77 resultados para Netz


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Spätherbst 1583 visitierte der Mailänder Erzbischof Carlo Borromeo trotz ausdrücklichem Verbot der Drei Bünde die südlichen Täler Graubündens. 1620 fielen spanische Truppen ins Veltlin ein, um die katholischen Untertanen im Kampf gegen ihre mehrheitlich protestantischen Herren aus Graubünden zu unterstützen. Kirchliche wie weltliche Akteure rechtfertigten ihr Eingreifen mit der konfessionellen Grenzsituation. Der Graubündner Alpenraum bilde eine «Vormauer Italiens» resp. das «Tor zu Italien», die es gegen die Protestanten zu verteidigen gelte. Sei dieser gemischtkonfessionelle Grenzraum (2/3 Protestanten; 1/3 Katholiken) einmal in die Hände der «Häretiker» gefallen, könne sich der Protestantismus ungehindert in ganz Italien ausbreiten. Dass die Denkfigur der konfessionellen Grenze handlungsanleitend und handlungslegitimierend wirkte, haben Untersuchungen zur Ereignisgeschichte und zur politischen Sprache ausführlich belegt. Weniger bekannt ist, dass sie sich tief einschrieb in die kulturelle und religiöse Praxis der Katholiken. Der Beitrag zeigt auf, wie sich im Verlaufe des 17. Jahrhunderts ein Set an kulturellen Repräsentationen ausbildete, das auf subtile Weise die konfessionelle Grenze anzeigte und sie längerfristig festigte. Festgestellt werden kann zunächst, dass in Graubünden und im Veltlin unter den Auspizien der römischen Missionskongregation de Propaganda Fide eine reiche Sakrallandschaft entstanden ist und die vielen Kirchen, Kapellen, Kreuzwege, Bildstöcke etc. die katholischen Gebiete ostentativ gegen die protestantischen Nachbarn abgrenzten. Volkskundliche Erhebungen haben sodann auf eine aussergewöhnlich hohe Zahl von Kirchen und Kapellen aufmerksam gemacht, in denen um eine Gnade gebeten oder mit Votivgaben für ein erfahrenes Wunder gedankt wurde. Das dichte Netz dieser Gnadenorte und die damit verbundenen Frömmigkeitspraktiken – so die These des Beitrages – waren Teil einer katholischen Symbolpolitik, die darauf ausgerichtet war, die katholischen Gebiete im konfessionellen Grenzraum augenfällig in das Gnadenterritorium der katholischen Kirche zu integrieren. Denn dort, wo sich Wunder ereigneten, war dies ein klarer Beweis für die gottgewollte Zugehörigkeit zur katholischen Universalkirche. Ebenfalls der Konsolidierung der konfessionellen Grenze dienten drittens die zahlreichen Bruderschaften, die über ihre Erzbruderschaften in Rom oder Mailand sowohl auf der institutionellen wie auch auf der symbolischen Ebene für eine stärkere Anbindung an das katholische Italien sorgten.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Telefonkommunikationsfertigkeiten sind in der modernen Medizin von zunehmender Bedeutung. Entsprechend wurde vom Berner Institut für Hausarztmedizin ein Telefonkommunikationskurs eingeführt. Mit zwei technischen Lösungen unterstützen wir in unserem Skills Lab diesen Kurs. Mit drei im Internet abrufbaren Tonbeispielen können sich die Studierenden auf das Training vorbereiten. Unsere Befragung ergab, dass mehr als drei Viertel der Studierenden diese Tonbeispiele nutzen. Um den Problemen und Kosten von am Netz angeschlossenen Telefongeräten auszuweichen, haben wir Schleusentelefone der Schweizer Armee angeschafft. Diese lassen sich direkt verbinden, benötigen nur Typ C Batterien und haben Kurbel betrieben Klingeln. Sowohl Aufbau wie Einsatz waren problemlos. Mittels QR Codes auf dem Poster können die Leser mit ihren Smartphones die Tonbeispiele und ein Video über den Telefonkommunikationskurs ansteuern.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Release 2 von Euro-Climhist (Modul Schweiz) enthält rund 155‘000 Daten über Wetterereignisse und ihre Folgen für Mensch und Umwelt zwischen 1501 und 1863, d.h. vor dem Beginn der kontinuierlichen landesweiten Instrumentenmessungen im Netz der heutigen MeteoSchweiz im Jahr 1864. Schweizer Daten vor 1501 werden im Rahmen des Moduls „Mittelalter“ veröffentlicht. Euro-Climhist beruht auf schriftlich oder bildlich dokumentierten Wetterbeobachtungen, auf (frühen) Instrumentenmessungen und auf „Proxy Daten“. Einzelne bis ins 18. Jahrhundert zurückreichende sehr lange Reihen der Temperatur, des Niederschlags, der Tage mit Niederschlag und von phänologischen Reihen sind bis 2011 greifbar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

