866 resultados para Greve
Resumo:
Rising sea surface temperatures in the North Sea have had consequential effects on not only indigenous plankton species, but also on the possibility of successful colonisation of the area by invasive plankton species. Previous studies have noted the introduction and integration into the plankton community of various phytoplankton species, but establishment of zooplankton organisms in the North Sea is less well-documented. Examining continuous plankton recorder (CPR) survey data and zooplankton results from the Helgoland Roads study, the autumn of 1999 witnessed the occurrence of the marine cladoceran Penilia avirostris in large numbers in the North Sea. The rapid appearance of the species corresponded with exceptionally warm sea surface temperatures (SSTs). Since 1999, the species has become a regular feature of the autumnal zooplankton community of the North Sea. In 2002 and 2003, the species occurred in greater abundance than recorded before. It is suggested that increased autumn SSTs have proved favourable to P. avirostris, with warmer conditions contributing to the success of the species’ resting eggs and aiding colonisation.
Changing zooplankton seasonality in a changing ocean: Comparing time series of zooplankton phenology
Resumo:
The calanoid copepod Neocalan us plumchrus (Marukawa) is a dominant member of the spring mesozooplankton in the subarctic North Pacific and Bering Sea. Previous studies have shown interdecadal and latitudinal variation in seasonal developmental timing, with peak biomass occurring earlier in years and places with warmer upper ocean temperatures. Because N. plumchrus normally has a single dominant annual cohort, its seasonal timing can be indexed from measurements of total population biomass or by following progressive changes in stage composition. Early studies empirically found that peak upper ocean biomass occurred when about half of the pre-dormant population had reached copepodite stage 5 (C5). However, more recent comparisons derived from recent Continuous Plankton Recorder (CPR) data now show peak biomass when a larger fraction (> 80%) of the population is at C5. CPR samples the surface 10 to 15 m, but comparisons to depth-resolved BIONESS data show that this discrepancy is not an artefact of sampling depth. Other causes are either a prolongation of duration of pre-dormant C5 or a narrowing of the age range making up the annual cohort. We assessed changes in cohort width using a modification of Greve's cumulative percentile method, and found that average cohort widths in the Alaska Gyre were significantly narrower in 2000-2007 than in 1957-1965 (1968-1980 were intermediate). Net tow sampling of Strait of Georgia populations showed a similar significant narrowing of cohorts in the 2003-2005 sampling period. This study provides evidence that in addition to the shift to an earlier occurrence of peak biomass reported previously, the duration of the peak has also decreased in the last decade.
Resumo:
We review current knowledge and understanding of the biology and ecology of Centropages typicus in the European shelf-seas (e.g. North Sea, English Channel and Bay of Biscay). Our study is based on observations at seven coastal time-series stations as well as on the Continuous Plankton Recorder dataset. This paper focuses on the influence of the environmental parameters (e.g. temperature and Chla) on the life cycle and distribution of C typicus and provides a comparison with its congeneric species C. hamatus and C. chierchiae in the study area. Data on abundance, seasonality and egg production have been used to define the temperature and chlorophyll optima for occurrence and reproduction of Centropages spp. within this region of the European shelf-seas. (C) 2007 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
There is accumulating evidence suggesting that a regime shift occurred in the North Atlantic during the mid-eighties. This shift has been reported primarily from Continuous Plankton Recorder (CPR) data as a stepwise change in plankton abundance and copepod community structure. Here we analyse the CPR data for appendicularian abundance to show that a similar stepwise increase occurred in the abundance of appendicularians during the mid-eighties. Furthermore, we compare these results to data recorded by other zooplankton time series programmes to show that a similar abrupt increase in appendicularian abundance during the mid-early eighties has also been recorded in other areas. The fact that such a change occurred at locations so distant apart as Helgoland Roads in the North Sea or the White Sea in the Arctic suggests that these changes have a global origin. The strong dependence of appendicularian phenology with temperature points out to direct links to global climate change.
