965 resultados para Ficke, Arthur Davison, 1883-1945
Resumo:
Der liberale Theologe Arthur Titius (1864 – 1936) wirkte an entscheidenden Wegmarken des deutschen Protestantismus und der politischen Entwicklung in Deutschland zwischen 1895 und 1936 gestaltend und orientierend mit. Durch sein herausragendes ökumenisches Engagement wurde er auch außerhalb Deutschlands geschätzt. Er stammte aus einer bürgerlichen Familie in Sendsberg bei Königsberg und studierte dort und in Berlin. Dort trat er in engen Kontakt mit Julius Kaftan und Bernhard Weiss. Von 1895 bis 1906 war er Professor für Neues Testament an der Universität Kiel, wo er mit Otto Baumgarten zusammenarbeitete. 1906 wurde er auf einen systematischen Lehrstuhl an die Fakultät in Göttingen berufen. Von 1921 bis 1934 war er Lehrstuhlinhaber an der Universität Berlin. Mit seiner intensiven Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen konnte sich diese Arbeit leider nicht befassen. Er war verheiratet mit Emma Brandstetter, die Ehe blieb kinderlos. Titius war von 1910 bis 1921 Herausgeber der „Theologischen Literaturzeitung“. Nach der ökumenischen Versammlung in Stockholm im Jahr 1925 wurde er einer der Herausgeber der internationalen sozialwissenschaftlichen Zeitschrift „Stockholm“. Mit Georg Wobbermin begründete er die Zeitschrift „Studien zur systematischen Theologie“. In den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts engagierte er sich stark im Evangelisch-sozialen Kongress auf der Seite der „Jungen“ trotz kaiserlicher und kirchlicher Kritik an sozialpolitischen Aktivitäten. Er diente dem Kongress in leitender Position bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Mit Friedrich Naumann gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des politisch orientierten National-sozialen Vereins. Während Naumann immer stärker auf eine christliche Begründung seiner Sozialpolitik verzichtete, arbeitete Titius in einem umfassenden neutestamentlichen Werk an einer zeitgemäßen Interpretation des Begriffs der Seligkeit, um Intellektuelle und Arbeitermassen wieder zum Glauben und in die Kirche zurückzuführen. Trotz seiner durchaus nationalen Einstellung trat er während des Ersten Weltkrieg sehr bald versöhnlich auf. Nach dem Zusammenbruch von Kaiserreich und Summepiskopat kämpfte Titius für eine demokratische Erneuerung der Kirche. Er gründete den Volkskirchenbund, um in der unübersichtlichen politischen Lage politisch einwirken zu können und arbeitete an Verfassungsfragen mit. Auf dem ersten Deutschen Evangelischen Kirchentag rechnete er als einer der beiden Hauptredner mit dem Krieg und aller rückwärtsgewandten Verherrlichung militärischer Größe ab. Er trat für Abrüstung, Versöhnung und den Völkerbund ein, wofür er dort niedergezischt wurde. Dennoch wurde er praktisch als einziger Liberaler Mitglied im Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss. Sein Amt endete 1935. Anfang der zwanziger Jahre sah er in der beginnenden ökumenischen Zusammenarbeit eine Möglichkeit, die staatlichen Bemühungen um einen friedlichen Ausgleich zwischen den Völkern durch eine kirchliche Kooperation zu unterstützen. Darum arbeitete er engagiert in der ökumenischen Bewegung mit. Leidenschaftlich setzte er sich 1925 auf der Stockholmer Konferenz für ein internationales sozialwissenschaftliches Institut als permanente Einrichtung der ökumenischen Bewegung und für die Zeitschrift „Stockholm“ ein, die dem Austausch sozialpolitischer Ideen dienen sollte. Mit dem Nationalsozialismus und Vertretern des Deutschen Glaubens setzte er sich Anfang der dreißiger Jahre sehr kritisch auseinander. Er erwartete verheerende Folgen, wenn der Faschismus, wie er den Nationalsozialismus ausdrücklich nannte, zum Gestaltungsprinzip des Staates würde. Bei der Konferenz des Ökumenischen Rates für Praktisches Christentum auf der dänischen Insel Fanö 1934 verteidigte Titius aber die Situation in Deutschland gegenüber kritischen Anfragen aus dem Ausland. Im weiteren Verlauf des Jahres versuchte er den deutschen Kirchenkonflikt durch ein Treffen von Vertretern der Hauptrichtungen vor allem aus den Arbeitsorganisationen zu überwinden. Allerdings blieb dieser Versuch ohne Erfolg. Nach dem Herbst 1934 wird auch seine theologische Position allmählich aufgeweicht. In den Schriften, die noch bis zu seinem Tod erschienen, kam er schließlich 1935 zu der Auffassung, dass die Rasse für alles geschichtliche und geistige Leben von erheblicher Bedeutung sei, eine Auffassung, die er 1933 und 1934 noch klar abgelehnt hatte.
