785 resultados para Asia -- economic conditions
Resumo:
Which countries find it optimal to form an economic union? We emphasize the risk-sharing benefits of economic integration. Consider an endowment world economy model, where international financial markets are incomplete and contracts not enforceable. A union solves both frictions among member countries. We uncover conditions on initial incomes and net foreign assets of potential union members such that forming a union is welfare-improving over standing alone in the world economy. Consistently with evidence on economic integration, unions in our model occur (i) relatively infrequently, and (ii) emerge more likely among homogeneous countries, and (iii) rich countries.
Resumo:
The rapid growth of the populous Asian economies provokes profound economic changes and a shift in the balance of power. On the economic front, Asian leaders are confronted with the need to preserve the stability that has underpinned their prosperity, maintain an environment conducive to trade and investments and encourage domestic consumption while avoiding ecological disasters. Internationally, business competition will intensify with the strong presence of Asian manufacturers in global supply chains, growing price competition from Asian firms in domestic markets and global competition for energy, food, minerals and other commodities. Geopolitical concerns stem, in part, from Asia’s global quest for critical resources, conflicting territorial and maritime disputes and increasing military expenditures which affect security dynamics. China’s assertiveness over its periphery prompts an arm’s race in the region and concerns about Sino-American relations even though U.S.-Chinese relations may be less risky than China’s relations with its neighbours. The United States remains a key player in the Asia-Pacific region, with the capacity to alter balances and affect outcomes. Globally, the United States capacity to lead is now diminished and will continue to be so for the foreseeable future. Since no rising power is capable of exercising global leadership, a return to the "old normal" where no one power in geopolitical or economic terms dominates the world is to be expected.
Resumo:
Ce document est une version mise-à-jour du document "On the individual optimality of economic integration", mars 2011 : http://hdl.handle.net/1866/4829
Resumo:
This study focuses on the onset of southwest monsoon over Kerala. India Meteorological Department (IMD) has been using a semi-objective method to define monsoon onset. The main objectives of the study are to understand the monsoon onset processes, to simulate monsoon onset in a GCM using as input the atmospheric conditions and Sea Surface Temperature, 10 days earlier to the onset, to develop a method for medium range prediction of the date of onset of southwest monsoon over Kerala and to examine the possibility of objectively defining the date of Monsoon Onset over Kerala (MOK). It gives a broad description of regional monsoon systems and monsoon onsets over Asia and Australia. Asian monsoon includes two separate subsystems, Indain monsoon and East Asian monsoon. It is seen from this study that the duration of the different phases of the onset process are dependent on the period of ISO. Based on the study of the monsoon onset process, modeling studies can be done for better understanding of the ocean-atmosphere interaction especially those associated with the warm pool in the Bay of Bengal and the Arabian Sea.
Resumo:
The overall focus of the thesis involves the systematics,germplasm evaluation and pattern of distribution and abundance of freshwater fishes of kerala (india).Biodiversity is the measure of variety of Life.With the signing on the convention on biodiversity, the countries become privileged with absolute rights and responsibility to conserve and utilize their diverse resources for the betterment of mankind in a sustainable way. South-east Asia along with Africa and South America were considered to be the most biodiversity rich areas in the world .The tremendous potential associated with the sustainable utilization of fish germplasm resources of various river systems of Kerala for food, aquaculture and ornamental purposes have to be fully tapped for economic upliftment of fisherman community and also for equitable sharing of benefits among the mankind without compromising the conservation of the rare and unique fish germplasm resources for the future generations.The study was carried during April 2000 to December 2004. 25 major river systems of Kerala were surveyed for fish fauna for delineating the pattern of distribution and abundance of fishes both seasonally and geographically.The results of germplasm inventory and evaluation of fish species were presented both for the state and also river wise. The results of evaluation of fish species for their commercial utilization revealed that, of the 145, 76 are ornamental, 47 food and 22 cultivable. 21 species are strictly endemic to Kerala rivers. The revalidation on biodiversity status of the fishes assessed based on IUCN is so alarming that a high percentage of fishes (59spp.) belong to threatened category which is inclusive of 8 critically ndangered (CR), 36 endangered and 15 species under vulnerable (VU) category.The river wise fish germplasm inventory surveys were conducted in 25 major river systems of Kerala.The results of the present study is indicative of existence of several new fish species in the streams and rivulets located in remote areas of the forests and therefore, new exclusive surveys are required to surface fish species new to science, new distributional records etc, for the river systems.The results of fish germplasm evaluation revealed that there exist many potential endemic ornamental and cultivable fishes in Kerala. It is found imperative to utilize these species sustainably for improving the aquaculture production and aquarium trade of the country which would definitely fetch more income and generate employment.
