890 resultados para spider mite
Resumo:
Libinia spinosa H. Milne Edwards in Guérin, 1832 and L. ferreirae Brito Capello, 1871, inhabit very similar environments, and their geographic and bathymetric distributions overlap for about 3000 km along the southwestern Atlantic. Both species are commonly caught in the same haul and differentiating between them can often be difficult. Traditionally, morphological differentiation between L. spinosa and L. ferreirae has been based exclusively on the number of spines along the median, longitudinal line of the carapace and the development of a process at the anterolateral angle of the basal segment of the antenna. Because Libinia spinosa and L. ferreirae share similar numbers of median spines (7 and 6, respectively), and the number of median spines of the carapace and the process at the anterolateral angle of the basal antennal segment are variable, they are of little value in separating these species. It is shown herein that unequivocal identification can be easily achieved based on features of the male and female thoracic sternum, pereiopod dactyli, and infraorbital notch. A lectotype is designated for L. spinosa and its authorship and date are corrected. Libinia gibbosa A. Milne-Edwards, 1878, is demonstrated to be a junior synonym of L. ferreirae. The holotype of L. gibbosa is figured for the first time.
Resumo:
Experimental evidence and epidemiological studies indicate that exposure to endotoxin lipopolysaccharide (eLPS) or other TLR agonists prevent asthma. We have previously shown in the OVA-model of asthma that eLPS administration during alum-based allergen sensitization blocked the development of lung TH2 immune responses via MyD88 pathway and IL-12/IFN-γ axis. In the present work we determined the effect of eLPS exposure during sensitization to a natural airborne allergen extract derived from the house dust mite Blomia tropicalis (Bt). Mice were subcutaneously sensitized with Bt allergens co-adsorbed onto alum with or without eLPS and challenged twice intranasally with Bt. Cellular and molecular parameters of allergic lung inflammation were evaluated 24 h after the last Bt challenge. Exposure to eLPS but not to ultrapure LPS (upLPS) preparation during sensitization to Bt allergens decreased the influx of eosinophils and increased the influx of neutrophils to the airways. Inhibition of airway eosinophilia was not observed in IFN-γdeficient mice while airway neutrophilia was not observed in IL-17RA-deficient mice as well in mice lacking MyD88, CD14, TLR4 and, surprisingly, TLR2 molecules. Notably, exposure to a synthetic TLR2 agonist (PamCSK4) also induced airway neutrophilia that was dependent on TLR2 and TLR4 molecules. In the OVA model, exposure to eLPS or PamCSK4 suppressed OVA-induced airway inflammation. Our results suggest that B. tropicalis allergens engage TLR4 that potentiates TLR2 signaling. This dual TLR activation during sensitization results in airway neutrophilic inflammation associated with increased frequency of lung TH17 cells. Our work highlight the complex interplay between bacterial products, house dust mite allergens and TLR signaling in the induction of different phenotypes of airway inflammation.
Resumo:
Surprisingly little is known of the toxic arsenal of cnidarian nematocysts compared to other venomous animals. Here we investigate the toxins of nematocysts isolated from the jellyfish Olindias sambaquiensis. A total of 29 unique ms/ms events were annotated as potential toxins homologous to the toxic proteins from diverse animal phyla, including conesnails, snakes, spiders, scorpions, wasp, bee, parasitic worm and other Cnidaria. Biological activities of these potential toxins include cytolysins, neurotoxins, phospholipases and toxic peptidases. The presence of several toxic enzymes is intriguing, such as sphingomyelin phosphodiesterase B (SMase B) that has only been described in certain spider venoms, and a prepro-haystatin P-IIId snake venom metalloproteinase (SVMP) that activates coagulation factor X, which is very rare even in snake venoms. Our annotation reveals sequence orthologs to many representatives of the most important superfamilies of peptide venoms suggesting that their origins in higher organisms arise from deep eumetazoan innovations. Accordingly, cnidarian venoms may possess unique biological properties that might generate new leads in the discovery of novel pharmacologically active drugs.
