank die Dominanz von Pico- und Nanoplankton anhand der Pigmentanalysen zu erkennen. So erreichte der mittlere Anteil der Prochlorophyceen bis zu 75 % der Phytoplanktonpopulation. Diese Ergebnisse wurden durch die Untersuchungen mit Hilfe der Durchflusszytometrie bestätigt. So überwogen in den Oberflächenschichten zunächst Zellen der Gattung Synechococcus. Diese wurden mit zunehmender Tiefe durch Prochlorococcus ersetzt. Einen zahlenmäßig geringeren Anteil erreichten eukaryotische Picoplanktonzellen. In Biomasse umgerechnet überwog diese letzte Gruppe die beiden vorherigen allerdings. Dies ist auf die größeren Zellen der Picoeukaryoten zurückzuführen und konnte auch durch die höheren Zahlen der kleineren Zellen nicht kompensiert werden. An der Großen Meteorbank wurde eine erwartungsgemäß hohe Diversität von Coccolithophoriden gefunden. In den beiden untersuchten Tiefenhorizonten (100 und 200 m) zeigte sich bei 100 m die höhere Artenvielfalt und Abundanz, während bei 200 m nur noch wenige unversehrte Zellen gefunden wurden. Dies könnte mit Wegfraß durch Zooplanktonorganismen erklärt werden. Weiterhin reichte die mittlere euphotische Zone (0.1 % Lichttiefe) nur bis etwa 130 m, sodass nicht mehr genügend Licht für die Photosynthese zur Verfügung stand. Die Dominanz von Pico- und Nanoplankton ist allgemein aus oligotrophen Meeresgebieten, um welche es sich auch bei dieser Untersuchung handelte, bekannt und wird mit Anpassungen an die etwas höheren Nährsalzkonzentrationen in größeren Tiefen und die gleichzeitig verringerten Lichtintensitäten erklärt. Im Gegensatz zu einigen anderen Untersuchungen konnte an beiden Seamounts keine Erhöhung der Biomasse festgestellt werden. Auch die Primärproduktion, die nur am Ampere Seamount gemessen wurde, war nicht erhöht. Die dargestellten Ergebnisse lassen dennoch für beide untersuchten Seamounts auf ein getrenntes Ökosystem schließen. An der Großen Meteorbank wird dies insbesondere durch die Isolierung von Wassermassen und den darin enthaltenen Planktonorganismen über dem Bankplateau deutlich.
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)