Resumo:
The main aim of the present thesis is to dig deep into the once existed tenurial conditions and legislations that were passed to remedy the evils connected with the tenurial Conditions and to highlight ace of the economic impacts of the land reform legislation introduced since 1956.The thesis states that although the misery and exploitation which afflict the rural people and injustice inherent in the social structure can be removed by the strict implementation of land reforms. it is not the single and definite way or liberating the peasantry from its fate. Reform in not an Utopia: it is only the product of a constellation of political and social forces. ‘This study covers a period of twenty four years - ie...1956-1980.
Resumo:
There is a growing commercial interest in the ¢sh, Puntius ¢lamentosus, in the ornamental ¢sh trade in India and elsewhere.The trade is, however, hampered by severe mortalities during transport of the ¢sh owing to insu⁄cient data available on the use of anaesthetics. To resolve this problem, we evaluated the e⁄cacy of two anaesthetics, MS-222 and benzocaine, in sedating P. ¢lamentosus in simulated transportation experiments and used stress response parameters such as cortisol and blood glucose levels to perform assessments. We observed that MS-222 at 40 mg L 1 and benzocaine at 20mg L 1 were su⁄- cient to induce sedation for 48 h. Above these concentrations, both the anaesthetics adversely a¡ected the ¢sh and resulted inmortalities. Both anaesthetics signi¢cantly lowered the blood cortisol and glucose levels compared with the unsedated controls. Importantly, the anaesthetics treatment signi¢cantly lowered the post-transport mortality in the ¢sh. The results of the study show that MS-222 and benzocaine could be used as sedatives to alleviate transport- related stress in P. ¢lamentosus to improve their post-transport survival and hence reduce economic loss.
Resumo:
Sowohl die Ressourcenproblematik als auch die drohenden Ausmaße der Klimaänderung lassen einen Umstieg auf andere Energiequellen langfristig unausweichlich erscheinen und mittelfristig als dringend geboten. Unabhängig von der Frage, auf welchem Niveau sich der Energiebedarf stabilisieren lässt, bleibt dabei zu klären, welche Möglichkeiten sich aus technischer und wirtschaftlicher Sicht in Zukunft zur Deckung unseres Energiebedarfs anbieten. Eine aussichtsreiche Option besteht in der Nutzung regenerativer Energien in ihrer ganzen Vielfalt. Die Arbeit "Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung, kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien" konzentriert sich mit der Stromversorgung auf einen Teilaspekt der Energieversorgung, der zunehmend an Wichtigkeit gewinnt und als ein Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung interpretiert werden kann. Die Stromversorgung ist heute weltweit für etwa die Hälfte des anthropogenen CO2-Ausstoßes verantwortlich. In dieser Arbeit wurden anhand verschiedener Szenarien Möglichkeiten einer weitgehend CO2–neutralen Stromversorgung für Europa und seine nähere Umgebung untersucht, wobei das Szenariogebiet etwa 1,1 Mrd. Einwohner und einen Stromverbrauch von knapp 4000 TWh/a umfasst. Dabei wurde untersucht, wie die Stromversorgung aufgebaut sein sollte, damit sie möglichst kostengünstig verwirklicht werden kann. Diese Frage wurde beispielsweise für Szenarien untersucht, in denen ausschließlich heute marktverfügbare Techniken berücksichtigt wurden. Auch der Einfluss der Nutzung einiger neuer Technologien, die bisher noch in Entwicklung sind, auf die optimale Gestaltung der Stromversorgung, wurde anhand einiger Beispiele untersucht. Die Konzeption der zukünftigen Stromversorgung sollte dabei nach Möglichkeit objektiven Kriterien gehorchen, die auch die Vergleichbarkeit verschiedener Versorgungsansätze gewährleisten. Dafür wurde ein Optimierungsansatz gewählt, mit dessen Hilfe sowohl bei der Konfiguration als auch beim rechnerischen Betrieb des Stromversorgungssystems weitgehend auf subjektive Entscheidungsprozesse verzichtet werden kann. Die Optimierung hatte zum Ziel, für die definierte möglichst realitätsnahe Versorgungsaufgabe