Resumo:
[EN] The atlantic spider crab Maja brachydactyla, nowadays overfished, presents good conditions for its production in captivity. In Canary Islands (Spain), under culture conditions, with open flux of water and temperature between 18,8-22,5 ºC from November 2006 to May 2007, the fecundity index was lower than others in higher latitudes, around 100 larvae/female g, for individuals between 270 and 690 g. The incubation time torn out to be similar to colder conditions, but the period between hatching and the next spawning decreased even to 0 days. The annual spawning cycle, unlike the described for Northern Atlantic populations, could range the whole year, with 3, 4 or even more consecutive spawnings
Resumo:
[ES] En este trabajo se han determinado los niveles de 222Rn en el agua subterránea en la zona noreste de Gran Canaria a partir de 28 muestras de pozos en bombeo. La concentración de actividad de radón en una muestra de agua se determina mediante un sistema en circuito cerrado que consta de un monitor AlphaGUARD que mide la concentración de radón en aire por medio de una cámara de ionización y un conjunto AquaKIT que se utiliza para transferir el radón disuelto en la muestra de agua al aire del circuito. Los valores de la concentración de radón en agua de las muestras estudiadas varían entre 0.9 y 76.9 Bq/L. Debido a la peligrosidad radiológica del radón, en España se ha establecido un límite de actividad de 100 Bq/L de 222Rn para las aguas de consumo humano. Los valores obtenidos para todas las muestras analizadas se encuentran por debajo de este límite.
Resumo:
Three finfish species frequently caught in the waters of the Gulf of Manfredonia (Apulia, Italy) were studied in order to know how the flesh composition (proximate, fatty acid, macro- and micro- element contents) could be affected by the season effect. The species we examined were European hake (Merluccius merluccius), chub mackerel (Scomber japonicus) and horse mackerel (Trachurus trachurus), which were analysed at the raw state in three catch season and after cooking in two catch season. More precisely, European hake and chub mackerel caught during winter, summer and fall were analysed at the raw state. The composition of the flesh of grilled European hake and chub mackerel was study on fish caught in winter and fall. Horse mackerel of summer and winter catches were analysed both at the raw and grilled state. Furthermore, an overall sensory profile was outlined for each species in two catch season and the relevant spider web diagrams compared. On the whole, two hundred and eighty fish were analysed during this research project in order to obtain a nutritional profile of the three species. One hundred and fifty was the overall number of specimens used to create complete sensory profiles and compare them among the species. The three finfish species proved to be quite interesting for their proximate, fatty acids, macro- and micro-element contents. Nutritional and sensory changes occurred as seasons elapsed for chub and horse mackerel only. A high variability of flesh composition seemed to characterise these two species. European hake confirmed its mild sensory profile and good nutritional characteristics, which were not affected by any season effect.
Resumo:
[ES] Alrededor de la Bahía de Cádiz, los depósitos marinos de la regresión del Plioceno superior, forman una orla más o menos continua que se extiende hasta las proximidades de Chipioja al N., hasta Chiclana al S., constituyendo la Sierra de San Cristóbal el límite más oriental de la misma. Una cantera situada a 1,5 km al NE. de Puerto Real (lat. 36' 32' 15", long. 2' 28' 40". H.M.T.N. 1 : 50.000 núm. 1062), ofrece un amplio corte donde es posible observar los tramos marinos y salobres regresivos, así como los depósitos cuaternarios, continentales, más antiguos observados en el litoral gaditano. Se realiza un estudio detallado de dicho corte, y se discute el problema del límite Plio-Pleistoceno en dicho sector.
