993 resultados para Eines agrícoles
Resumo:
Boberach: Vom Standpunkt eines norddeutschen Protestanten wird die Deutsche Nationalversammlung kritisiert, weil ihre Mehrheit Österreich von Deutschland trennen und den ungeeigneten König von Preußen zum Kaiser machen will. - Wentzke: Oberflächliche Kritik der sogenannten "Volksvertreter" der Paulskirche und ihrer falschen Dekretalien. Gegen Schmerlings doppelzüngiges Verhalten und gegen Gagerns aristokratisches Auftreten bei der Ermordung Blums. Verfasser, ein norddeutscher Protestant, kann sich keinen preußischen Kaiser, kein Deutschland ohne Österreich denken. Vor allem besitzt Friedrich Wilhelm IV. keinerlei Zuneigung. Erzherzog Johann ist der einzige, der als Kaiser die Idee der Volkssouveränität verwirklichen kann
Resumo:
Boberach: Als Antwort auf Babarezy [sic!] wird der Gegensatz zwischen Bürgern und Soldaten bestritten, wenn auch die Soldaten die Wiener Märzbewegung nicht begriffen haben und deshalb das erste Opfer der Reaktion wurden. Die Pressefreiheit wird verteidigt. - Welsch (Projektbearbeiter): Das vorliegende Werk bezieht sich nicht nur auf Babarczys 'Bekenntnisse eines Soldaten', sondern auch auf das Werk 'Bekenntnisse eines Civilisten über Babarczy und seine Gegner' des antisemitischen Wiener Schriftstellers Johann Quirin Endlich
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über die Sitzung der Preußischen Nationalversammlung vom 1. Dezember 1848 im Dom zu Brandenburg aus konservativ-monarchistischer Sicht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Politisches Glaubensbekenntnis eines Verfechters der konstitutionellen Monarchie
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der Mainzer Stadtvorstand bezeichnet das (revolutionäre) Bürger-Komitee als nicht repräsentativ im Hinblick auf die Gesamtbevölkerung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Berliner Bevölkerung, sich trotz der vorangegangenen Barrikadenkämpfe mit dem Militär auszusöhnen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Protest der Halberstädter Bürgerwehr gegen den Gesetzentwurf der Preußischen Nationalversammlung vom 7. Juli 1848, der die Bürgerwehr zum Willkürinstrument einzelner Beamter macht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rechtfertigung des Angeklagten gegen den Vorwurf der Majestätsbeleidigung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Stellungnahme (Abänderungsvorschläge) der Berliner Bürgerwehr zum ministeriellen Entwurf eines Bürgerwehrgesetzes vom 7. Juli 1848: u.a. direkte Wahl der Vorgesetzten durch die Mannschaften, Einsatz der Bürgerwehr obliegt den Gemeindevorstehern oder dem diensthabenden Kommandeur selbst, Ablehnung eines eximierten Gerichtsstandes für letztere
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gegen Metternich und Nikolaus I. von Rußland, die Symbolfiguren der europäischen Reaktion, gerichtete Kampfschrift in Form einer biblischen Prophezeiung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Adresse von Deputierten der Berliner Bürgerwehr an König Friedrich Wilhelm IV., die kriegsrechtliche Untersuchung gegen den Hauptmann von Natzmer niederzuschlagen. Hintergrund: besagter Hauptmann, der das Berliner Zeughaus mit seinen Truppen besetzt hielt, zog sich am 14. Juni 1848 angesichts des bevorstehenden Sturmes auf das Zeughaus - um Blutvergießen zu vermeiden - ohne entsprechenden Befehl zurück
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Würdigung der dem Gedenken der Berliner Märzgefallenen gewidmeten Revolutions-Feier und Reflexionen über die Ereignisse des 18. und 19. März 1848: "Die Revolution bedarf zu ihrer Entwickelung der Gunst unserer Fürsten nicht. Sie ist die allmächtige Nothwendigkeit der Geschichte und es ist ... des Volkes ... Sache, den Willen und Befehl der Weltgeschichte und des Weltgerichts zu erfüllen ..." Die Revolutions-Feier bedeutet den Sieg über "Anarchie und Reaction"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Recht des Volkes auf Justiz bedeutet nicht nur, durch Delegation von Geschworenen Gerichtsbarkeit auszuüben sondern auch durch Unterstützung der Staatsanwaltschaft Gesetzwidrigkeiten zu bekämpfen und Verbrechen zu verfolgen. Warnung vor Forderungen "radicaler Blätter", welche richterliche und polizeiliche Gewalt nicht streng auseinanderhalten und somit faktisch in den reaktionären Vorstellungen des alten Polizeistaates befangen sind
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rechtfertigung des Angeklagten gegen die Anschuldigung der Majestätsbeleidigung. Die Verfolgung eines solchen Delikts bezeichnet Monecke als Merkmal des absoluten Staates
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zu Ruhe und Ordnung anläßlich "verbrecherischer Excesse" gegen Privatpersonen