den idealen Kraftwerks- und Leitungspark zu bestimmen, der eine kostenoptimale Stromversorgung gewährleistet. Als Erzeugungsoptionen werden dabei u.a. die Nutzung Regenerativer Energien durch Wasserkraftwerke, Windenergiekonverter, Fallwindkraftwerke, Biomassekraftwerke sowie solare und geothermische Kraftwerke berücksichtigt. Abhängig von den gewählten Randbedingungen ergaben sich dabei unterschiedliche Szenarien. Das Ziel der Arbeit war, mit Hilfe unterschiedlicher Szenarien eine breite Basis als Entscheidungsgrundlage für zukünftige politische Weichenstellungen zu schaffen. Die Szenarien zeigen Optionen für eine zukünftige Gestaltung der Stromversorgung auf, machen Auswirkungen verschiedener – auch politischer – Rahmenbedingungen deutlich und stellen so die geforderte Entscheidungsgrundlage bereit. Als Grundlage für die Erstellung der Szenarien mussten die verschiedenen Potentiale erneuerbarer Energien in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung ermittelt werden, mit denen es erstmals möglich war, die Fragen einer großräumigen regenerativen Stromversorgung ohne ungesicherte Annahmen anhand einer verlässlichen Datengrundlage anzugehen. Auch die Charakteristika der verschiedensten Energiewandlungs- und Transportsysteme mussten studiert werden und sind wie deren Kosten und die verschiedenen Potentiale in der vorliegenden Arbeit ausführlich diskutiert. Als Ausgangsszenario und Bezugspunkt dient ein konservatives Grundszenario. Hierbei handelt es sich um ein Szenario für eine Stromversorgung unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien, die wiederum ausschließlich auf heute bereits entwickelte Technologien zurückgreift und dabei für alle Komponenten die heutigen Kosten zugrundelegt. Dieses Grundszenario ist dementsprechend auch als eine Art konservative Worst-Case-Abschätzung für unsere Zukunftsoptionen bei der regenerativen Stromversorgung zu verstehen. Als Ergebnis der Optimierung basiert die Stromversorgung beim Grundszenario zum größten Teil auf der Stromproduktion aus Windkraft. Biomasse und schon heute bestehende Wasserkraft übernehmen den überwiegenden Teil der Backup-Aufgaben innerhalb des – mit leistungsstarker HGÜ (Hochspannungs–Gleichstrom–Übertragung) verknüpften – Stromversorgungsgebiets. Die Stromgestehungskosten liegen mit 4,65 €ct / kWh sehr nahe am heute Üblichen. Sie liegen niedriger als die heutigen Preisen an der Strombörse. In allen Szenarien – außer relativ teuren, restriktiv ”dezentralen” unter Ausschluss großräumig länderübergreifenden Stromtransports – spielt der Stromtransport eine wichtige Rolle. Er wird genutzt, um Ausgleichseffekte bei der dargebotsabhängigen Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen zu realisieren, gute kostengünstige Potentiale nutzbar zu machen und um die Speicherwasserkraft sowie die dezentral genutzte Biomasse mit ihrer Speicherfähigkeit für großräumige Backup-Aufgaben zu erschließen. Damit erweist sich der Stromtransport als einer der Schlüssel zu einer kostengünstigen Stromversorgung. Dies wiederum kann als Handlungsempfehlung bei politischen Weichenstellungen interpretiert werden, die demnach gezielt auf internationale Kooperation im Bereich der Nutzung erneuerbarer Energien setzen und insbesondere den großräumigen Stromtransport mit einbeziehen sollten. Die Szenarien stellen detaillierte und verlässliche Grundlagen für wichtige politische und technologische Zukunftsentscheidungen zur Verfügung. Sie zeigen, dass bei internationaler Kooperation selbst bei konservativen Annahmen eine rein regenerative Stromversorgung möglich ist, die wirtschaftlich ohne Probleme zu realisieren wäre und verweisen den Handlungsbedarf in den Bereich der Politik. Eine wesentliche Aufgabe der Politik läge darin, die internationale Kooperation zu organisieren und Instrumente für eine Umgestaltung der Stromversorgung zu entwickeln. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass nicht nur ein sinnvoller Weg zu einer CO2–neutralen Stromversorgung beschritten würde, sondern sich darüber hinaus ausgezeichnete Entwicklungsperspektiven für die ärmeren Nachbarstaaten der EU und Europas eröffnen.