Resumo:
Hämocyanine sind große, multimere Sauerstofftransport- proteine, die frei gelöst in der Hämolymphe von Arthropoden und Mollusken vorkommen.Zur Charakterisierung verschiedener Arthropoden-hämocyanine wurden deren molare Massen bestimmt. Die mit einer Vielwinkel-Laser-Lichtstreuapparatur ermittelten Molekulargewichte zeigten eine grosse Schwankungsbreite. Dies konnte auf Ungenauigkeiten der zur Berechnung der Molekulargewichte verwendeten spezifischen Extinktions- koeffizienten und Brechungsindex-Inkremente zurückgeführt werden.Mit der Methode der Massenspektrometrie (MALDI-TOF) bestimmte Molekulargewichte einzelner Untereinheiten des Hämocyanins der Vogelspinne Eurypelma californicum zeigten eine sehr gute Übereinstimmung mit aus der Sequenz errechneten Werten.Für das 24-mere Spinnenhämocyanin von Eurypelma californicum wurde die Stabilität gegenüber GdnHCl und der Temperatur auf den verschiedenen strukturellen Ebenen des Proteins untersucht.Viele Stabilitätsuntersuchungen werden an kleinen Proteinen durchgeführt, deren Entfaltung kooperativerfolgt. Bei größeren Proteinen mit unterschiedlichen strukturellen Bereichen (Domänen) ist der Entfaltungs-prozess weitaus komplexer. Ziel war es, durch die Denaturierung des Spinnen-Hämocyanins Erkenntnisse über die Stabilität und Entfaltung der verschiedenen strukturellen Ebenen eines so großen Proteinkomplexes zu gewinnen.Ein wichtiges Charakteristikum für die Interpretation der Entfaltungsexperimente ist die starke Löschung der Tryptophanfluoreszenz im oxygenierten Spinnen-Hämocyanin. Die Löschung kann vollständig durch Förster-Transfer erklärt werden kann. Sie bleibt auf die einzelnen Untereinheiten beschränkt und stellt somit ein reines O2-Beladungssignal dar.Unter Einwirkung von GdnHCl dissoziiert das native, 24-mere Spinnen-Hämocyanin ohne die Entstehung langlebiger Inter- mediate. Die Untereinheiten werden durch das Oligomer stabilisiert. Die Entfaltung eines Monomers, der Unter- einheit e, folgt einer Hierarchie der verschiedenen strukturellen Ebenen des Moleküls. Die Entfaltung beginnt zunächst von außen mit der Auflockerung der Tertiärstruktur. Der Kern von Domäne II mit dem aktiven Zentrum weist hingegen eine besondere Stabilität auf.Die ausgeprägte Hitzestabilität des Eurypelma-Hämocyanins hängt vom Oligomerisierungsgrad, dem verwendeten Puffer und dessen Ausgangs-pH-Wert ab und spiegelt offensichtlich die extremen Lebensbedingungen im Habitat wider.
Resumo:
The genetic control of flowering time has been addressed by many quantitative trait locus (QTL) studies. A survey of the results from 29 independent studies reporting information on 441 QTLs led to the production of a QTL consensus map, which enabled the identification of 59 chromosome regions distributed on all chromosomes and shown to be frequently involved in the genetic control of flowering time and related traits. One of the major QTLs for flowering time, the Vegetative to generative transition 1 (Vgt1) locus , corresponds to an upstream (70 kb) non-coding regulatory element of ZmRap2.7, a repressor of flowering. A transposon (MITE) insertion was identified as a major allelic difference within Vgt1. One of the hypotheses is that Vgt1 might function by modifying ZmRap2.7 chromatin through an epigenetic mechanism. Therefore, the methylation state at Vgt1 was investigated using an approach that combines digestion with McrBc, an endonuclease that acts upon methylated DNA, and quantitative PCR. The analyses were performed on genomic DNA from leaves of six different maize lines at four stages of development. The results showed a trend of reduction of methylation from the first to the last stage with the exception of a short genomic region flanking the MITE insertion, which showed a constant and very dense methylation throughout leaf development and for both alleles. Preliminary results from bisulfite sequencing of a small portion of Vgt1 revealed differential methylation of a single cytosine residue between the two alleles. ZmRap2.7 expression was assayed in the four developmental stages afore mentioned for the six genotypes, in order to establish a link between methylation at Vgt1 and ZmRap2.7 transcription. To assess the role of Vgt1 as a transcriptional enhancer, two reporter vectors for stable transformation of plants have been developed.
