1000 resultados para 21. Jahrhundert
Resumo:
Bildung ist auch im 21. Jahrhundert eine der wichtigen sozialen Fragen. Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und damit verbundene Gerechtigkeitsfragen stellen sowohl die Wissenschaft als auch die Politik vor große Herausforderungen: Was sind die zentralen Ursachen von Bildungsungleichheiten? Warum werden soziale Ungleichheiten von Bildungschancen akzeptiert und wie werden sie legitimiert?
Resumo:
The Free City of Danzig was founded by the Allies after World War One to settle the conflict between Poles and Germans as to which territory the town belonged. The League of Nations was designated to be the guarantor of its status. British and American experts and policy advisors saw it as an experiment on the way to new forms of statehood, by means of which nationalism as the founding principle of territorial entities could be overcome. However, the „Free City“ status was rejected by both the city’s inhabitants and German and Polish government agencies, with the result that the League and its local representative, the High Commissioner, were constantly confronted with difficulties in the interpretation of the international treaties and conventions relating to Danzig. In addition, hardly anyone in Danzig, Germany or Poland was interested in the economic and financial situation of the Free City, but were more interested in winning political battles than in the well-being of the city and its inhabitants. As a result, the situation in Danzig became more and more hopeless. The city became increasingly dependent on (illegal) German subsidies, while the High Commissioners generally cared more about their own prestige and that of their home countries than about the interests of the League of Nations. But as no political means of modifying the city’s status had been provided for, nothing changed formally in Danzig until Germany started the Second World War and annexed the city in September 1939. In retrospect, the international control of local government could not contribute to a long-term solution for Danzig. It merely postponed its violent solution for twenty years.
Resumo:
Neue 2000-jährige Temperaturrekonstruktionen für sieben Landregionen der Erde zeigen einen deutlichen Wechsel zwischen einem wärmeren ersten und einem kühleren zweiten Jahrtausend. Die Abkühlung der Kleinen Eiszeit erfolgte auf den Südkontinenten mit Verzögerung. Sie dürfte maßgeblich durch Serien von großen Vulkaneruptionen und durch fast gleichzeitig aufgetretene Einbrüche bei der solaren Leuchtstärke beeinflusst worden sein. Die hohen Temperaturmittel des 20. und 21. Jahrhunderts sind mit großer Wahrscheinlichkeit während der letzten 1400 Jahre global nicht erreicht worden. Die Erwärmungsphase im 20. und 21. Jahrhundert ist in erster Linie das Resultat des anthropogenen Treibhauseffektes.
Wenn Kunst stattfindet! Über die Ausstellung als Ort und Ereignis der Kunst. Polemik oder Apotheose?
Resumo:
Nicht jeder Musikverein darf auf 200 Jahre Bestand zurückblicken. Die Stadtmusik Bern ist stolz, eine der ältesten und noch bestehenden Blasmusikformationen der Schweiz zu sein – und dazu noch mit einer so vielgestaltigen und aussergewöhnlichen Geschichte! Gestartet als Garnisonsmusik unter militärischer Prägung wandelte sie sich unter so grossen Namen wie Carl Friedemann und Stephan Jaeggi im 20. und 21. Jahrhundert zu einem modernen Blasorchester. Neben Einblicken in die 200 Jahre der Vereinsgeschichte werden drei aktuelle Herausforderungen besprochen, mit denen heute viele Musikvereine zu tun haben: die Probendisziplin, die ausreichende Versorgung mit finanziellen Mitteln und die beständige Sorge um den musikalischen Nachwuchs. An illustrativen Episoden aus der Geschichte der Stadtmusik kann gezeigt werden, dass diese drei Problemkreise so alt sind wie der Verein selber. Schliesslich kommen auch Vorstands- und Aktivmitglieder zu Wort. In Form von Interviews geben sie Auskunft über ihren musikalischen Werdegang, über ihr Mitwirken im Verein und darüber, wie sie die Zukunft der Stadtmusik sehen. Damit ist die Stadtmusik Bern gerüstet für die nächsten 200 Jahre.