Resumo:
In recent decades there has been a transformation of two central concepts of modernity – labour and the household. Ela Bhatt – the founder of the Self-Employed Women’s Association of India (SEWA), has made an important contribution to this transformation. Through the emergence of unions such as SEWA, the notion of who represents labour is being broadened; the marginalised are finding an institutional voice. Increasingly, the household is being recognised as a site of both production and reproduction. SEWA is not a traditional trade union that aims, through collective bargaining with an employer, to improve its members’ wages and working conditions as sellers of their labour power. Instead, it aims to empower women economically in the informal economy by bringing them into the mainstream economy as owners of their labour. The union dimension of SEWA builds their collective power through struggle; the cooperative dimension translates their bargaining power into the economic and social development of its members and their community. Besides, Bhatt’s approach to the self-employed was a direct challenge to the ILO’s tripartism when it was established in the early seventies. The first part of the paper provides a short biography of Ela Bhatt, describes the origins of SEWA, analyses a ‘classification struggle’ over how and who is to define what a worker is. In the second part the author considers SEWAs innovative organizing strategy and is rethinking modernity in the labour context. In the conclusion the paper discusses the lessons that can be learnt from Ela Bhatt.
Resumo:
Das Mahafaly Plateau im südwestlichen Madagaskar ist gekennzeichnet durch raue klimatische Bedingungen, vor allem regelmäßige Dürren und Trockenperioden, geringe Infrastruktur, steigende Unsicherheit, hohe Analphabetenrate und regelmäßige Zerstörung der Ernte durch Heuschreckenplagen. Da 97% der Bevölkerung von der Landwirtschaft abhängen, ist eine Steigerung der Produktivität von Anbausystemen die Grundlage für eine Verbesserung der Lebensbedingungen und Ernährungssicherheit in der Mahafaly Region. Da wenig über die Produktivität von traditionellen extensiven und neu eingeführten Anbaumethoden in diesem Gebiet bekannt ist, waren die Zielsetzungen der vorliegenden Arbeit, die limitierenden Faktoren und vielversprechende alternative Anbaumethoden zu identifizieren und diese unter Feldbedingungen zu testen. Wir untersuchten die Auswirkungen von lokalem Viehmist und Holzkohle auf die Erträge von Maniok, der Hauptanbaufrucht der Region, sowie die Beiträge von weiteren Faktoren, die im Untersuchungsgebiet ertragslimitierend sind. Darüber hinaus wurde in der Küstenregion das Potenzial für bewässerten Gemüseanbau mit Mist und Holzkohle untersucht, um zu einer Diversifizierung von Einkommen und Ernährung beizutragen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war die Schätzung von Taubildung und deren Beitrag in der Jahreswasserbilanz durch Testen eines neu entworfenen Taumessgerätes. Maniok wurde über drei Jahre und in drei Versuchsfeldern in zwei Dörfern auf dem Plateau angebaut, mit applizierten Zeburindermistraten von 5 und 10 t ha-1, Holzkohleraten von 0,5 und 2 t ha-1 und Maniokpflanzdichten von 4500 Pflanzen ha-1. Maniokknollenerträge auf Kontrollflächen erreichten 1 bis 1,8 t Trockenmasse (TM) ha-1. Mist führte zu einer Knollenertragssteigerung um 30 - 40% nach drei Jahren in einem kontinuierlich bewirtschafteten Feld mit geringer Bodenfruchtbarkeit, hatte aber keinen Effekt auf den anderen Versuchsfeldern. Holzkohle hatte keinen Einfluss auf Erträge über den gesamten Testzeitraum, während die Infektion mit Cassava-Mosaikvirus zu Ertragseinbußen um bis zu 30% führte. Pflanzenbestände wurden felder-und jahresübergreifend um 4-54% des vollen Bestandes reduziert, was vermutlich auf das Auftreten von Trockenperioden und geringe Vitalität von Pflanzmaterial zurückzuführen ist. Karotten (Daucus carota L. var. Nantaise) und Zwiebeln (Allium cepa L. var. Red Créole) wurden über zwei Trockenzeiten mit lokal erhältlichem Saatgut angebaut. Wir testeten die Auswirkungen von lokalem Rindermist mit einer Rate von 40 t ha-1, Holzkohle