Resumo:
It is commonly believed that trees were absent in Scandinavia during the last glaciation and first recolonized the Scandinavian Peninsula with the retreat of its ice sheet some 9000 years ago. Here, we show the presence of a rare mitochondrial DNA haplotype of spruce that appears unique to Scandinavia and with its highest frequency to the west—an area believed to sustain ice-free refugia during most of the last ice age. We further show the survival of DNA from this haplotype in lake sediments and pollen of Trøndelag in central Norway dating back ~10,300 years and chloroplast DNA of pine and spruce in lake sediments adjacent to the ice-free Andøya refugium in northwestern Norway as early as ~22,000 and 17,700 years ago, respectively. Our findings imply that conifer trees survived in ice-free refugia of Scandinavia during the last glaciation, challenging current views on survival and spread of trees as a response to climate changes.
Resumo:
Birks et al. question our proposition that trees survived the Last Glacial Maximum (LGM) in Northern Scandinavia. We dispute their interpretation of our modern genetic data but agree that more work is required. Our field and laboratory procedures were robust; contamination is an unlikely explanation of our results. Their description of Endletvatn as ice-covered and inundated during the LGM is inconsistent with recent geological literature.
Resumo:
European anchovy (Engraulis encrasicolus) and sardine (Sardina pilchardus) are southern, warm water species that prefer temperatures warmer than those found in boreal waters. After about 40 years of absence, they were again observed in the 1990s in increasing quantities in the North Sea and the Baltic Sea. Whereas global warming probably played a role in these northward migrations, the North Atlantic Oscillation (NAO), the Atlantic Multidecadal Oscillation (AMO) and the contraction of the subpolar gyre were important influences. Sardine re-invaded the North Sea around 1990, probably mainly as a response to warmer temperatures associated with the strengthening of the NAO in the late 1980s. However, increasing numbers of anchovy eggs, larvae, juveniles and adults have been recorded only since the mid-1990s, when, particularly, summer temperatures started to increase. This is probably a result of the complex dynamics of ocean–atmosphere coupling involving changes in North Atlantic current structures, such as the contraction of the subpolar gyre, and dynamics of AMO. Apparently, climate variability drives anchovies and sardines into the North and Baltic Seas. Here, we elucidate the climatic background of the return of anchovies and sardines to the northern European shelf seas and the changes in the North Sea fish community in the mid-1990s in response to climate variability.
Resumo:
Tese apresentada para cumprimento dos requisitos necessários à obtenção do grau de Doutor em História Contemporânea
Resumo:
Commençant par : « Puisque voullez des nouvelles de court, Pour abreger et le yous faire court... » et finissant par : « Plus n'en auras, car ma plume est grevée; Ainsi veez là mon espitre achevée. Finis » . Parmi les épîtres se trouvent deux pièces de « JEHAN MAROT » (fol. 40 et 41). Incomplet au commencement.