ZusammenfassungDie Erforschung der Alpen im 18. Jahrhundert unter neuen Perspektiven.Das anglo-schweizerisch-alpine Netzwerk. Der Beitrag beschäftigt sich mit Johann Jakob Scheuchzers Korrespondenten-netz. Zwei grosse Bereiche seiner Korrespondenz wurden berücksichtigt: einer-seits die Kontakte mit verschiedenen englischen Mitgliedern der Royal Society,besonders mit dem Arzt und Fossilienforscher John Woodward, anderseits dasschweizerisch-alpine Informantennetz. Scheuchzer wurde ein wichtiger Spre-cher von Woodwards Diluvialtheorie in Europa und war für die Engländer derbedeutende Informant in allen Fragen, was die Alpen und die Naturgeschichteder Schweiz betraf. Diese Rolle als Vermittler von Wissen über die Berge und die Schweiz wurde durch das schweizweit gut organisierte Netz von Informantenermöglicht. Besonders wichtig waren Scheuchzers Kontakte mit den alpinen Eliten. Der Aufsatz zeigt, wie wichtig die zwei grossen Teile seiner Korrespon-denz für Scheuchzers Forschungstätigkeit waren und welche Rolle besondersdie alpinen Informanten gespielt haben.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Despite the economy, the green building industry continues to grow and drive the demand for environmentally conscious, highly skilled professionals (USGBC 2009). LEED Accredited Professionals (APs) have the knowledge and skills to meet such demand; however, information is limited regarding LEED APs or their motivations and expectations toward prospective employers. The author surveyed a sample of LEED Accredited architects and found a combination of job and personal factors motivated them to attain accreditation. LEED APs value both a competitive salary and commitment to sustainability in prospective employers. To attract, retain, and utilize LEED APs, executives in this industry must reexamine corporate culture, their willingness to pay for credentialing, and the alignment of their reputation with the desires of potential applicants.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Mittelspannungsnetzes heute und in Zukunft zu garantieren, sind regelmäßige Überprüfungen unumgänglich. Zu diesem Zweck werden im Verlauf dieser Bachelorarbeit alle Schutzgeräte erfasst und in einer Übersicht aufgelistet. Dazu zählen auch die in Kundeneigentum stehenden Geräte. Hinzu kommen die Details zu den Schutzgeräten sowie ihre aktuellen Einstellwerte. Das Energieversorgungsnetz ist Veränderungen unterworfen. Neue Stationen kommen hinzu, alte Stationen entfallen. Jeder Veränderung muss das Netz angepasst werden. Deshalb soll aus dieser Übersicht zunächst ein Plan erarbeitet werden, um die Lage der Schutzgeräte im Netz zu verdeutlichen und ihr Zusammenspiel überprüfen zu können. Auf dieser Grundlage können die heute nötigen Einstellungen berechnet werden und mit den erfassten aktuellen Einstellwerten verglichen werden. Dabei wird unter anderem das Netzberechnungsprogramm CERBERUS von Adapted Solutions verwendet. Nach Prüfung aller Werte können Empfehlungen für anzupassende Schutzgeräte unter technischen und wirtschaftlichen Bedingungen gegeben werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Für deutsche Migranten des 19. Jahrhunderts war Großbritannien eines der wichtigsten Zielländer innerhalb Europas. Zum ersten Mal wird eine der zahlreichen deutsch-ethnischen Kolonien einer mikrohistorischen Untersuchung unterzogen. Die Perspektive erlaubt quellengestützt genauere Aussagen zu Themenkomplexen wie Wanderungsverhalten, Berufsstruktur oder ethnischer Selbstorganisation. In Glasgow bildete sich ein dichtes Netz an ethnischen Vereinigungen, das sich nach Kriegsausbruch unter dem germanophoben Druck der britischen Öffentlichkeit sowie staatlichen Maßnahmen wie Internierung, Repatriierung