Resumo:
Se indaga sobre las dos décadas de historia del Instituto de Enseñanza Secundaria de Lorca (Murcia), creado en el siglo XIX y en la del material científico que de él se conserva en el actual instituto de enseñanza secundaria José Ibáñez Martín. La obra tiene como objetivo colaborar en la tarea de recuperar, proteger y divulgar el rico patrimonio histórico, artístico, científico y didáctico que poseen muchos de los centros públicos de enseñanza. Se acompaña de una guía didáctica con una reseña histórica de cómo ha avanzado la ciencia en esa área, la descripción de cada aparato y una sugerencia de aplicación didáctica a través de fichas de actividades sobre algunos de los aparatos .
Resumo:
La hip??tesis de partida de este trabajo es que la labor del Sanatorio Mar??timo de Gij??n en Asturias ha sido de gran relevancia para la atenci??n a los discapacitados asturianos. Para desarrollar y demostrar dicha hip??tesis, se propone conocer la historia del Sanatorio Mar??timo para contribuir con ello a la Historia de la Educaci??n Especial en Asturias: conocer los motivos que llevaron a su creaci??n, mostrar la evoluci??n que ha seguido el centro en la atenci??n a los discapacitados desde su fundaci??n y analizar la labor psico-pedag??gica desarrollada por el centro con los ni??os discapacitados. Lectura cr??tica de documentos que versan sobre la tem??tica del estudio. Por un lado, se realiza una cr??tica interna contrastando toda la informaci??n recogida sobre el Sanatorio Mar??timo en la Delegaci??n Provincial de la Orden de San Juan de Dios en Madrid. Por otro, la cr??tica externa se lleva a cabo acudiendo a diversas fuentes como bibliotecas, archivos, hemerotecas, etc., comprobando y validando los datos obtenidos en Madrid con los hallados en estas. La metodolog??a aplicada en la realizaci??n de este trabajo es la propia de una investigaci??n hist??rica y est?? basada en la consulta de documentos procedentes de diversos archivos o bibliotecas que aportan informaci??n de inter??s para el tema de estudio. a) La labor realizada por el Sanatorio Mar??timo en el campo de la atenci??n a la discapacidad ha sido de extraordinaria importancia; b) El Sanatorio Mar??timo de Gij??n ha sido un centro pionero en la atenci??n integral de los discapacitados; c) La aportaci??n de este centro a la Historia de la Educaci??n Especial en Asturias ha sido muy notable y decisiva; d) La trascendencia de esta instituci??n sobrepas?? incluso los l??mites regionales, pudiendo afirmar que su aportaci??n a la Educaci??n Especial espa??ola fue tambi??n significativa.
Resumo:
El presente texto se ocupa del problema de los indiscernibles y mi propósito fundamental en estas páginas es arrojar una luz sobre dicho problema. En esa medida, mi escrito consistirá en una interpretación del problema teniendo como referencia teórica la obra filosófica de Danto. Debo subrayar que mi interés no es presentar un comentario ni un resumen de la obra de este autor sino, más bien, hacer un análisis de un problema filosófico. Como veremos, el problema de los indiscernibles vincula temas fundamentales en el campo de la filosofía del arte como el estilo, la estética y la interpretación de una obra de arte. Trataré entonces de dar cuenta de cada uno de estos temas durante mi escrito.
Resumo:
Este artículo presenta una reflexión sobre el lugar y la pertinencia de la filosofía del arte en un mundo del arte en el cual cualquier cosa puede ser una obra de arte, a partir de la propuesta teórica de Arthur Danto. Si la filosofía aun tiene algo que decir sobre el arte, sería desde una posición que reconozca la centralidad de la práctica artística sin delimitarla. La apertura en el arte no puede ser un motivo de negación o juicio, sino un incentivo al pensamiento. Sin embargo, según Danto, ello exige aceptar puntos de partida y consecuencias que modifican la relación entre arte y filosofía. Cuáles son las condiciones de esta relación es la tarea que expone este artículo.
Resumo:
Resumen tomado de la publicaci??n
Resumo:
Los Pactos de Letrán implicaron como consecuencia el restablecimiento de relaciones bilaterales oficiales entre El Vaticano e Italia, llevando a que éstas se dieran bajo condiciones de cooperación, reflejadas en los cambios en los resultados obtenidos y la obtención de ganancias razonables.