Resumo:
Die vorliegende Arbeit wird aufzeigen, wie sich die Flucht auf das Leben eines verfolgten Kindes auswirken kann. Dazu soll das Leben vor, während und nach der Flucht anhand von fünf Autobiographien untersucht werden. Die Autobiographien beinhalten die Lebenserinnerungen von Juden, die das Dritte Reich als Kinder und Jugendliche erlebten. Die zu untersuchenden Texte stammen von den in Wien geborenen Autoren Ruth Klüger (‚weiter leben‘) und Egon Schwarz (‚keine Zeit für Eichendorff‘) und den in Berlin geborenen Autoren Ludwig Greve (‚Wo gehörte ich hin? Geschichte einer Jugend‘), George Wyland-Herzfelde (‚Glück gehabt‘) und Hellmut Stern (‚Saitensprünge‘). Alle Autoren mussten ihrer Heimat im Zeitraum von 1935 bis 1942 entfliehen um ihr Leben vor den angeordneten Brutalitäten des nationalsozialistischen Regimes zu retten. Mit vielen Jahren zeitlichem Abstand schrieben die Autoren ihre Lebenserinnerungen nieder. Sie blickten auf ihr Leben vor der Verfolgung zurück und berichten von ihrem ‚neuen‘ Leben danach. Die Wege, die die Autoren während der Flucht einschlugen, könnten unterschiedlicher nicht sein. Und doch eint sie eines: Das rastloses Leben während der Flucht und das Bedürfnis ihre erlebte Geschichte mit anderen Menschen zu teilen. Da sich die vorliegende Arbeit mit der Analyse von autobiographischen Dokumenten beschäftigt, ist es zunächst sinnvoll sich einen Überblick über das Material und den Forschungsbereich zu verschaffen, in dem diese anzusiedeln ist. Der Ausgangspunkt der folgenden Untersuchung lässt sich im Bereich der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung finden. Daher soll zunächst erläutert werden, was generell unter den Begriffen ‚Biographie‘ und ‚Autobiographie‘ zu verstehen ist. Dies ist für das Verständnis um die Beschaffenheit des analysierten Materials von entscheidender Bedeutung, denn jeder Mensch ist im Grunde ein Experte der Autobiographieforschung. Was es mit dieser gewagten Vermutung auf sich hat, wird sich im Verlauf dieses Kapitels klären. In einem zweiten Schritt soll dann das Erkenntnisinteresse Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung näher erläutert werden. Da jede autobiographische Äußerung aufgrund von Lebenserfahrungen getätigt wird, soll der Frage nachgegangen werden, was Lebenserfahrungen eigentlich genau sind und warum Lebenserfahrungen von besonderem Interesse für die Biographieforschung sind. Dem allgemeinen Erkenntnisinteresse schließt sich nun das spezielle, auf den konkreten Fall dieser Arbeit bezogene Erkenntnisinteresse an, nämlich die ausgewählten Autobiographien auf ihren biographischen Wendepunkt, eine besondere Form der Lebenserfahrung also, hin zu untersuchen. In diesem Fall ist es selbstverständlich sich erst einmal darüber klar zu werden um was genau es sich bei einem biographischen Wendepunkt eigentlich handelt. Wenn man sich intensiver mit einem bestimmten wissenschaftlichen Forschungsfeld beschäftigt, so ist es unerlässlich sich auch mit dem Zustandekommen und der Entwicklung dieses Forschungsfeldes zu beschäftigen. Demzufolge sollen im vierten Teil der Arbeit einige Informationen zur Geschichte der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zusammengetragen werden. Die Beschäftigung mit durchgeführten Studien kann Aufschluss darüber geben, welche Felder im Bereich der Biographieforschung bereits untersucht wurden und welche Erkenntnisse von großer Bedeutung für die Erziehungswissenschaft waren und noch bis heute sind. Thematisch schließt sich dem zeitlichen Abriss der Geschichte ein kurzer Überblick über die aktuelle Forschungssituation an, in dem einige bedeutende Arbeiten kurz inhaltlich vorgestellt werden. Die Betrachtung aktueller Forschungsstände gibt Aufschluss über die gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte der Biographieforschung, aber auch eine Übersicht über die gegenwärtig populärsten Techniken der Beschäftigung mit Biographien. Obwohl es sich bei der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung um ein relativ junges Forschungsgebiet handelt, haben sich im Laufe der Jahre dennoch unterschiedliche Formen der Datenerhebung und Datenanalyse entwickelt. Die verschiedenen Möglichkeiten des Forschers sich