oder Enteignung fast vollständig auflöste. Die Glasgower Fallstudie wird durch zahlreiche Querverweise auf andere Regionen und Länder in einen größeren migrationsgeschichtlichen Rahmen eingeordnet. German migrants of the 19th century. Century Britain was one of the main destination countries within Europe. One of the many German ethnic colonies of a micro historical investigation is subjected for the first time. The perspective allows more detailed statements on topics such as migratory behavior, occupational structure or ethnic self-organization source based. A dense network of ethnic associations that almost completely disbanded after war germanophoben pressure from the British public and Government measures such as detention, repatriation or expropriation was formed in Glasgow. The Glasgow case study are classified by numerous cross-references to other regions and countries within a larger migration history.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Esta investigación se propone identificar las actitudes y competencias de los estudiantes adultos en relación con el uso de las TIC, con especial atención al uso de plataformas digitales de aprendizaje y redes sociales (Web 2.0). Asimismo, evalúa la incidencia de algunas variables sociodemográficas (género y edad) en el uso estas herramientas y en la autopercepción de los estudiantes sobre sus competencias digitales. Se ha realizado un estudio tipo encuesta con una muestra de 382 estudiantes que acceden a la Universidad de Sevilla a través de las vías establecidas para mayores de 25, de 40 y 45 años. Los resultados ponen de manifiesto una actitud generalmente positiva ante las TIC que puede calificarse como de pragmática, ya que estas herramientas se valoran positivamente en función de sus potenciales beneficios en los procesos de aprendizaje. Se constata a la vez que no han recibido formación específica en el uso de las TIC. El nivel de competencia que este alumnado percibe tener en el uso de estos recursos es medio-bajo. Además, el grupo de estudiantes mayores de 45 años se considera menos competente que los mayores de 25 y de 40 años. En consecuencia, se realizan algunas propuestas para mejorar la participación de los estudiantes maduros en la enseñanza universitaria.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper aims to investigate the use of collocations in DELE B1. We select the reading texts from DELE B1 (2010 to 2014) as research data. The investigation includes: First of all, we will study the theory of collocation and the classification as well as its application to the foreign language learning and teaching. Second, we will analyze the types of collocation annotated by Corpus Tool. Third, we tend to calculate the frequency use of each type of collocations written in Spanish reading texts. Next, we will discuss the interrelationship between collocations and text themes. Finally, we would like to compare the differences of results of collocation use between these two corpus tools: Corpus Tool and Corpus del Español in order to understand the native speakers’ preference of use collocations as well as to provide supplementay materials for teaching of Spanish reading. We hope that the expected results of our research will offer useful references for improving students' Spanish reading comprehension to pass DELE B1 examinations.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Arbeit beschäftigt sich mit nicht in Rechnung stellbaren Wasserverlusten in städtischen Versorgungsnetzen in Entwicklungsländern. Es soll das Wissen über diese Verluste erweitert und aufgezeigt werden, ob diese auf ein ökonomisch vertretbares Maß reduziert werden können. Die vorliegende Doktorarbeit untersucht solche unberechneten Wasserverluste und versucht, neben der Quantifizierung von Leckagen auch Entscheidungswerkzeuge für ein verbessertes Management der Versorgungsnetze in Entwicklungsländern zu erarbeiten. Als Fallstudie dient Harare, die Hauptstadt von Simbabwe. Wasserverluste in Verteilungsnetzen sind unvermeidbar, sollten