mit einer Rate von 10 t ha-1, sowie Beschattung auf die Gemüseernteerträge. Lokale Bewässerungswasser hatte einen Salzgehalt von 7,65 mS cm-1. Karotten- und Zwiebelerträge über Behandlungen und Jahre erreichten 0,24 bis 2,56 t TM ha-1 beziehungsweise 0,30 bis 4,07 DM t ha-1. Mist und Holzkohle hatten keinen Einfluss auf die Erträge beider Kulturen. Beschattung verringerte Karottenerträge um 33% im ersten Jahr, während sich die Erträge im zweiten Jahr um 65% erhöhten. Zwiebelerträge wurden unter Beschattung um 148% und 208% im ersten und zweiten Jahr erhöht. Salines Bewässerungswasser sowie Qualität des lokal verfügbaren Saatgutes reduzierten die Keimungsraten deutlich. Taubildung im Küstendorf Efoetsy betrug 58,4 mm und repräsentierte damit 19% der Niederschlagsmenge innerhalb des gesamten Beobachtungszeitraum von 18 Monaten. Dies weist darauf hin, dass Tau in der Tat einen wichtigen Beitrag zur jährlichen Wasserbilanz darstellt. Tageshöchstwerte erreichten 0,48 mm. Die getestete Tauwaage-Vorrichtung war in der Lage, die nächtliche Taubildung auf der metallischen Kondensationsplatte zuverlässig zu bestimmen. Im abschließenden Kapitel werden die limitierenden Faktoren für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft in der Untersuchungsregion diskutiert.
Resumo:
Esta monografía abarca el estudio del Foro de Cooperación Económica de Asia pacifico (APEC), desde los acontecimientos que llevaron a su creación hasta cada uno de los hechos que gracias a su existencia se desarrollaron en la región de Asia-Pacifico. Es así como sus objetivos, principios, estructura, funcionamiento y demás aspectos se hacen relevantes para posteriormente entrar a analizar la experiencia particular de Perú dentro del Foro y cuáles son los efectos reales de su participación en el mismo. La investigación fue sustentada con la teoría de Regímenes Internacionales y complementada con el concepto de regionalismo abierto.
Resumo:
A well informed and cautious financial system can improves the welfare outcome of an economy by driving lenders surplus to borrow-ers. Nevertheless in a crisis situation the financial system cautious behavior can become a crisis amplifier given that the credit approval conditions are hardly meet, so there could be a credit crunch even in a low interest rates environment. This paper illustrates the previous by developing a general equilibrium model where the collateral credit condition defines the prudential behavior of the financial sys-tem. This and some other conditions amplify the magnitude of a negative productivity shock.
Resumo:
Análisis de la política exterior de Singapur y cómo está determinada por las políticas comerciales del país. Analiza cómo la participación en una organización internacional y un foro económico benefician al desarrollo económico del país.
Resumo:
La estrategia diplomática utilizada por Chile y Perú en el marco del APEC, permite establecer que una futura participación de Colombia en el foro traería consigo una serie de retos y beneficios, tales como la vinculación a los flujos políticos y comerciales de Asia, permitiendo la apertura de un mayor número de mercados para la oferta exportable, el establecimiento de Colombia como socio comercial y destino de inversiones, y el acceso a una serie de mecanismos de cooperación técnica y financiera. Sin embargo la política exterior de Colombia frente a la cuenca del Pacífico carece de presencia institucional, infraestructura, relacionamiento, agendas bilaterales dinámicas y cooperación empresarial con los países de la región, los cuales se convierten en los principales retos de la política exterior Colombiana.
Resumo:
La investigación aborda el tema de la inserción de América Latina en la región de Asia Pacífico, en el caso de la Alianza del Pacífico. A partir de la revisión de las estrategias unilaterales de inserción de Chile, Colombia, México y Perú, y de la estrategia multilateral de la Alianza, se analiza la articulación entre ambas. Al respecto se sostiene que el bloque en cuestión cuenta con un bajo grado de articulación, sin desconocer su potencial para convertirse en puente entre sus Estados miembros y Asia Pacífico.