Resumo:
Ziel der Arbeit war die enzymatische Aktivierung von Cheliceraten-Hämocyanin zur Erforschung ihrer Phenoloxidase-Aktivität. Hierzu wurden zwei Hämocyanine in vergleichenden Untersuchungen herangezogen: Das bekannte 24-mer aus der Spinne Eurypelma californicum und das ebenfalls 24-mere Hämocyanin des Skorpions Pandinus imperator, dessen Struktur hier aufgeklärt wurde. Elektronenmikroskopisch und in der dynamischer Lichtstreuung sind sich beide Hämocyanine sehr ähnlich und sedimentieren bei analytischer Ultrazentrifugation ebenfalls in gleicher Weise (Sedimentationskoeffizient von 37 S (S20, W)). Durch Dissoziation im alkalischen Milieu gewinnt man bis zu zwölf Untereinheiten, von denen sich neun immunologisch unterscheiden lassen. Das absorptionsspektroskopische Verhalten von P. imperator- und E. californicum-Hämocyanin sowie Sekundärstrukturanalyse mittels CD-Spektroskopie ist nahezu identisch. Die Stabilität des Hämocyanins gegenüber Temperatur und Denaturierungsmitteln wurde mit Circulardichroismus- und Fluoreszenzspektroskopie sowie durch die enzymatische Aktivität untersucht. Erstmals konnten die Hämocyanine von P. imperator und E. californicum nicht nur zu einer stabilen Diphenoloxidase umgewandelt werden, sondern auch eine Monophenolhydroxylase-Aktivität induziert und reguliert werden. Für letztere Aktivität ist dabei die Präsenz von Tris- oder Hepes-Puffer wesentlich. Während sich die Monophenolhydroxylase-Aktivität nur auf Ebene der oligomeren Zustände beobachten lässt, erkennt man bei den isolierten Untereinheiten-Typen lediglich eine Diphenoloxidase-Aktivität. Bei dem Spinnen-Hämocyanin zeigen die Untereinheiten bc die stärkste katalytische Aktivität auf, bei P. imperator-Hämocyanin findet man drei bis vier Untereinheiten, die enzymatisch aktiv sind. Die Aktivierung mit SDS liefert den Hinweis, dass die Quartärstruktur in eine andere Konformation gebracht und nicht durch SDS denaturiert wird. Zugabe von Mg2+ reguliert die Phenoloxidase-Aktivität und verschiebt bei P. imperator-Hämocyanin die enzymatische Aktivität zugunsten der Diphenoloxidase. Mit keiner der zur Verfügung stehenden Methoden konnte jedoch ein Konformationsübergang eindeutig nachgewiesen werden. Die Stabilität scheint durch die niedrigen SDS-Konzentrationen nicht beeinträchtigt zu werden. Die sehr lange “Verzögerungsphase“ bei der Monophenolhydroxylase-Aktivität konnte durch Zugabe von katalytischem Diphenol drastisch verkürzt werden, was ein Hinweis auf die echte Tyrosinase-Aktivität des aktivierten Hämocyanins ist. Ein in vivo-Aktivator konnte bis jetzt noch nicht gefunden werden. Trotzdem scheinen die Hämocyanine in der Immunologie von Cheliceraten eine bedeutende Rolle zu spielen, indem sie die Rolle der Tyrosinasen / Phenoloxidasen beziehungsweise Catecholoxidasen übernehmen, die bei Cheliceraten nicht vorkommen. Weitere Möglichkeiten des Cheliceraten-Immunsystems, eindringende Fremdorganismen abzuwehren, wurden untersucht. Das Fehlen einer ´echten` Phenoloxidase-Aktivität bei den Cheliceraten, mit der Fähigkeit, sowohl mono- als auch diphenolische Substrate umzusetzen, stützt die Hypothese, dass aktiviertes Hämocyanin in vivo an die Stelle der Phenoloxidase tritt.
Resumo:
Die vorliegende Arbeit ist ein Teil des Projektes Flut und Hitze des Kompetenzzentrums Überflutung an der Universität Mainz. Die Ziele dieser Untersuchung waren: Die Artzusammensetzung und Phänologien der Spinnengemeinschaften von Uferhabitaten bei Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland) zu ermitteln, anhand des Artenspektrums die Folgen langjähriger Trockenheit und die Auswirkungen des Extremsommers 2003 zu beschreiben, Einflüsse von Überflutungen festzustellen und die Submersionstoleranzen ausgewählter Arten zu bestimmen. Insgesamt wurden 27783 Spinnen aus 179 Arten und 24 Familien bearbeitet. Die Untersuchung umfasste einen Hartholzauwald bei Ingelheim am Rhein, den Hochwasserschutzpolder Ingelheim, sowie Tiermaterial von vier weiteren Uferstandorten und drei Inselstandorten des Rheins bei Mainz. Die Beprobung der Hartholzaue mit Barberfallen und Stammeklektoren erfolgte von Mai 2005 bis Mai 2008. Im Polder wurden von Oktober 2006 bis Mai 2008 mit Barberfallen und einem Vakuumsauger gefangen. Die Proben der weiteren Standorte stammten aus Barberfallenfängen der Jahre 2000 bis einschließlich 2005. In der seit Winter 2002/2003 nicht mehr überfluteten und im Sommer stark austrocknenden Hartholzaue wurde eine als xerotolerant zu bezeichnende Spinnenfauna vorgefunden. Dies galt insbesondere für die sehr artenreiche Stammregion. Zu den dominierenden Spezies zählten: Diplostyla concolor (Boden), Clubiona pallidula und Textrix denticulata (beide Stamm). Der Polder Ingelheim wurde überwiegend von euryöken Freilandbewohnern besiedelt, dominant kamen Oedothorax apicatus und Pardosa agrestis vor. Das Tiermaterial der Ufer- und Inselstandorte wies deutliche Unterschiede in der Artenzusammensetzung im Bezug auf die Flutungsintensität auf. Nach dem Ausbleiben von Hochwässern und dem starken Austrocknen der Standorte im Sommer 2003 wurden hygrobionte Arten wie Allomengea vidua kaum mehr vorgefunden, während sich xerotolerante Spezies ausbreiteten. Darüber hinaus wurden die Submersionstoleranzen ausgewählter Spinnenarten im Labor ermittelt. Die gewonnenen Daten lassen Vermuten, dass die getesteten Spinnenspezies durchaus in der Lage sind, bei niedrigen Wassertemperaturen eine kurze Flut submers zu überstehen. Unter hohen Temperaturen besteht dagegen keine Submersionstoleranz.