Daten zu nähren und diese zu interpretieren sollen in zwei separaten Teilen dieser Arbeit erläutert werden. Diese beiden Teile sollen einen Überblick darüber geben, wie vielseitig der Umgang mit biographischen Materialien aussehen kann. Der erste der beiden Teile beschäftigt sich zunächst mit der Frage, wie der Forscher eigentlich an biographisches Material gelangt, welches er später auswerten wird. Im Forschungsbereich der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung lassen sich drei große Bereiche der Datenerhebung unterscheiden, die sich nach dem Zustandekommen des Ausgangsmaterials richten. Dies sind die Dokumentanalyse, die Durchführung von Interviews und die teilnehmende Beobachtung. Alle drei Formen gilt es an dieser Stelle kurz zu erläutern. Bevor die Autobiographien nun auf ihren biographischen Wendepunkt hin untersucht werden können, ist es zunächst nötig zu beschreiben, in welcher Form die Autobiographien denn analysiert und interpretiert werden sollen. Die Interpretation der Autobiographien orientiert sich am Vorgehen der objektiven Hermeneutik, die in seinen Grundprinzipien vorgestellt und in Anbetracht des vorhandenen Ausgangsmaterials leicht abgewandelt gebraucht werden soll. Der nächste Schritt ist nun die Beschäftigung mit den Autobiographien selbst. Zunächst sollen diese in Kürze inhaltlich zusammengefasst werden um einen Überblick über den beschriebenen Handlungsverlauf zu gewährleisten. Desweiteren lassen sich im Anhang dieser Arbeit tabellarische Lebensläufe mit den wichtigsten Informationen zu jedem der Autoren finden. Nun sollen die Lebensbedingungen der Autoren vor der Flucht, während der Flucht und nach der Flucht untersucht werden. Jenen Äußerungen des Autors, die sich konkret auf die Fluchtvorbereitungen beziehen, wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. Ebenso verhält es sich auch mit Ausführungen des Autors, die die Verarbeitung des Fluchterlebnisses thematisieren. Die Analyse der Autobiographien soll so nah wie möglich am Text erfolgen. Um die zitierten autobiographischen Äußerungen dennoch auch vor dem historischen Hintergrund wahrnehmen zu können, werden zusätzliche, die historischen Umstände erläuternde, Materialien mit in die Interpretation einbezogen. Nachdem zu jeder Autobiographie die wichtigsten Erfahrungen vor, während und nach der Flucht beschrieben und interpretiert wurden, wird ein Vergleich der Autobiographien anschließen. Der Vergleich soll anhand von zuvor festgelegten thematischen Feldern erfolgen. Die Flucht war für jeden der Autoren mit individuellen Veränderungen in Bezug auf ihr späteres Leben verbunden. Obwohl die Autobiographien auf den ersten Blick äußerst unterschiedlich erscheinen, lassen sich einige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede bezüglich der Erlebnisse vor, während und nach der Flucht finden, die es im Laufe des Vergleiches herauszuarbeiten gilt. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob sich die Fluchterfahrungen der Autoren zu einer Gesamterfahrung zusammenfassen lassen, die alle teilen.
Resumo:
El concepto de efectividad en Redes Inter-organizacionales se ha investigado poco a pesar de la gran importancia en el desarrollo y sostenibilidad de la red. Es muy importante entender este concepto ya que cuando hablamos de Red, nos referimos a un grupo de más de tres organizaciones que trabajan juntas para alcanzar un objetivo colectivo que beneficia a cada miembro de la red. Esto nos demuestra la importancia de evaluar y analizar este fenómeno “Red Inter-organizacional” de forma más detallada para poder analizar que estructura, formas de gobierno, relaciones entre los miembros y entre otros factores, influyen en la efectividad y perdurabilidad de la Red Inter-organizacional. Esta investigación se desarrolla con el fin de plantear una aproximación al concepto de medición de la efectividad en Redes Inter-organizacionales. El trabajo se centrara en la recopilación de información y en la investigación documental, la cual se realizará por fases para brindarle al lector una mayor claridad y entendimiento sobre qué es Red, Red Inter-Organizacional, Efectividad. Y para finalizar se estudiara Efectividad en una Red Inter-organizacional.