aber auf ein ökonomisch tragbares Niveau reduziert werden, wenn ein nachhaltiger Betrieb erreicht werden soll. Wasserverluste können sowohl durch illegale und ungenehmigte Anschlüsse oder durch Undichtigkeiten im Verteilnetz, als auch durch mangelhafte Mess- und Berechnungssysteme entstehen. Es sind bereits viele Ansätze zur Verringerung von Verlusten in Wasserverteilsystemen bekannt geworden, entsprechend existieren dazu auch zahlreiche Methoden und Werkzeuge. Diese reichen von computergestützten Verfahren über gesetzliche und politische Vorgaben sowie ökonomische Berechnungen bis hin zu Maßnahmen der Modernisierung der Infrastruktur. Der Erfolg dieser Anstrengungen ist abhängig von der Umsetzbarkeit und dem Umfeld, in dem diese Maßnahmen durchgeführt werden. Die Bewertung der Arbeitsgüte einer jeden Wasserversorgungseinheit basiert auf der Effektivität des jeweiligen Verteilungssystems. Leistungs- und Bewertungszahlen sind die meist genutzten Ansätze, um Wasserverteilsysteme und ihre Effizienz einzustufen. Weltweit haben sich zur Bewertung als Indikatoren die finanzielle und die technische Leistungsfähigkeit durchgesetzt. Die eigene Untersuchung zeigt, dass diese Indikatoren in vielen Wasserversorgungssystemen der Entwicklungsländer nicht zur Einführung von Verlust reduzierenden Managementstrategien geführt haben. Viele durchgeführte Studien über die Einführung von Maßnahmen zur Verlustreduzierung beachten nur das gesamte nicht in Rechnung stellbare Wasser, ohne aber den Anteil der Leckagen an der Gesamthöhe zu bestimmen. Damit ist keine Aussage über die tatsächliche Zuordnung der Verluste möglich. Aus diesem Grund ist ein Bewertungsinstrument notwendig, mit dem die Verluste den verschiedenen Ursachen zugeordnet werden können. Ein solches Rechenwerkzeug ist das South African Night Flow Analysis Model (SANFLOW) der südafrikanischen Wasser-Forschungskommission, das Untersuchungen von Wasserdurchfluss und Anlagendruck in einzelnen Verteilbezirken ermöglicht. In der vorliegenden Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass das SANFLOW-Modell gut zur Bestimmung des Leckageanteiles verwendet werden kann. Daraus kann gefolgert werden, dass dieses Modell ein geeignetes und gut anpassbares Analysewerkzeug für Entwicklungsländer ist. Solche computergestützte Berechnungsansätze können zur Bestimmung von Leckagen in Wasserverteilungsnetzen eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen (Artificial Neural Network – ANN), die trainiert und dann zur Vorhersage der dynamischen Verhältnisse in Wasserversorgungssystemen genutzt werden können. Diese Werte können mit der Wassernachfrage eines definierten Bezirks verglichen werden. Zur Untersuchung wurde ein Mehrschichtiges Künstliches Neuronales Netz mit Fehlerrückführung zur Modellierung des Wasserflusses in einem überwachten Abschnitt eingesetzt. Zur Bestimmung des Wasserbedarfes wurde ein MATLAB Algorithmus entwickelt. Aus der Differenz der aktuellen und des simulierten Wassernachfrage konnte die Leckagerate des Wasserversorgungssystems ermittelt werden. Es konnte gezeigt werden, dass mit dem angelernten Neuronalen Netzwerk eine Vorhersage des Wasserflusses mit einer Genauigkeit von 99% möglich ist. Daraus lässt sich die Eignung von ANNs als flexibler und wirkungsvoller Ansatz zur Leckagedetektion in der Wasserversorgung ableiten. Die Untersuchung zeigte weiterhin, dass im Versorgungsnetz von Harare 36 % des eingespeisten Wassers verloren geht. Davon wiederum sind 33 % auf Leckagen zurückzuführen. Umgerechnet bedeutet dies einen finanziellen Verlust von monatlich 1 Millionen Dollar, was 20 % der Gesamteinnahmen der Stadt entspricht. Der Stadtverwaltung von Harare wird daher empfohlen, aktiv an der Beseitigung der Leckagen zu arbeiten, da diese hohen Verluste den Versorgungsbetrieb negativ beeinflussen. Abschließend wird in der Arbeit ein integriertes Leckage-Managementsystem vorgeschlagen, das den Wasserversorgern eine Entscheidungshilfe bei zu ergreifenden Maßnahmen zur Instandhaltung des Verteilnetzes geben soll.