Resumo:
Die Neurogenese und axonale Wegfindung sind in den vergangenen Jahrzehnten Thema einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen in den verschiedensten Organismen gewesen. Die zusammengetragenen Daten in Insekten und Crustaceen geben eine gute Übersicht darüber, wie das Nervensystem in Arthropoden aufgebaut wird. Die entwicklungsbiologischen Prozesse, die daran beteiligt sind, sind in den beiden genannten Gruppen sehr gut verstanden. In den Gruppen der Cheliceraten und Myriapoden jedoch wurden ähnliche Analysen bisher kaum durchgeführt. Das Hauptanliegen dieser Arbeit war es daher, Mechanismen in den Spinnen Achaearanea tepidariorum und Cupiennius salei, zwei Vertretern der Cheliceraten, zu untersuchen, die eine Rolle im Leitsystem der ventralen Mittellinie und bei der axonalen Wegfindung spielen. Eine Vorraussetzung hierfür sind Kenntnisse über die Architektur des Zentralnervensystems. In einem ersten Schritt beschrieb ich daher grundlegend die Morphologie des Nervensystems im Verlauf der gesamten Embryoalentwicklung. Ich konnte zeigen, dass in Spinnen ein für Arthropoden typisches Strickleiternervensystem gebildet wird. Dieses wird von segmental angelegten Neuronen geformt, wobei sowohl Gruppen von Zellen als auch einzelne Neurone daran beteiligt sind, die primären axonalen Trakte zu etablieren. Im Besonderen konnte ich eine Zelle identifizieren, die in Position, Projektionsmuster und der Expression des Markergens even-skipped vergleichbar zum PR2 Neuron in Drosophila ist, welches die posteriore Wurzel des Segmentalnervs anlegt.rnrnIn einem zweiten Ansatz untersuchte ich die ventrale Mittellinie in Spinnen im Bezug auf ihre mögliche Funktion in der axonalen Wegfindung. Es konnte gezeigt werden, dass es sich beim Epithel der Mittellinie, das die Lücke zwischen beiden Keimstreifhälften während des gesamten Prozesses der Inversion überspannt, um eine transiente Struktur handelt, die keine neuralen Zellen hervorbringt. Es ist daher vergleichbar mit der so genannten Floor plate in Vertebraten, die ebenfalls nur vorübergehend existiert. Die Untersuchung von single minded (sim) zeigte, dass es, anders als in Drosophila, wo sim ein wichtiges regulatorisches Gen für die korrekte Spezifizierung von Mittellinienzellen ist, nicht in den Zellen der Mittellinie, sondern in diesen benachbarten Zellen, exprimiert wird. Das ist vergleichbar mit Vertebraten. Zusätzlich konnte ich Expression von sim an den Basen der Gliedmassen und im Kopf nachweisen. Wie in Vertebraten könnte sim an der Musterbildung dieser Gewebe beteiligt sein. Dennoch spielt die Mittellinie in Spinnen eine wichtige Rolle als Organisator für auswachsende, kommissurale Axone. Diese Funktion teilt sie mit anderen Invertebraten und Vertebraten.rnrnDie Signaltransduktionskaskade, die an der axonalen Wegfindung an der Mittellinie beteiligt ist, ist in den verschiedensten Organismen hoch konserviert. In der vorliegenden Arbeit konnte ich sowohl in Achaearanea als auch in Cupiennius ein netrin Homolog identifizieren und eine konservierte Funktion des Wegfindungsmoleküls während der Bildung der Kommissuren aufzeigen. RNAi Experimente belegen, dass, wird die Funktion von netrin herunterreguliert, das Strickleiternervensystem nicht korrekt gebildet wird, ins Besondere die kommissuralen Faszikel. Des Weiteren konnte ich eine neue Funktion von netrin, die bisher in anderen Organsimen noch nicht beschrieben wurde, identifizieren. Neben seiner Rolle in der axonalen Wegfindung, scheint netrin auch an der epithelialen Morphogenese im zentralen Nervensystem beteiligt zu sein. In dieser Funktion scheint netrin in Gliazellen, die die epithelialen Vesikel der Invaginationsgruppen umhüllen, wichtig zu sein, um neurale Vorläuferzellen in einem undifferenzierten Zustand zu halten. Der Abbau von netrin Transkript durch RNA Interferenz führt zu einer verfrühten Segregation neuraler Vorläuferzellen aus dem epithelialen Verband der Invaginationsgruppen und zu einer Zunahme an Zellen, die den frühen Differenzierungsmarker islet exprimieren.
Resumo:
We generated Fas-activated serine threonine phosphoprotein (FAST)-deficient mice (FAST(-/-)) to study the in vivo role of FAST in immune system function. In a model of house dust mite-induced allergic pulmonary inflammation, wild type mice develop a mixed cellular infiltrate composed of eosinophils, lymphocytes, and neutrophils. FAST(-/-) mice develop airway inflammation that is distinguished by the near absence of neutrophils. Similarly, LPS-induced alveolar neutrophil recruitment is markedly reduced in FAST(-/-) mice compared with wild type controls. This is accompanied by reduced concentrations of cytokines (TNF-alpha and IL-6 and -23) and chemoattractants (MIP-2 and keratinocyte chemoattractant) in bronchoalveolar lavage fluids. Because FAST(-/-) neutrophils exhibit normal chemotaxis and survival, impaired neutrophil recruitment is likely to be due to reduced production of chemoattractants within the pulmonary parenchyma. Studies using bone marrow chimeras implicate lung resident hematopoietic cells (e.g., pulmonary dendritic cells and/or alveolar macrophages) in this process. In conclusion, our results introduce FAST as a proinflammatory factor that modulates the function of lung resident hematopoietic cells to promote neutrophil recruitment and pulmonary inflammation.
Resumo:
Defensins are a major family of antimicrobial peptides found throughout the phylogenetic tree. From the spider species: Cupiennius salei, Phoneutria reidyi, Polybetes pythagoricus, Tegenaria atrica, and Meta menardi, defensins belonging to the 'ancestral' class of invertebrate defensins were cloned and sequenced. The deduced amino acid sequences contain the characteristic six cysteines of this class of defensins and reveal precursors of 60 or 61 amino acid residues. The mature peptides consist of 37 amino acid residues, showing up to 70% identities with tick and scorpion defensins. In C. salei, defensin mRNA was found to be constitutively expressed in hemocytes, ovaries, subesophageal nerve mass, hepatopancreas, and muscle tissue. This is the first report presenting and comparing antimicrobial peptides belonging to the family of defensins from spiders.
Resumo:
Multiple infections of managed honeybee, Apis mellifera, colonies are inevitable due to the ubiquitous ectoparasitic mite Varroa destructor and might be an underlying cause of winter losses. Here we investigated the role of adult small hive beetles, Aethina tumida, alone and in combination with V. destructor for winter losses and for infections with the microsporidian endoparasite Nosema ceranae. We found no significant influence of A. tumida and V destructor alone or in combination on the numbers of N. ceranae spores. Likewise, A. tumida alone had no significant effects on winter losses, which is most likely due to the observed high winter mortality of the adult beetles. Therefore, our data suggest that A. tumida is unlikely to contribute to losses of overwintering honeybee colonies. However, high losses occurred in all groups highly infested with V. destructor, supporting the central role of the mite for colony losses.